molecular formula C24H21F4NO4 B11214938 Diethyl 1-(4-fluorophenyl)-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate

Diethyl 1-(4-fluorophenyl)-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate

Katalognummer: B11214938
Molekulargewicht: 463.4 g/mol
InChI-Schlüssel: KYZHBXGQXHJSGK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Diethyl 1-(4-Fluorphenyl)-4-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre vielfältigen Anwendungen in der medizinischen Chemie, insbesondere als Kalziumkanalblocker.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Dihydropyridinderivaten erfolgt typischerweise durch die Hantzsch-Dihydropyridinsynthese. Diese Methode beinhaltet die Kondensation eines Aldehyds, eines β-Ketoesters und Ammoniaks oder eines Amins. Für diese spezifische Verbindung könnte die Reaktion Folgendes beinhalten:

    Ausgangsstoffe: 4-Fluorbenzaldehyd, 3-(Trifluormethyl)benzaldehyd, Ethylacetoacetat und Ammoniumacetat.

    Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird üblicherweise in Ethanol unter Rückflussbedingungen über mehrere Stunden durchgeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion solcher Verbindungen erfolgt häufig nach ähnlichen Synthesewegen, jedoch im größeren Maßstab. Der Prozess kann Folgendes umfassen:

    Optimierung der Reaktionsbedingungen: Um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren.

    Reinigungstechniken: Wie Umkristallisation oder Chromatographie.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Dihydropyridinverbindungen können zu Pyridinderivaten oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in Tetrahydropyridinderivate umwandeln.

    Substitution: Die Fluor- und Trifluormethylgruppen können an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktionsmittel: Wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitutionsreagenzien: Nucleophile wie Amine oder Thiole.

Hauptprodukte

    Oxidationsprodukte: Pyridinderivate.

    Reduktionsprodukte: Tetrahydropyridinderivate.

    Substitutionsprodukte: Verschiedene substituierte Dihydropyridinderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Als Liganden in katalytischen Reaktionen.

    Materialwissenschaften: Bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften.

Biologie

    Kalziumkanalblocker: Potenzielle Anwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Enzyminhibition: Als Inhibitoren spezifischer Enzyme.

Medizin

    Antihypertensiva: Aufgrund ihrer Fähigkeit, Kalziumkanäle zu blockieren.

    Entzündungshemmende Mittel:

Industrie

    Pharmazeutika: Als Zwischenprodukte bei der Synthese verschiedener Medikamente.

    Landwirtschaft: Potenzielle Anwendung bei der Entwicklung von Agrochemikalien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

    Catalysis: As ligands in catalytic reactions.

    Material Science: In the development of new materials with unique properties.

Biology

    Calcium Channel Blockers: Potential use in cardiovascular diseases.

    Enzyme Inhibition: As inhibitors of specific enzymes.

Medicine

    Antihypertensive Agents: Due to their ability to block calcium channels.

    Anti-inflammatory Agents:

Industry

    Pharmaceuticals: As intermediates in the synthesis of various drugs.

    Agriculture: Potential use in the development of agrochemicals.

Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von Dihydropyridinverbindungen umfasst typischerweise die Inhibition von Kalziumkanälen. Dies führt zu:

    Molekulare Ziele: Spannungsgesteuerte Kalziumkanäle.

    Beteiligte Wege: Reduktion des intrazellulären Kalziumspiegels, was zu Vasodilatation und einem niedrigeren Blutdruck führt.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Nifedipin: Ein bekannter Kalziumkanalblocker.

    Amlodipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat, das zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.

    Felodipin: Ähnliche Struktur mit unterschiedlichen Substituenten.

Einzigartigkeit

    Fluor- und Trifluormethylgruppen: Diese Gruppen können die Lipophilie und metabolische Stabilität der Verbindung verbessern.

    Einzigartige Strukturmerkmale können zu neuartigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen führen.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H21F4NO4

Molekulargewicht

463.4 g/mol

IUPAC-Name

diethyl 1-(4-fluorophenyl)-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate

InChI

InChI=1S/C24H21F4NO4/c1-3-32-22(30)19-13-29(18-10-8-17(25)9-11-18)14-20(23(31)33-4-2)21(19)15-6-5-7-16(12-15)24(26,27)28/h5-14,21H,3-4H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

KYZHBXGQXHJSGK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC(=CC=C2)C(F)(F)F)C(=O)OCC)C3=CC=C(C=C3)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.