molecular formula C17H19N3O6S B11024695 Methyl 4-({[1-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl]carbonyl}amino)benzoate

Methyl 4-({[1-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl]carbonyl}amino)benzoate

Katalognummer: B11024695
Molekulargewicht: 393.4 g/mol
InChI-Schlüssel: SNVSRKFNEFIYMK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Methyl 4-({[1-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl]carbonyl}amino)benzoate is a complex organic compound with potential applications in various scientific fields. This compound features a unique structure that includes a benzoate ester, a pyridazinone ring, and a sulfone group, making it an interesting subject for chemical research and industrial applications.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyridazinonrings: Der Pyridazinonring kann durch Cyclisierung geeigneter Hydrazinderivate mit Diketonen unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Einführung der Sulfongruppe: Die Sulfongruppe wird durch Oxidation des entsprechenden Sulfids mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure eingeführt.

    Veresterung: Der Benzoesäureester wird durch Reaktion des Carbonsäurederivats mit Methanol in Gegenwart eines Katalysators wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure gebildet.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Pyridazinonderivats mit dem Benzoesäureester unter Bedingungen, die die Bildung der gewünschten Amidbindung erleichtern, häufig unter Verwendung von Kupplungsmitteln wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und DMAP (4-Dimethylaminopyridin).

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Strömungsreaktoren und optimierte Reaktionsbedingungen eingesetzt werden, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz von automatisierten Systemen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation wäre unerlässlich, um industrielle Standards zu erfüllen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Sulfongruppe kann unter starken Oxidationsbedingungen einer weiteren Oxidation unterliegen, obwohl dies aufgrund der Stabilität des Sulfons weniger häufig vorkommt.

    Reduktion: Die Carbonylgruppen im Pyridazinonring und im Ester können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.

    Substitution: Der aromatische Ring im Benzoesäureester kann unter geeigneten Bedingungen elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen wie Nitrierung, Sulfonierung und Halogenierung eingehen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Nitriergemisch (HNO3/H2SO4), Schwefelsäure, Halogene (Cl2, Br2).

Hauptprodukte

    Oxidation: Weiter oxidierte Sulfonderivate.

    Reduktion: Alkoholderivate der Pyridazinon- und Estergruppen.

    Substitution: Nitrierte, sulfonierte oder halogenierte Benzoesäurederivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet, insbesondere bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika und Agrochemikalien.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle, entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Wird als potenzieller Medikamentenkandidat erforscht, da seine einzigartigen strukturellen Merkmale möglicherweise mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagieren.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren und Beschichtungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin ist nicht vollständig geklärt, wird aber vermutlich Interaktionen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren beinhalten. Die Sulfongruppe und der Pyridazinonring könnten eine entscheidende Rolle bei der Bindung an diese Zielstrukturen spielen und deren Aktivität möglicherweise hemmen oder modulieren. Beteiligte Signalwege könnten Signaltransduktion, Stoffwechselprozesse oder die Regulation der Genexpression umfassen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules, particularly in the development of new pharmaceuticals and agrochemicals.

    Biology: Investigated for its potential biological activities, including antimicrobial, anti-inflammatory, and anticancer properties.

    Medicine: Explored as a potential drug candidate due to its unique structural features that may interact with various biological targets.

    Industry: Utilized in the development of new materials with specific properties, such as polymers and coatings.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Methyl 4-({[1-(1,1-dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl]carbonyl}amino)benzoate is not fully understood but is believed to involve interactions with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The sulfone and pyridazinone groups may play a crucial role in binding to these targets, potentially inhibiting or modulating their activity. Pathways involved could include signal transduction, metabolic processes, or gene expression regulation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin: Ist durch seine Kombination aus einer Sulfongruppe, einem Pyridazinonring und einem Benzoesäureester einzigartig.

    4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin: Ähnliche Verbindungen können andere Pyridazinonderivate, sulfonsäurehaltige Verbindungen und Benzoesäureester umfassen.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin liegt in seiner spezifischen Strukturkombination, die im Vergleich zu anderen Verbindungen mit ähnlichen funktionellen Gruppen einzigartige biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen kann.

Diese detaillierte Übersicht bietet ein umfassendes Verständnis von 4-(4-Methoxycarbonylbenzoylamino)-1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin und beleuchtet seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen, den Wirkmechanismus und den Vergleich mit ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H19N3O6S

Molekulargewicht

393.4 g/mol

IUPAC-Name

methyl 4-[[1-(1,1-dioxothiolan-3-yl)-6-oxo-4,5-dihydropyridazine-3-carbonyl]amino]benzoate

InChI

InChI=1S/C17H19N3O6S/c1-26-17(23)11-2-4-12(5-3-11)18-16(22)14-6-7-15(21)20(19-14)13-8-9-27(24,25)10-13/h2-5,13H,6-10H2,1H3,(H,18,22)

InChI-Schlüssel

SNVSRKFNEFIYMK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC(=O)C1=CC=C(C=C1)NC(=O)C2=NN(C(=O)CC2)C3CCS(=O)(=O)C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.