NK1 receptor antagonist 2
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
NK1-Rezeptor-Antagonist 2 ist eine Verbindung, die zur Klasse der Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten gehört. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre Fähigkeit, den Neurokinin-1-Rezeptor zu blockieren, der hauptsächlich durch das Neuropeptid Substanz P aktiviert wird. Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten wurden ausgiebig auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, insbesondere bei der Behandlung von durch Chemotherapie induzierter Übelkeit und Erbrechen sowie bei der Behandlung von Schmerzen, Depressionen und Angstzuständen .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von NK1-Rezeptor-Antagonist 2 beinhaltet typischerweise die Konstruktion eines Piperidinrings, der ein häufiges Strukturmotiv in vielen Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten ist. Ein Syntheseweg beinhaltet die Addition einer N-Heteroaryl-2-Phenyl-3-(Benzyloxy)-Gruppe an den Piperidinring . Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung organischer Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, und die Reaktionen werden typischerweise unter inerter Atmosphäre durchgeführt, um Oxidation zu verhindern.
Industrielle Produktionsmethoden
In industriellen Umgebungen kann die Produktion von NK1-Rezeptor-Antagonist 2 die großtechnische Synthese unter Verwendung ähnlicher Synthesewege wie oben beschrieben umfassen. Das Verfahren ist auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert und beinhaltet oft mehrere Reinigungsschritte wie Umkristallisation und Chromatographie. Die Verwendung von automatisierten Reaktoren und kontinuierlichen Fließsystemen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
NK1-Rezeptor-Antagonist 2 kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann am Piperidinring oder an anderen funktionellen Gruppen im Molekül auftreten.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um die funktionellen Gruppen zu modifizieren, z. B. Ketone in Alkohole umzuwandeln.
Substitution: Halogenierung und andere Substitutionsreaktionen können durchgeführt werden, um verschiedene Substituenten in das Molekül einzuführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden häufig verwendet.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor können unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden, um eine selektive Substitution zu erreichen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. So kann beispielsweise die Oxidation des Piperidinrings zu einem Keton oder einem Aldehyd führen, während die Reduktion Alkohole erzeugen kann. Substitutionsreaktionen können verschiedene Halogenatome oder andere funktionelle Gruppen einführen, was zu einer Vielzahl von Derivaten führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
NK1-Rezeptor-Antagonist 2 hat ein breites Spektrum an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Modellverbindung verwendet, um die Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten zu untersuchen.
Biologie: Die Verbindung wird verwendet, um die Rolle von Neurokinin-1-Rezeptoren in verschiedenen physiologischen Prozessen zu untersuchen, darunter die Schmerzempfindung und Entzündungsreaktionen.
Industrie: Die Verbindung wird bei der Entwicklung neuer Arzneimittel und als Referenzstandard in Qualitätskontrollprozessen eingesetzt.
Wirkmechanismus
NK1-Rezeptor-Antagonist 2 entfaltet seine Wirkung, indem er kompetitiv an den Neurokinin-1-Rezeptor bindet und so die Bindung von Substanz P blockiert. Diese Hemmung verhindert die Übertragung des emetogenen Signals, das Übelkeit und Erbrechen auslöst . Darüber hinaus kann die Verbindung durch Blockierung des Neurokinin-1-Rezeptors die Schmerzempfindung modulieren und Entzündungsreaktionen reduzieren. Zu den beteiligten molekularen Zielstrukturen gehören der Neurokinin-1-Rezeptor und zugehörige Signalwege, wie die Aktivierung von G-Proteinen und nachgeschalteten Effektoren .
Wirkmechanismus
NK1 receptor antagonist 2 exerts its effects by competitively binding to the neurokinin 1 receptor, thereby blocking the binding of substance P. This inhibition prevents the transmission of the emetic signal, which is responsible for inducing nausea and vomiting . Additionally, by blocking the neurokinin 1 receptor, the compound can modulate pain perception and reduce inflammatory responses. The molecular targets involved include the neurokinin 1 receptor and associated signaling pathways, such as the activation of G-proteins and downstream effectors .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Aprepitant: Ein bekannter Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist, der klinisch zur Vorbeugung von durch Chemotherapie induzierter Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird.
Rolapitant: Ein weiterer Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist mit einer längeren Halbwertszeit, der für ähnliche Indikationen eingesetzt wird.
Netupitant: Wird oft in Kombination mit anderen Antiemetika eingesetzt, um die Wirksamkeit zu verbessern.
Einzigartigkeit
NK1-Rezeptor-Antagonist 2 ist einzigartig in seiner spezifischen Bindungsaffinität und Selektivität für den Neurokinin-1-Rezeptor. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen kann er unterschiedliche pharmakokinetische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung, die seine therapeutische Wirksamkeit und sein Sicherheitsprofil beeinflussen können .
Eigenschaften
Molekularformel |
C31H35F7N4O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
628.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R,4R)-4-[(8aS)-6-oxo-1,3,4,7,8,8a-hexahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-[(1R)-1-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]ethyl]-2-(4-fluoro-2-methylphenyl)-N-methylpiperidine-1-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C31H35F7N4O2/c1-18-12-23(32)4-6-26(18)27-16-24(40-10-11-41-25(17-40)5-7-28(41)43)8-9-42(27)29(44)39(3)19(2)20-13-21(30(33,34)35)15-22(14-20)31(36,37)38/h4,6,12-15,19,24-25,27H,5,7-11,16-17H2,1-3H3/t19-,24-,25+,27-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
XWNBGDJPEXZSQM-QSEFLHEVSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=C(C=CC(=C1)F)[C@H]2C[C@@H](CCN2C(=O)N(C)[C@H](C)C3=CC(=CC(=C3)C(F)(F)F)C(F)(F)F)N4CCN5[C@H](C4)CCC5=O |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C=CC(=C1)F)C2CC(CCN2C(=O)N(C)C(C)C3=CC(=CC(=C3)C(F)(F)F)C(F)(F)F)N4CCN5C(C4)CCC5=O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.