molecular formula C17H22N2O2 B11370966 5-Ethoxy-1-methyl-2-(piperidine-1-carbonyl)-1H-indole

5-Ethoxy-1-methyl-2-(piperidine-1-carbonyl)-1H-indole

Katalognummer: B11370966
Molekulargewicht: 286.37 g/mol
InChI-Schlüssel: NEABQSRCSSXTAM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol: ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Indol-Familie gehört. Indole sind heterocyclische Verbindungen mit einer bicyclischen Struktur, die aus einem sechsgliedrigen Benzolring besteht, der mit einem fünfgliedrigen, stickstoffhaltigen Pyrrolring verschmolzen ist. Diese spezielle Verbindung ist durch das Vorhandensein einer Ethoxygruppe in der 5-Position, einer Methylgruppe in der 1-Position und einer Piperidin-1-carbonylgruppe in der 2-Position des Indolrings gekennzeichnet.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet:

    Herstellung des Ausgangsmaterials: Die Synthese beginnt mit der Herstellung des Indolkernes. Dies kann durch die Fischer-Indol-Synthese erreicht werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert, um den Indolring zu bilden.

    Einführung der funktionellen Gruppe: Die Ethoxygruppe kann durch eine Ethylierungsreaktion mit Ethyliodid oder Ethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat eingeführt werden.

    N-Methylierung: Die Methylgruppe in der 1-Position kann durch eine Methylierungsreaktion mit Methyliodid oder Dimethylsulfat eingeführt werden.

    Addition der Piperidin-1-carbonylgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Einführung der Piperidin-1-carbonylgruppe. Dies kann durch eine Acylierungsreaktion mit Piperidin und einem geeigneten Acylierungsmittel wie Piperidin-1-carbonylchlorid erreicht werden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Synthese-Systemen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 5-Ethoxy-1-methyl-2-(piperidine-1-carbonyl)-1H-indole typically involves multi-step organic reactions. One common synthetic route includes:

    Starting Material Preparation: The synthesis begins with the preparation of the indole core. This can be achieved through the Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions to form the indole ring.

    Functional Group Introduction: The ethoxy group can be introduced via an ethylation reaction using ethyl iodide or ethyl bromide in the presence of a base such as potassium carbonate.

    N-Methylation: The methyl group at the 1-position can be introduced through a methylation reaction using methyl iodide or dimethyl sulfate.

    Piperidine-1-carbonyl Group Addition: The final step involves the introduction of the piperidine-1-carbonyl group. This can be achieved through an acylation reaction using piperidine and a suitable acylating agent like piperidine-1-carbonyl chloride.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes the use of continuous flow reactors, automated synthesis systems, and stringent quality control measures to ensure high purity and yield.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Ethoxygruppe, was zur Bildung von Aldehyden oder Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Carbonylgruppe auftreten und diese in einen Alkohol umwandeln.

    Substitution: Der Indolring kann elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, wie z. B. Nitrierung, Sulfonierung und Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen verwenden oft Reagenzien wie Salpetersäure (HNO₃) für die Nitrierung, Schwefelsäure (H₂SO₄) für die Sulfonierung und Halogene (Cl₂, Br₂) für die Halogenierung.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von ethoxy-abgeleiteten Aldehyden oder Carbonsäuren.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen aus der Reduktion der Carbonylgruppe.

    Substitution: Verschiedene substituierte Indol-Derivate, abhängig von dem verwendeten Elektrophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird 5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Synthesewege und die Entwicklung neuartiger Verbindungen.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung als Sonde zur Untersuchung indolbezogener biochemischer Stoffwechselwege verwendet werden. Sie kann auch als Vorläufer für die Synthese biologisch aktiver Moleküle dienen.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie werden Derivate dieser Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Indol-Derivate sind bekannt für ihre vielfältigen pharmakologischen Wirkungen, darunter entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Wirkungen.

Industrie

Im Industriebereich kann diese Verbindung zur Herstellung von Farbstoffen, Pigmenten und anderen Spezialchemikalien verwendet werden. Ihre strukturelle Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Zwischenprodukt in verschiedenen chemischen Produktionsprozessen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen kann es mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren und Ionenkanälen interagieren. Die Piperidin-1-carbonylgruppe kann ihre Bindungsaffinität zu bestimmten Proteinen verbessern, während der Indolkern Wechselwirkungen mit hydrophoben Taschen in Zielmolekülen erleichtern kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 5-Ethoxy-1-methyl-2-(piperidine-1-carbonyl)-1H-indole depends on its specific application. In biological systems, it may interact with various molecular targets, such as enzymes, receptors, and ion channels. The piperidine-1-carbonyl group can enhance its binding affinity to certain proteins, while the indole core can facilitate interactions with hydrophobic pockets in target molecules.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    5-Methoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol: Ähnliche Struktur mit einer Methoxygruppe anstelle einer Ethoxygruppe.

    5-Ethoxy-1-methyl-2-(Pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-Indol: Ähnliche Struktur mit einer Pyrrolidin-1-carbonylgruppe anstelle einer Piperidin-1-carbonylgruppe.

    5-Ethoxy-1-methyl-2-(Morpholin-1-carbonyl)-1H-Indol: Ähnliche Struktur mit einer Morpholin-1-carbonylgruppe anstelle einer Piperidin-1-carbonylgruppe.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Die Ethoxygruppe kann seine Löslichkeit und Reaktivität beeinflussen, während die Piperidin-1-carbonylgruppe seine Bindungswechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 5-Ethoxy-1-methyl-2-(Piperidin-1-carbonyl)-1H-Indol, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen, Wirkmechanismen und Vergleiche mit ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H22N2O2

Molekulargewicht

286.37 g/mol

IUPAC-Name

(5-ethoxy-1-methylindol-2-yl)-piperidin-1-ylmethanone

InChI

InChI=1S/C17H22N2O2/c1-3-21-14-7-8-15-13(11-14)12-16(18(15)2)17(20)19-9-5-4-6-10-19/h7-8,11-12H,3-6,9-10H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

NEABQSRCSSXTAM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC1=CC2=C(C=C1)N(C(=C2)C(=O)N3CCCCC3)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.