molecular formula C17H17NO4S B8552117 2-[(Phenylsulfonyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid

2-[(Phenylsulfonyl)amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid

Katalognummer: B8552117
Molekulargewicht: 331.4 g/mol
InChI-Schlüssel: RRXVUYHFDBLTEL-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALEN-1-CARBONSÄURE beinhaltet typischerweise die Reaktion von Naphthalinderivaten mit Phenylsulfonylchlorid unter bestimmten Bedingungen. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, durchgeführt, um die Bildung der Sulfonamidbindung zu erleichtern . Die Reaktionsbedingungen, einschließlich Temperatur und Lösungsmittel, werden optimiert, um hohe Ausbeuten und Reinheit des Endprodukts zu erreichen.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die großtechnische Synthese unter Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren umfassen. Diese Reaktoren ermöglichen eine präzise Steuerung der Reaktionsparameter, was zu einer gleichbleibenden Produktqualität und höherer Effizienz führt. Der Einsatz fortschrittlicher Reinigungstechniken, wie Umkristallisation und Chromatographie, stellt die Entfernung von Verunreinigungen sicher und erhöht die Gesamtausbeute .

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALEN-1-CARBONSÄURE durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

Wichtige gebildete Produkte:

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALEN-1-CARBONSÄURE hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese und als Reagenz in verschiedenen chemischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor und seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen untersucht.

    Medizin: Wird auf sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von Krankheiten untersucht, einschließlich seiner Rolle als Medikamentenkandidat.

    Industrie: Wird in der Produktion von Spezialchemikalien und -materialien eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALEN-1-CARBONSÄURE beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Ein bekanntes Ziel ist Methioninaminopeptidase 2, ein Enzym, das an der Proteinverarbeitung beteiligt ist . Durch die Hemmung dieses Enzyms kann die Verbindung verschiedene zelluläre Prozesse modulieren und ihre biologischen Wirkungen entfalten. Die an seinem Wirkmechanismus beteiligten Pfade umfassen die Regulation der Proteinsynthese und -degradation .

Ähnliche Verbindungen:

    Naphthalencarbonsäuren: Verbindungen, die einen Naphthalin-Rest mit einer Carbonsäuregruppe enthalten.

    Sulfanilide: Organische aromatische Verbindungen, die einen Sulfanilid-Rest enthalten.

    Benzolsulfonamide: Verbindungen mit einer Benzolsulfonamidgruppe.

Einzigartigkeit: 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALEN-1-CARBONSÄURE ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Kombination eines Naphthalin-Rests und einer Phenylsulfonylgruppe. Diese strukturelle Anordnung verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften, wodurch sie für verschiedene Anwendungen wertvoll ist .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALENE-1-CARBOXYLIC ACID involves its interaction with specific molecular targets. One known target is methionine aminopeptidase 2, an enzyme involved in protein processing . By inhibiting this enzyme, the compound can modulate various cellular processes and exert its biological effects. The pathways involved in its mechanism of action include the regulation of protein synthesis and degradation .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Naphthalenecarboxylic acids: Compounds containing a naphthalene moiety with a carboxylic acid group.

    Sulfanilides: Organic aromatic compounds containing a sulfanilide moiety.

    Benzenesulfonamides: Compounds with a benzenesulfonamide group.

Uniqueness: 2-[(PHENYLSULFONYL)AMINO]-5,6,7,8-TETRAHYDRONAPHTHALENE-1-CARBOXYLIC ACID is unique due to its specific combination of a naphthalene moiety and a phenylsulfonyl group. This structural arrangement imparts distinct chemical and biological properties, making it valuable for various applications .

Eigenschaften

Molekularformel

C17H17NO4S

Molekulargewicht

331.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(benzenesulfonamido)-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid

InChI

InChI=1S/C17H17NO4S/c19-17(20)16-14-9-5-4-6-12(14)10-11-15(16)18-23(21,22)13-7-2-1-3-8-13/h1-3,7-8,10-11,18H,4-6,9H2,(H,19,20)

InChI-Schlüssel

RRXVUYHFDBLTEL-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CCC2=C(C1)C=CC(=C2C(=O)O)NS(=O)(=O)C3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Synthesis routes and methods I

Procedure details

2-Benzenesulfonylamino-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid methyl ester (Intermediate 4, 0.68 g) was dissolved in dioxane (12 mL) and a solution of lithium hydroxide monohydrate (0.6 g) in water (6 mL) was added. The mixture was heated by microwave irradiation at 160° C. for 15 minutes then diluted with 1N hydrochloric acid. The product was extracted into DCM and the organic solution was separated, dried with magnesium sulfate, filtered and the filtrate was concentrated under vacuum to give the title compound as a white powder.
Name
2-Benzenesulfonylamino-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid methyl ester
Quantity
0.68 g
Type
reactant
Reaction Step One
Name
Intermediate 4
Quantity
0 (± 1) mol
Type
reactant
Reaction Step One
Quantity
12 mL
Type
solvent
Reaction Step One
Name
lithium hydroxide monohydrate
Quantity
0.6 g
Type
reactant
Reaction Step Two
Name
Quantity
6 mL
Type
solvent
Reaction Step Two
Quantity
0 (± 1) mol
Type
solvent
Reaction Step Three

Synthesis routes and methods II

Procedure details

A mixture of Example 42C (0.087 g, 0.27 mmol), and platinum oxide (0.056 g, 0.25 mmol) in acetic acid (7.5 mL) was shaken in a reactor pressurized with 60 psi of H2 at 25° C. for 80 hours and filtered. The filtrate was concentrated and the concentrate was purified by C18 reverse-phase HPLC with acetonitrile/water/0.1% trifluoroacetic acid to provide the desired-product. MS (ESI(+)) m/e 332 (M+H)+, 349 (M+NH4)+, 354 (M+Na)+; (ESI(−) m/e 330 (M−H)−; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 7.74 (m, 2H), 7.63 (m, 1H), 7.56 (m, 2H), 6.98 (d, 1H), 6.63 (d, 1H), 2.65 (m, 4H), 1.66 (m, 4H).
Quantity
0.087 g
Type
reactant
Reaction Step One
Quantity
7.5 mL
Type
solvent
Reaction Step One
Quantity
0.056 g
Type
catalyst
Reaction Step One

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.