molecular formula C19H24N2O2S B11344608 2-(3-methylphenoxy)-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamide

2-(3-methylphenoxy)-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamide

Katalognummer: B11344608
Molekulargewicht: 344.5 g/mol
InChI-Schlüssel: OFQMLNZWFKSKHE-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Acetamide gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein einer 3-Methylphenoxygruppe, einer Pyrrolidinylgruppe und einer Thiophenylgruppe aus, die an einem Acetamid-Grundgerüst befestigt sind.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung der 3-Methylphenoxygruppe: Dies kann erreicht werden, indem 3-Methylphenol mit einem geeigneten Halogenierungsmittel umgesetzt wird, um 3-Methylphenylhalogenid zu bilden.

    Einführung der Pyrrolidinylgruppe: Die Pyrrolidinylgruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt werden, an denen Pyrrolidin und ein geeignetes Elektrophil beteiligt sind.

    Bildung der Thiophenylgruppe: Thiophen kann durch verschiedene Verfahren funktionalisiert werden, wie z. B. Halogenierung gefolgt von nucleophiler Substitution.

    Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der 3-Methylphenoxy-, Pyrrolidinyl- und Thiophenylgruppen an das Acetamid-Grundgerüst unter geeigneten Bedingungen, wie z. B. der Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI oder DCC in Gegenwart einer Base.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Kristallisation umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-(3-methylphenoxy)-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamide typically involves multiple steps:

    Formation of the 3-methylphenoxy group: This can be achieved by reacting 3-methylphenol with an appropriate halogenating agent to form 3-methylphenyl halide.

    Introduction of the pyrrolidinyl group: The pyrrolidinyl group can be introduced via nucleophilic substitution reactions involving pyrrolidine and an appropriate electrophile.

    Formation of the thiophenyl group: Thiophene can be functionalized through various methods, such as halogenation followed by nucleophilic substitution.

    Coupling reactions: The final step involves coupling the 3-methylphenoxy, pyrrolidinyl, and thiophenyl groups to the acetamide backbone under suitable conditions, such as using coupling reagents like EDCI or DCC in the presence of a base.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This may include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and advanced purification techniques such as chromatography and crystallization.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Thiophenylgruppe, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Acetamidgruppe auftreten, was möglicherweise zu einer Umwandlung in ein Amin führt.

    Substitution: Die aromatischen Ringe in der Verbindung können elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, was zu verschiedenen Derivaten führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) oder Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LAH) oder Natriumborhydrid (NaBH4).

    Substitution: Halogenierungsmittel, Nucleophile und Elektrophile unter geeigneten Bedingungen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide, Sulfone.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Organische Synthese: Die Verbindung kann als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle dienen.

    Katalyse: Sie kann als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden.

Biologie

Medizin

    Therapeutische Mittel: Untersuchung ihres Potenzials als pharmazeutischer Wirkstoff (API) zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

Industrie

    Materialwissenschaften: Verwendung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Polymere oder Beschichtungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren oder Ionenkanälen interagieren und deren Aktivität durch Bindungsinteraktionen modulieren. Die beteiligten Wege könnten Signaltransduktion, Stoffwechselwege oder die Regulierung der Genexpression umfassen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(3-methylphenoxy)-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamide would depend on its specific application. In a biological context, it may interact with molecular targets such as enzymes, receptors, or ion channels, modulating their activity through binding interactions. The pathways involved could include signal transduction, metabolic pathways, or gene expression regulation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl]acetamid: Fehlt die Thiophenylgruppe.

    2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid: Fehlt die Pyrrolidinylgruppe.

    2-(Phenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid: Fehlt die Methylgruppe am Phenoxyring.

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein der 3-Methylphenoxy-, Pyrrolidinyl- und Thiophenylgruppen im selben Molekül verleiht 2-(3-Methylphenoxy)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)-2-(thiophen-2-yl)ethyl]acetamid einzigartige chemische und biologische Eigenschaften. Diese strukturellen Merkmale können ihre Reaktivität, Bindungsaffinität und Spezifität in verschiedenen Anwendungen verbessern.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H24N2O2S

Molekulargewicht

344.5 g/mol

IUPAC-Name

2-(3-methylphenoxy)-N-(2-pyrrolidin-1-yl-2-thiophen-2-ylethyl)acetamide

InChI

InChI=1S/C19H24N2O2S/c1-15-6-4-7-16(12-15)23-14-19(22)20-13-17(18-8-5-11-24-18)21-9-2-3-10-21/h4-8,11-12,17H,2-3,9-10,13-14H2,1H3,(H,20,22)

InChI-Schlüssel

OFQMLNZWFKSKHE-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC(=CC=C1)OCC(=O)NCC(C2=CC=CS2)N3CCCC3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.