Protein kinase inhibitors 1 hydrochloride
Übersicht
Beschreibung
Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) ist ein potenter Inhibitor der Homeodomain-Interacting Protein Kinase 2 (HIPK2) mit einem IC50-Wert von 74 nM für HIPK2 und 136 nM für HIPK1 . Diese Verbindung wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig eingesetzt, da sie die Fähigkeit besitzt, spezifische Proteinkinasen selektiv zu hemmen. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung zellulärer Signalwege und Krankheitsmechanismen.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) umfasst typischerweise mehrere Schritte, darunter die Bildung der Kernstruktur und die anschließende Funktionalisierung. Der genaue Syntheseweg kann variieren, umfasst aber im Allgemeinen die folgenden Schritte:
Bildung der Kernstruktur: Dies beinhaltet den Aufbau des grundlegenden molekularen Gerüsts durch eine Reihe chemischer Reaktionen wie Kondensation, Cyclisierung und Kupplungsreaktionen.
Funktionalisierung: Die Kernstruktur wird dann mit verschiedenen Substituenten funktionalisiert, um ihre inhibitorische Aktivität und Selektivität zu verbessern. Dies kann Reaktionen wie Halogenierung, Alkylierung und Acylierung umfassen.
Bildung des Hydrochlorids: Der letzte Schritt beinhaltet die Umwandlung der Verbindung in ihre Hydrochloridsalzform, was ihre Löslichkeit und Stabilität erhöht.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) folgt ähnlichen Synthesewegen, ist jedoch für die Großproduktion optimiert. Dies beinhaltet den Einsatz von Hochdurchsatzreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Reinheit und Konsistenz des Endprodukts sicherzustellen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of protein kinase inhibitor 1 (hydrochloride) typically involves multiple steps, including the formation of the core structure and subsequent functionalization. The exact synthetic route can vary, but it generally includes the following steps:
Formation of the Core Structure: This involves the construction of the basic molecular framework through a series of chemical reactions such as condensation, cyclization, and coupling reactions.
Functionalization: The core structure is then functionalized with various substituents to enhance its inhibitory activity and selectivity. This may involve reactions such as halogenation, alkylation, and acylation.
Hydrochloride Formation: The final step involves the conversion of the compound into its hydrochloride salt form, which enhances its solubility and stability.
Industrial Production Methods
Industrial production of protein kinase inhibitor 1 (hydrochloride) follows similar synthetic routes but is optimized for large-scale production. This includes the use of high-throughput reactors, automated synthesis platforms, and stringent quality control measures to ensure the purity and consistency of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff, oft unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.
Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Austausch einer funktionellen Gruppe durch eine andere, oft unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Reagenzien sind Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromtrioxid. Die Bedingungen umfassen typischerweise saure oder basische Umgebungen und kontrollierte Temperaturen.
Reduktion: Häufige Reagenzien sind Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und katalytische Hydrierung. Die Bedingungen umfassen oft inerte Atmosphären und niedrige Temperaturen.
Substitution: Häufige Reagenzien sind Halogene (Chlor, Brom), Alkylierungsmittel (Methyliodid) und Nukleophile (Amine, Thiole). Die Bedingungen variieren je nach der spezifischen Reaktion, umfassen aber oft Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethanol.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den beteiligten funktionellen Gruppen und den Reaktionsbedingungen ab. Zum Beispiel kann die Oxidation zu hydroxylierten oder Ketonderivaten führen, während die Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann. Substitutionsreaktionen führen typischerweise zur Bildung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Werkzeug zur Untersuchung der Mechanismen der Kinaseinhibition und zur Entwicklung neuer synthetischer Methoden verwendet.
Biologie: Wird bei der Untersuchung zellulärer Signalwege eingesetzt, insbesondere derer, die HIPK2 und verwandte Kinasen betreffen.
Medizin: Wird als potenzieller therapeutischer Wirkstoff für Krankheiten untersucht, die durch dysregulierte Kinaseaktivität gekennzeichnet sind, wie Krebs und entzündliche Erkrankungen.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Medikamente und als Referenzverbindung in der Qualitätskontrolle und Assayentwicklung eingesetzt.
Wirkmechanismus
Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) übt seine Wirkungen aus, indem er selektiv an die ATP-Bindungsstelle von HIPK2 bindet und so seine Kinaseaktivität hemmt . Diese Hemmung verhindert die Phosphorylierung nachgeschalteter Substrate und stört so zelluläre Signalwege, die an Zellproliferation, Apoptose und Stressreaktionen beteiligt sind. Die Selektivität der Verbindung für HIPK2 gegenüber anderen Kinasen wird auf ihre einzigartige molekulare Struktur zurückgeführt, die spezifische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum von HIPK2 ermöglicht.
Wirkmechanismus
Protein kinase inhibitor 1 (hydrochloride) exerts its effects by selectively binding to the ATP-binding site of HIPK2, thereby inhibiting its kinase activity . This inhibition prevents the phosphorylation of downstream substrates, disrupting cellular signaling pathways involved in cell proliferation, apoptosis, and stress responses. The compound’s selectivity for HIPK2 over other kinases is attributed to its unique molecular structure, which allows for specific interactions with the active site of HIPK2.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) kann mit anderen Kinaseinhibitoren verglichen werden, wie zum Beispiel:
Staurosporin: Ein breitspektriger Kinaseinhibitor mit hoher Potenz, aber geringer Selektivität.
Imatinib: Ein selektiver Inhibitor der BCR-ABL-Kinase, der zur Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie eingesetzt wird.
Gefitinib: Ein Inhibitor der epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR)-Kinase, der zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebs eingesetzt wird.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von Protein-Kinase-Inhibitor 1 (Hydrochlorid) liegt in seiner hohen Selektivität für HIPK2, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der spezifischen Rollen dieser Kinase in zellulären Prozessen und Krankheitsmechanismen macht. Seine Fähigkeit, HIPK2 selektiv zu hemmen, ohne andere Kinasen signifikant zu beeinflussen, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Off-Target-Effekten und erhöht seine Nützlichkeit sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der therapeutischen Entwicklung.
Eigenschaften
IUPAC Name |
(5E)-5-[[6-oxo-5-(6-piperazin-1-ylpyridin-3-yl)-1H-pyridin-3-yl]methylidene]-1,3-thiazolidine-2,4-dione;hydrochloride | |
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C18H17N5O3S.ClH/c24-16-13(7-11(9-21-16)8-14-17(25)22-18(26)27-14)12-1-2-15(20-10-12)23-5-3-19-4-6-23;/h1-2,7-10,19H,3-6H2,(H,21,24)(H,22,25,26);1H/b14-8+; | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
PSLSZGRUEDWPNC-XHIXCECLSA-N | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1CN(CCN1)C2=NC=C(C=C2)C3=CC(=CNC3=O)C=C4C(=O)NC(=O)S4.Cl | |
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
C1CN(CCN1)C2=NC=C(C=C2)C3=CC(=CNC3=O)/C=C/4\C(=O)NC(=O)S4.Cl | |
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C18H18ClN5O3S | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
419.9 g/mol | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.