molecular formula C22H28N2O5S B11241071 N-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[(2-methylbenzyl)sulfonyl]piperidine-3-carboxamide

N-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[(2-methylbenzyl)sulfonyl]piperidine-3-carboxamide

Katalognummer: B11241071
Molekulargewicht: 432.5 g/mol
InChI-Schlüssel: PPILUKIHLHLPCF-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-3-carboxamid: ist eine synthetische organische Verbindung mit einer komplexen Molekülstruktur. Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Piperidinrings, einer Sulfonylgruppe und einer Carboxamidgruppe sowie Methoxy- und Methylbenzylsubstituenten aus.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-3-carboxamid erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die folgenden Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung geeigneter Vorläufer synthetisiert werden.

    Einführung der Sulfonylgruppe: Die Sulfonylgruppe wird durch Sulfonierungsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Sulfonylchloriden eingeführt.

    Anbindung der 3,4-Dimethoxyphenylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Kupplung der 3,4-Dimethoxyphenylgruppe an den Piperidinring durch nucleophile Substitutionsreaktionen.

    Bildung der Carboxamidgruppe: Die Carboxamidgruppe wird durch Amidierungsreaktionen unter Verwendung geeigneter Amine und Carbonsäurederivate eingeführt.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um höhere Ausbeuten und Reinheit zu erzielen. Dies umfasst die Verwendung fortschrittlicher Katalysatoren, kontrollierter Reaktionsbedingungen und Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methoxygruppen, was zur Bildung von Chinonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonylgruppe angreifen und sie in ein Sulfid umwandeln.

    Substitution: Der aromatische Ring kann elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.

    Substitution: Elektrophile wie Halogene oder Nitrogruppen in Gegenwart von Lewis-Säuren.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Bildung von Chinonen.

    Reduktion: Bildung von Sulfiden.

    Substitution: Bildung von halogenierten oder nitrierten Derivaten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions:

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methoxy groups, leading to the formation of quinones.

    Reduction: Reduction reactions can target the sulfonyl group, converting it to a sulfide.

    Substitution: The aromatic ring can undergo electrophilic substitution reactions, allowing for further functionalization.

Common Reagents and Conditions:

    Oxidation: Reagents such as potassium permanganate or chromium trioxide in acidic conditions.

    Reduction: Reagents like lithium aluminum hydride or hydrogen gas with a palladium catalyst.

    Substitution: Electrophiles such as halogens or nitro groups in the presence of Lewis acids.

Major Products:

    Oxidation: Formation of quinones.

    Reduction: Formation of sulfides.

    Substitution: Formation of halogenated or nitrated derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie:

  • Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
  • Wird auf seine Reaktivität und sein Potenzial als Katalysator in organischen Reaktionen untersucht.

Biologie:

  • Wird auf seine potenzielle biologische Aktivität untersucht, einschließlich antimikrobieller und Antikrebsaktivitäten.

Medizin:

  • Wird als potenzieller therapeutischer Wirkstoff aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale untersucht.
  • Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren untersucht.

Industrie:

  • Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.
  • Wird bei der Synthese von Spezialchemikalien und Pharmazeutika eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-3-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die strukturellen Merkmale der Verbindung ermöglichen es ihr, an spezifische Stellen an diesen Zielstrukturen zu binden und deren Aktivität zu modulieren. Dies kann zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, darunter die Hemmung der Enzymaktivität oder die Veränderung der Rezeptor-Signalwege.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[(2-methylbenzyl)sulfonyl]piperidine-3-carboxamide involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The compound’s structural features allow it to bind to specific sites on these targets, modulating their activity. This can lead to various biological effects, including inhibition of enzyme activity or alteration of receptor signaling pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

  • N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)acetamid
  • 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethylamin-Derivate

Vergleich:

  • Strukturelle Unterschiede: Während ähnliche Verbindungen die 3,4-Dimethoxyphenylgruppe gemeinsam haben, unterscheiden sie sich in anderen strukturellen Merkmalen, wie z. B. dem Vorhandensein des Piperidinrings oder der Sulfonylgruppe.
  • Einzigartige Eigenschaften: N-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[(2-Methylbenzyl)sulfonyl]piperidin-3-carboxamid ist aufgrund seiner Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen.
  • Anwendungen: Die einzigartige Struktur dieser Verbindung ermöglicht unterschiedliche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Industrie, wodurch sie sich von anderen ähnlichen Verbindungen abhebt.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H28N2O5S

Molekulargewicht

432.5 g/mol

IUPAC-Name

N-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[(2-methylphenyl)methylsulfonyl]piperidine-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C22H28N2O5S/c1-16-7-4-5-8-18(16)15-30(26,27)24-12-6-9-17(14-24)22(25)23-19-10-11-20(28-2)21(13-19)29-3/h4-5,7-8,10-11,13,17H,6,9,12,14-15H2,1-3H3,(H,23,25)

InChI-Schlüssel

PPILUKIHLHLPCF-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC=CC=C1CS(=O)(=O)N2CCCC(C2)C(=O)NC3=CC(=C(C=C3)OC)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.