PKC-theta inhibitor 1
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
PKC-theta-Inhibitor 1 ist ein selektiver Inhibitor der Proteinkinase C-theta, einem Mitglied der Proteinkinase-C-Enzymfamilie. Proteinkinase C-theta spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation der T-Zellfunktion und ist an verschiedenen Immunantworten beteiligt. PKC-theta-Inhibitor 1 wurde auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei Autoimmunerkrankungen und Krebs untersucht .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von PKC-theta-Inhibitor 1 umfasst mehrere Schritte, darunter die Bildung wichtiger Zwischenprodukte und die abschließende Kupplungsreaktion. Der Syntheseweg beginnt typischerweise mit kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien, die einer Reihe von chemischen Umwandlungen wie Alkylierung, Acylierung und Cyclisierung unterzogen werden. Die Reaktionsbedingungen beinhalten oft die Verwendung organischer Lösungsmittel, Katalysatoren sowie spezifischer Temperatur- und Druckeinstellungen, um das gewünschte Produkt zu erhalten .
Industrielle Produktionsverfahren für PKC-theta-Inhibitor 1 können die Optimierung des Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dazu kann die Verwendung fortschrittlicher Techniken wie kontinuierlicher Flusschemie und Prozessintensivierung gehören, um die Effizienz des Produktionsprozesses zu verbessern .
Analyse Chemischer Reaktionen
PKC-theta-Inhibitor 1 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter Oxidations-, Reduktions- und Substitutionsreaktionen. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Nukleophile wie Amine und Thiole. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und der Art der verwendeten Reagenzien ab .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PKC-theta-Inhibitor 1 wurde umfassend auf seine wissenschaftlichen Forschungsanwendungen in verschiedenen Bereichen untersucht:
Wirkmechanismus
PKC-theta-Inhibitor 1 übt seine Wirkung aus, indem er selektiv die Aktivität der Proteinkinase C-theta hemmt. Proteinkinase C-theta ist an der Aktivierung von T-Zellen durch die Phosphorylierung spezifischer Substrate beteiligt, was zur Aktivierung nachgeschalteter Signalwege führt. Durch die Hemmung der Proteinkinase C-theta kann PKC-theta-Inhibitor 1 die T-Zellfunktion modulieren und die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen reduzieren, wodurch seine therapeutischen Wirkungen erzielt werden .
Wirkmechanismus
PKC-theta inhibitor 1 exerts its effects by selectively inhibiting the activity of protein kinase C-theta. Protein kinase C-theta is involved in the activation of T cells through the phosphorylation of specific substrates, leading to the activation of downstream signaling pathways. By inhibiting protein kinase C-theta, this compound can modulate T cell function and reduce the production of pro-inflammatory cytokines, thereby exerting its therapeutic effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
PKC-theta-Inhibitor 1 ist in seiner Selektivität für Proteinkinase C-theta im Vergleich zu anderen Proteinkinase-C-Inhibitoren einzigartig. Ähnliche Verbindungen umfassen:
Sotrastaurin: Ein Pan-Proteinkinase-C-Inhibitor mit Aktivität gegen mehrere Proteinkinase-C-Isoformen, einschließlich Proteinkinase C-theta.
Gö 6983: Ein nicht-selektiver Proteinkinase-C-Inhibitor, der mehrere Proteinkinase-C-Isoformen angreift.
Rottlerin: Ein Inhibitor mit Aktivität gegen Proteinkinase C-delta und andere Proteinkinase-C-Isoformen.
PKC-theta-Inhibitor 1 zeichnet sich durch seine hohe Selektivität für Proteinkinase C-theta aus, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug macht, um die spezifische Rolle dieser Kinase in verschiedenen biologischen Prozessen zu untersuchen und gezielte Therapien zu entwickeln .
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H15F3N4O |
---|---|
Molekulargewicht |
348.32 g/mol |
IUPAC-Name |
[3-[3-[3-(trifluoromethyl)-2H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-yl]phenyl]oxetan-3-yl]methanamine |
InChI |
InChI=1S/C17H15F3N4O/c18-17(19,20)14-13-12(4-5-22-15(13)24-23-14)10-2-1-3-11(6-10)16(7-21)8-25-9-16/h1-6H,7-9,21H2,(H,22,23,24) |
InChI-Schlüssel |
WQSBBBAQXNAUEM-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1C(CO1)(CN)C2=CC=CC(=C2)C3=CC=NC4=NNC(=C34)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.