molecular formula C20H25N3O2S B10984779 N-[3-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1-(2-methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamide

N-[3-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1-(2-methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamide

Katalognummer: B10984779
Molekulargewicht: 371.5 g/mol
InChI-Schlüssel: CDKDGKLPJNVQEI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-1-(2-Methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Benzothiazol-Einheit aufweist, die mit einem Pyrrolring verbunden ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-1-(2-Methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet:

    Bildung der Benzothiazol-Einheit: Dies kann durch Cyclisierung von 2-Aminothiophenol mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton erreicht werden.

    Synthese des Pyrrolrings: Der Pyrrolring kann über die Paal-Knorr-Synthese hergestellt werden, bei der eine 1,4-Dicarbonylverbindung mit einem Amin reagiert.

    Kupplungsreaktionen: Die Benzothiazol- und Pyrrol-Zwischenprodukte werden dann unter Verwendung von Reagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (Hydroxybenzotriazol) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin gekoppelt.

    Abschließende Amidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Bildung der Amidbindung, typischerweise unter Verwendung von Säurechloriden oder Anhydriden unter milden Bedingungen.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte Folgendes umfassen:

    Kontinuierliche Durchflusschemie: Um die Reaktionsleistung und Skalierbarkeit zu verbessern.

    Katalyse: Einsatz von Katalysatoren zur Senkung der Reaktionstemperaturen und Verbesserung der Selektivität.

    Reinigungstechniken: Einsatz von Kristallisation, Destillation oder Chromatographie zur Reinigung des Endprodukts.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[3-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1-(2-methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamide typically involves multi-step organic reactions. A common synthetic route includes:

    Formation of the Benzothiazole Moiety: This can be achieved by cyclization of 2-aminothiophenol with a suitable aldehyde or ketone.

    Synthesis of the Pyrrole Ring: The pyrrole ring can be synthesized via the Paal-Knorr synthesis, where a 1,4-dicarbonyl compound reacts with an amine.

    Coupling Reactions: The benzothiazole and pyrrole intermediates are then coupled using reagents like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) and HOBt (hydroxybenzotriazole) in the presence of a base such as triethylamine.

    Final Amide Formation: The final step involves the formation of the amide bond, typically using acyl chlorides or anhydrides under mild conditions.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to maximize yield and purity. This could include:

    Continuous Flow Chemistry: To enhance reaction efficiency and scalability.

    Catalysis: Using catalysts to lower reaction temperatures and improve selectivity.

    Purification Techniques: Employing crystallization, distillation, or chromatography to purify the final product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-[3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-1-(2-Methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Einsatz von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen, abhängig von den vorhandenen funktionellen Gruppen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Typischerweise in sauren oder basischen Medien bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.

    Reduktion: Oft in wasserfreien Lösungsmitteln unter inerter Atmosphäre durchgeführt.

    Substitution: Die Bedingungen variieren stark, beinhalten aber oft polare aprotische Lösungsmittel und spezifische Katalysatoren.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Zum Beispiel:

    Oxidation: Kann Sulfoxide oder Sulfone ergeben.

    Reduktion: Kann Amine oder Alkohole produzieren.

    Substitution: Ergibt verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil oder Elektrophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für komplexere Moleküle dienen, insbesondere bei der Synthese von heterocyclischen Verbindungen.

Biologie

Biologisch können Derivate dieser Verbindung antimikrobielle, antifungale oder Antikrebsaktivitäten aufweisen, was sie zu Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.

Medizin

In der medizinischen Chemie könnte es auf sein Potenzial als therapeutisches Mittel untersucht werden, insbesondere bei der gezielten Ansprache spezifischer Enzyme oder Rezeptoren.

Industrie

Industriell könnte diese Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere oder Farbstoffe eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, über den N-[3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-1-(2-Methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamid seine Wirkung entfaltet, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. Im Allgemeinen kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungsinteraktionen modulieren. Die Benzothiazol- und Pyrrol-Einheiten können an π-π-Stapelung, Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophoben Wechselwirkungen beteiligt sein, was die biologische Aktivität der Verbindung beeinflusst.

Wirkmechanismus

The mechanism by which N-[3-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1-(2-methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamide exerts its effects depends on its specific application. Generally, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity through binding interactions. The benzothiazole and pyrrole moieties can engage in π-π stacking, hydrogen bonding, and hydrophobic interactions, influencing the compound’s biological activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-3-nitrobenzamid
  • N-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-4-nitrobenzolsulfonamid

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen ist N-[3-(1,3-Benzothiazol-2-yl)-1-(2-Methoxyethyl)-4,5-dimethyl-1H-pyrrol-2-yl]-2-methylpropanamid aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas und des Vorhandenseins sowohl von Benzothiazol- als auch von Pyrrolringen einzigartig. Diese einzigartige Struktur kann unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht .

Eigenschaften

Molekularformel

C20H25N3O2S

Molekulargewicht

371.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[3-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1-(2-methoxyethyl)-4,5-dimethylpyrrol-2-yl]-2-methylpropanamide

InChI

InChI=1S/C20H25N3O2S/c1-12(2)19(24)22-18-17(13(3)14(4)23(18)10-11-25-5)20-21-15-8-6-7-9-16(15)26-20/h6-9,12H,10-11H2,1-5H3,(H,22,24)

InChI-Schlüssel

CDKDGKLPJNVQEI-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(N(C(=C1C2=NC3=CC=CC=C3S2)NC(=O)C(C)C)CCOC)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.