molecular formula C39H67F3N8O12S B10828512 Hpv16 E7 (86-93) (tfa)

Hpv16 E7 (86-93) (tfa)

Katalognummer: B10828512
Molekulargewicht: 929.1 g/mol
InChI-Schlüssel: IQEFJFXRVIOSTM-CBUKHBBPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

HPV16 E7 (86-93) (TFA) ist ein Peptid, das vom humanen Papillomavirus Typ 16 (HPV16) E7-Protein abgeleitet ist. Dieses Peptid wird vom humanen Leukozytenantigen (HLA)-A2.1 erkannt und ist bekannt für seine immunogenen Eigenschaften, insbesondere im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs . Die Sequenz dieses Peptids lautet Thr-Leu-Gly-Ile-Val-Cys-Pro-Ile.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von HPV16 E7 (86-93) (TFA) erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess beinhaltet:

    Kupplungsreaktion: Jede Aminosäure wird aktiviert und an die am Harz gebundene Peptidkette gekoppelt.

    Entschützung: Entfernung der Schutzgruppen von den Aminosäuren, um die nächste Kupplungsreaktion zu ermöglichen.

    Spaltung: Das vollständige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von HPV16 E7 (86-93) (TFA) folgt ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Das Peptid wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) gereinigt und mittels Massenspektrometrie charakterisiert, um die Reinheit und die korrekte Sequenz zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

HPV16 E7 (86-93) (TFA) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Cysteinrest kann unter oxidativen Bedingungen Disulfidbrücken bilden.

    Reduktion: Disulfidbrücken können zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste können durch Substitutionsreaktionen modifiziert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Iod unter milden Bedingungen.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).

    Substitution: N-Hydroxysuccinimidester (NHS) zur Modifizierung von Lysinresten.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von disulfidverbrückten Peptiden.

    Reduktion: Freie thiolhaltige Peptide.

    Substitution: Modifizierte Peptide mit funktionellen Gruppen, die an bestimmten Resten angebracht sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

HPV16 E7 (86-93) (TFA) hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

Wirkmechanismus

Das Peptid HPV16 E7 (86-93) (TFA) entfaltet seine Wirkung, indem es über HLA-A2.1-Moleküle auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) präsentiert wird. Diese Präsentation wird von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTLs) erkannt, die dann HPV16-infizierte Zellen angreifen und zerstören. Die Immunogenität des Peptids ist entscheidend, um eine starke Immunantwort gegen HPV16-assoziierte Tumoren hervorzurufen .

Wirkmechanismus

The peptide HPV16 E7 (86-93) (TFA) exerts its effects by being presented on the surface of antigen-presenting cells (APCs) via HLA-A2.1 molecules. This presentation is recognized by cytotoxic T lymphocytes (CTLs), which then target and kill HPV16-infected cells. The peptide’s immunogenicity is crucial for eliciting a strong immune response against HPV16-associated tumors .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    HPV16 E7 (11-20): Ein weiteres Peptid, das vom HPV16 E7-Protein abgeleitet ist und ebenfalls in immunologischen Studien verwendet wird.

    HPV18 E7 (86-93): Ein ähnliches Peptid aus HPV18, das für Vergleichsstudien in der HPV-assoziierten Forschung verwendet wird.

Einzigartigkeit

HPV16 E7 (86-93) (TFA) ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und seiner starken immunogenen Eigenschaften im Kontext von HPV16 einzigartig. Seine Fähigkeit, von HLA-A2.1 erkannt zu werden und eine robuste CTL-Antwort zu stimulieren, macht es besonders wertvoll für die Entwicklung gezielter Immuntherapien für HPV16-assoziierte Krebserkrankungen .

Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden!

Eigenschaften

Molekularformel

C39H67F3N8O12S

Molekulargewicht

929.1 g/mol

IUPAC-Name

(2S,3S)-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-amino-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylpentanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid

InChI

InChI=1S/C37H66N8O10S.C2HF3O2/c1-10-20(7)29(42-26(47)16-39-31(48)23(15-18(3)4)40-33(50)27(38)22(9)46)35(52)43-28(19(5)6)34(51)41-24(17-56)36(53)45-14-12-13-25(45)32(49)44-30(37(54)55)21(8)11-2;3-2(4,5)1(6)7/h18-25,27-30,46,56H,10-17,38H2,1-9H3,(H,39,48)(H,40,50)(H,41,51)(H,42,47)(H,43,52)(H,44,49)(H,54,55);(H,6,7)/t20-,21-,22+,23-,24-,25-,27-,28-,29-,30-;/m0./s1

InChI-Schlüssel

IQEFJFXRVIOSTM-CBUKHBBPSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)N.C(=O)(C(F)(F)F)O

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CS)C(=O)N1CCCC1C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)O)NC(=O)CNC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C(C)O)N.C(=O)(C(F)(F)F)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.