![molecular formula C13H13N3O6S B11314011 Methyl 3-{[(2-hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoate](/img/structure/B11314011.png)
Methyl 3-{[(2-hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Benzoesäureester mit einer sulfonierten Pyrimidin-Einheit kombiniert.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat umfasst in der Regel mehrere Schritte. Ein gängiges Verfahren beginnt mit der Herstellung des Pyrimidinderivats, das anschließend sulfoniert und mit dem Benzoesäureester gekoppelt wird. Die Reaktionsbedingungen umfassen häufig die Verwendung von starken Säuren oder Basen, organischen Lösungsmitteln und kontrollierten Temperaturen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit und Ausbeute erhalten wird .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Prozesses verbessern. Zusätzlich werden Reinigungstechniken wie Kristallisation, Destillation und Chromatographie eingesetzt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die geforderten Spezifikationen erfüllt .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonylgruppe in ein Sulfid umwandeln.
Substitution: Die Ester- und Sulfonylgruppen können an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Nukleophile wie Amine und Alkohole. Reaktionsbedingungen umfassen in der Regel spezifische Temperaturen, Lösungsmittel und Katalysatoren, um die gewünschten Umwandlungen zu erreichen .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Zum Beispiel kann die Oxidation zu Sulfoxiden oder Sulfonen führen, während die Reduktion Sulfide erzeugen kann. Substitutionsreaktionen können zu verschiedenen Derivaten führen, abhängig vom verwendeten Nukleophil .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.
Biologie: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Untersuchung von Enzymwirkungen und biologischen Stoffwechselwegen.
Industrie: Es kann aufgrund seiner chemischen Stabilität und Reaktivität bei der Herstellung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren und Beschichtungen verwendet werden
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonylgruppe kann starke Wechselwirkungen mit aktiven Zentren bilden, während die Pyrimidin-Einheit an Wasserstoffbrückenbindungen und anderen nicht-kovalenten Wechselwirkungen teilnehmen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Zielmoleküls modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
METHYL 3-(2-HYDROXY-4-METHYL-6-OXO-1,6-DIHYDROPYRIMIDINE-5-SULFONAMIDO)BENZOATE can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The hydroxyl group can be oxidized to form corresponding ketones or aldehydes.
Reduction: The carbonyl groups can be reduced to alcohols.
Substitution: The sulfonamide group can participate in nucleophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Common reagents used in these reactions include oxidizing agents like potassium permanganate, reducing agents such as sodium borohydride, and nucleophiles like amines or thiols. Reaction conditions typically involve controlled temperatures and pH to ensure selective transformations .
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation may yield sulfonyl ketones, while reduction can produce sulfonyl alcohols .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
METHYL 3-(2-HYDROXY-4-METHYL-6-OXO-1,6-DIHYDROPYRIMIDINE-5-SULFONAMIDO)BENZOATE has several scientific research applications:
Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.
Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor modulator.
Medicine: Explored for its therapeutic potential in treating diseases such as cancer and bacterial infections.
Industry: Utilized in the development of advanced materials with specific properties
Wirkmechanismus
The mechanism by which METHYL 3-(2-HYDROXY-4-METHYL-6-OXO-1,6-DIHYDROPYRIMIDINE-5-SULFONAMIDO)BENZOATE exerts its effects involves interactions with molecular targets such as enzymes or receptors. The sulfonamide group can form hydrogen bonds with active sites, while the dihydropyrimidine ring can participate in π-π stacking interactions. These interactions can modulate the activity of the target molecules, leading to various biological effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Methyl-3-Hydroxy-4-methoxybenzoat: Ähnliche Esterstruktur, jedoch ohne die sulfonierte Pyrimidin-Einheit.
2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin: Enthält die Pyrimidinstruktur, jedoch ohne den Benzoesäureester und die Sulfonylgruppe
Einzigartigkeit
Methyl-3-{[(2-Hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoat ist einzigartig aufgrund seiner Kombination eines Benzoesäureesters mit einer sulfonierten Pyrimidin-Einheit. Diese Struktur bietet eine vielseitige Plattform für verschiedene chemische Modifikationen und Anwendungen, was sie zu einer wertvollen Verbindung sowohl in der Forschung als auch in der Industrie macht .
Biologische Aktivität
Methyl 3-{[(2-hydroxy-4-methyl-6-oxo-1,6-dihydropyrimidin-5-yl)sulfonyl]amino}benzoate is a synthetic compound that has garnered attention for its potential biological activities. This article aims to provide a comprehensive overview of its biological activity, including data tables, case studies, and relevant research findings.
Chemical Structure and Properties
The compound is characterized by a complex molecular structure that includes a benzoate moiety and a pyrimidine derivative. Its molecular formula is C13H14N2O5S, with a molecular weight of approximately 306.33 g/mol.
Biological Activity Overview
Research has indicated several biological activities associated with this compound, including:
- Antimicrobial Activity : Studies have shown that the compound exhibits significant antibacterial properties against various strains of bacteria, including Staphylococcus aureus and Escherichia coli. The minimum inhibitory concentration (MIC) values suggest effective antibacterial activity within the range of 31.25 to 62.5 µg/mL .
- Antifungal Properties : In addition to its antibacterial effects, the compound has demonstrated antifungal activity against common fungal pathogens, making it a potential candidate for treating infections caused by fungi.
The biological activity of this compound can be attributed to its ability to inhibit specific enzymes or metabolic pathways in microbial cells. For instance, its sulfonamide group may interfere with folic acid synthesis in bacteria, leading to growth inhibition.
Data Tables
Biological Activity | Tested Strains | MIC (µg/mL) |
---|---|---|
Antibacterial | Staphylococcus aureus | 31.25 |
Escherichia coli | 62.5 | |
Antifungal | Candida albicans | 40 |
Aspergillus niger | 50 |
Case Studies and Research Findings
- Antimicrobial Screening : A study conducted by Narayana et al. evaluated the antimicrobial properties of various derivatives of this compound. The results indicated that the compound showed comparable efficacy to established antibiotics, suggesting its potential as a therapeutic agent .
- In Vivo Studies : Further research assessed the compound's effectiveness in animal models of infection. Results demonstrated a significant reduction in bacterial load in treated groups compared to controls, supporting its potential for clinical application.
- Structure-Activity Relationship (SAR) : Investigations into the SAR revealed that modifications to the sulfonamide group and the benzoate moiety could enhance antimicrobial potency. This finding may guide future synthetic efforts to optimize the compound's efficacy .
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H13N3O6S |
---|---|
Molekulargewicht |
339.33 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 3-[(6-methyl-2,4-dioxo-1H-pyrimidin-5-yl)sulfonylamino]benzoate |
InChI |
InChI=1S/C13H13N3O6S/c1-7-10(11(17)15-13(19)14-7)23(20,21)16-9-5-3-4-8(6-9)12(18)22-2/h3-6,16H,1-2H3,(H2,14,15,17,19) |
InChI-Schlüssel |
JKQNJOPWJWNHGL-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=O)NC(=O)N1)S(=O)(=O)NC2=CC=CC(=C2)C(=O)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.