molecular formula C26H42N2NaO37S5+ B10774766 Sodium;6-[6-[6-[5-acetamido-4,6-dihydroxy-2-(sulfooxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-carboxy-4-hydroxy-5-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-5-(sulfoamino)-4-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-3,4-dihydroxy-5-sulfooxyoxane-2-carboxylic acid

Sodium;6-[6-[6-[5-acetamido-4,6-dihydroxy-2-(sulfooxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-carboxy-4-hydroxy-5-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-5-(sulfoamino)-4-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-3,4-dihydroxy-5-sulfooxyoxane-2-carboxylic acid

Katalognummer: B10774766
Molekulargewicht: 1157.9 g/mol
InChI-Schlüssel: JRTRSJGZMRQDHI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Heparin sodium is a naturally occurring glycosaminoglycan widely used as an anticoagulant. It is derived from the mucous membranes of pig intestines and is known for its ability to prevent blood clotting. Heparin sodium is commonly used in medical settings to treat and prevent conditions such as deep vein thrombosis, pulmonary embolism, and during surgeries to maintain blood flow .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions: Heparin sodium is not typically synthesized chemically due to its complex structure. Instead, it is extracted from animal tissues, primarily pig intestines. The extraction process involves several steps:

    Pretreatment: The raw material is pretreated using a salt-resolving technique.

    Oxidation: The material undergoes oxidation.

    Adsorption: An ion-exchange resin is used for adsorption.

    Washing and Elution: The material is washed and eluted.

    Ultrafiltration: The product is ultrafiltered.

    Freeze-Drying: Finally, the product is freeze-dried to obtain heparin sodium.

Industrial Production Methods: The industrial production of heparin sodium involves large-scale extraction from pig intestines. The process is designed to be efficient and environmentally friendly, avoiding the use of organic solvents. This method ensures high product quality and is suitable for large-scale production .

Analyse Chemischer Reaktionen

Heparin-Natrium durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Heparin-Natrium kann zu verschiedenen Derivaten oxidiert werden.

    Substitution: Es kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen ersetzt werden.

    Hydrolyse: Heparin-Natrium kann hydrolysiert werden, um in kleinere Fragmente zerfallen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidationsmittel: Werden in Oxidationsreaktionen verwendet.

    Ionenaustauscherharze: Werden in Adsorptionsprozessen verwendet.

    Säuren und Basen: Werden in Hydrolysereaktionen verwendet.

Wichtigste gebildete Produkte:

    Oxidierte Derivate: Werden während der Oxidation gebildet.

    Substituierte Verbindungen: Werden während Substitutionsreaktionen gebildet.

    Hydrolysierte Fragmente: Werden während der Hydrolyse gebildet

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Heparin-Natrium hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird zum Studium von Glykosaminoglykanen und deren Wechselwirkungen verwendet.

    Biologie: Spielt eine Rolle in Zellkulturmedien, um Zellverklumpung zu verhindern.

    Medizin: Wird weit verbreitet als Antikoagulans zur Behandlung und Vorbeugung von Thrombose, während Operationen und bei Dialyse eingesetzt.

    Industrie: Wird bei der Herstellung von serumfreien Medien für die Zellkultur eingesetzt .

5. Wirkmechanismus

Heparin-Natrium übt seine antikoagulatorischen Wirkungen aus, indem es an Antithrombin III bindet, ein natürlich vorkommendes Plasmaprotein. Diese Bindung induziert eine Konformationsänderung in Antithrombin III und verstärkt seine Fähigkeit, Thrombin (Faktor IIa) und Faktor Xa zu inaktivieren. Diese Hemmung verhindert die Bildung von Blutgerinnseln, indem sie die Gerinnungskaskade unterbricht .

Wirkmechanismus

Heparin sodium exerts its anticoagulant effects by binding to antithrombin III, a naturally occurring plasma protein. This binding induces a conformational change in antithrombin III, enhancing its ability to inactivate thrombin (factor IIa) and factor Xa. This inhibition prevents the formation of blood clots by disrupting the coagulation cascade .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Heparin-Natrium wird oft mit anderen Antikoagulanzien wie niedermolekularem Heparin, Warfarin und Aspirin verglichen:

    Niedermolekulares Heparin: Ähnliche antikoagulatorische Eigenschaften, aber mit einem geringeren Blutungsrisiko und einer längeren Halbwertszeit.

    Warfarin: Ein orales Antikoagulans mit einem anderen Wirkmechanismus, das vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren hemmt.

    Aspirin: Ein Thrombozytenaggregationshemmer, der Cyclooxygenase hemmt und so die Thrombozytenaggregation verhindert.

Einzigartigkeit: Heparin-Natrium ist einzigartig durch seinen raschen Wirkungseintritt und die Möglichkeit, in verschiedenen medizinischen Einrichtungen eingesetzt zu werden, darunter Operationen und Dialyse. Seine natürliche Herkunft und komplexe Struktur unterscheiden es von synthetischen Antikoagulanzien .

Eigenschaften

Molekularformel

C26H42N2NaO37S5+

Molekulargewicht

1157.9 g/mol

IUPAC-Name

sodium;6-[6-[6-[5-acetamido-4,6-dihydroxy-2-(sulfooxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-carboxy-4-hydroxy-5-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-5-(sulfoamino)-4-sulfooxyoxan-3-yl]oxy-3,4-dihydroxy-5-sulfooxyoxane-2-carboxylic acid

InChI

InChI=1S/C26H42N2O37S5.Na/c1-4(30)27-7-9(31)13(6(56-23(7)39)3-55-67(43,44)45)58-26-19(65-70(52,53)54)12(34)16(20(62-26)22(37)38)60-24-8(28-66(40,41)42)15(63-68(46,47)48)14(5(2-29)57-24)59-25-18(64-69(49,50)51)11(33)10(32)17(61-25)21(35)36;/h5-20,23-26,28-29,31-34,39H,2-3H2,1H3,(H,27,30)(H,35,36)(H,37,38)(H,40,41,42)(H,43,44,45)(H,46,47,48)(H,49,50,51)(H,52,53,54);/q;+1

InChI-Schlüssel

JRTRSJGZMRQDHI-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(=O)NC1C(C(C(OC1O)COS(=O)(=O)O)OC2C(C(C(C(O2)C(=O)O)OC3C(C(C(C(O3)CO)OC4C(C(C(C(O4)C(=O)O)O)O)OS(=O)(=O)O)OS(=O)(=O)O)NS(=O)(=O)O)O)OS(=O)(=O)O)O.[Na+]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.