molecular formula C15H18ClN3O B10833503 N-(4-chlorobutyl)-N-methyl-4-phenyl-1H-imidazole-1-carboxamide

N-(4-chlorobutyl)-N-methyl-4-phenyl-1H-imidazole-1-carboxamide

Katalognummer: B10833503
Molekulargewicht: 291.77 g/mol
InChI-Schlüssel: ULOIHJOBJLPNOI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Imidazolylharnstoffderivat 1 ist eine Verbindung, die zur Klasse der Imidazol-Derivate gehört. Imidazol und seine Derivate sind für ihre Vielseitigkeit und ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen wie Medizin, synthetischer Chemie und Industrie bekannt. Diese Verbindungen zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Imidazolrings aus, einem fünfgliedrigen Ring mit zwei Stickstoffatomen an nicht benachbarten Positionen.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Imidazolylharnstoffderivat 1 beinhaltet typischerweise die Cyclisierung von Amidinitrilen oder die Kondensation von Aldehyden mit Aminen in Gegenwart von Katalysatoren. Ein übliches Verfahren ist die Reaktion von 1,2-Diketonen mit Ammoniumacetat und Aldehyden unter Cyclokondensationsbedingungen. Diese Reaktion kann mit verschiedenen Katalysatoren und Lösungsmitteln durchgeführt werden, um die Ausbeute und Effizienz zu optimieren .

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Imidazolylharnstoffderivat 1 setzt oft Prinzipien der grünen Chemie ein, um die Umweltbelastung zu minimieren. Techniken wie mikrowellenge unterstützte Synthese, ionische Flüssigkeit-vermittelte Reaktionen und die Verwendung von wiederverwendbaren Katalysatoren werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses zu verbessern .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Imidazolylharnstoffderivat 1 unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um verschiedene oxidierte Derivate zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können Imidazolylharnstoffderivat 1 in reduzierte Formen mit verschiedenen funktionellen Gruppen umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen ein oder mehrere Substituenten am Imidazolring durch andere Gruppen ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Häufige Reagenzien, die bei diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Nucleophile für Substitutionsreaktionen. Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise kontrollierte Temperaturen, spezifische Lösungsmittel und Katalysatoren, um die gewünschten Transformationen zu erreichen .

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation zu Imidazol-N-Oxiden führen, während die Reduktion zu Imidazol-Derivaten mit verschiedenen funktionellen Gruppen führen kann. Substitutionsreaktionen können zu einer Vielzahl von substituierten Imidazolverbindungen führen .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Imidazolylharnstoffderivat 1 hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Imidazolylharnstoffderivat 1 beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Stoffwechselwegen. Die Verbindung kann an Enzyme binden und deren Aktivität hemmen, wodurch verschiedene biologische Prozesse beeinflusst werden. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Stoffwechselwege hängen von der spezifischen Anwendung und dem untersuchten biologischen System ab .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Imidazolylharnstoffderivat 1 kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie zum Beispiel:

    Imidazol: Die Stammverbindung mit einem einfachen Imidazolring.

    Substituierte Imidazole: Verbindungen mit verschiedenen Substituenten am Imidazolring, wie z. B. Methyl-, Ethyl- oder Halogengruppen.

    Imidazol-N-Oxide: Oxidierte Derivate von Imidazol mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften.

Die Einzigartigkeit von Imidazolylharnstoffderivat 1 liegt in seinen spezifischen funktionellen Gruppen und den daraus resultierenden chemischen und biologischen Eigenschaften, die es von anderen Imidazol-Derivaten unterscheiden.

Eigenschaften

Molekularformel

C15H18ClN3O

Molekulargewicht

291.77 g/mol

IUPAC-Name

N-(4-chlorobutyl)-N-methyl-4-phenylimidazole-1-carboxamide

InChI

InChI=1S/C15H18ClN3O/c1-18(10-6-5-9-16)15(20)19-11-14(17-12-19)13-7-3-2-4-8-13/h2-4,7-8,11-12H,5-6,9-10H2,1H3

InChI-Schlüssel

ULOIHJOBJLPNOI-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN(CCCCCl)C(=O)N1C=C(N=C1)C2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.