molecular formula C56H64F4N12O13S B8023643 Rimegepant CAS No. 1374024-48-2

Rimegepant

Katalognummer: B8023643
CAS-Nummer: 1374024-48-2
Molekulargewicht: 1221.2 g/mol
InChI-Schlüssel: SOGUOEZRYKUOHR-CQZKMDJHSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Rimegepant Sulfat ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Akutbehandlung von Migräne mit oder ohne Aura bei Erwachsenen sowie zur vorbeugenden Behandlung von episodischer Migräne eingesetzt wird. Es handelt sich um einen niedermolekularen Calcitonin-Gen-verwandten Peptidrezeptor-Antagonisten, der zur Linderung von Migränesymptomen beiträgt, indem er die Rezeptoren für dieses Peptid blockiert und so Entzündungen und Schmerzübertragung reduziert .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Rimegepant Sulfat hat ein breites Anwendungsspektrum in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung des Verhaltens von Calcitonin-Gen-verwandten Peptidrezeptor-Antagonisten.

    Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf zelluläre Signalwege und Rezeptorinteraktionen.

    Medizin: Ausgiebig auf seine Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Migräne untersucht, mit laufender Forschung zu seinem potenziellen Einsatz bei anderen neurologischen Erkrankungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Therapeutika eingesetzt, die auf ähnliche Wege abzielen.

Wirkmechanismus

This compound Sulfat entfaltet seine Wirkung, indem es selektiv an die Calcitonin-Gen-verwandten Peptidrezeptoren bindet und diese hemmt. Diese Hemmung verhindert, dass das Peptid an seine Rezeptoren bindet, wodurch die Übertragung von Schmerzsignalen und Entzündungen im Zusammenhang mit Migräne reduziert wird. Zu den molekularen Zielstrukturen gehören die Rezeptoren, die sich an sensorischen Neuronen und Blutgefäßen im Gehirn befinden .

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Rimegepant Sulfat umfasst mehrere Schritte, ausgehend von kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Bildung der Kernstruktur durch Cyclisierungsreaktionen, gefolgt von funktionellen Gruppenmodifikationen zur Einführung der notwendigen Pharmakophore. Typische Reaktionsbedingungen beinhalten die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, Katalysatoren und kontrollierten Temperaturen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von this compound Sulfat wird aus der Laborsynthese skaliert, wobei Optimierungen für Kosteneffizienz und Effizienz vorgenommen werden. Dazu gehören die Verwendung von großtechnischen Reaktoren, kontinuierlichen Fließprozessen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um Konsistenz und Einhaltung der behördlichen Standards zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Rimegepant Sulfat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Einführung von Sauerstoffatomen in das Molekül, häufig unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Entfernung von Sauerstoffatomen oder Addition von Wasserstoffatomen, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Austausch einer funktionellen Gruppe gegen eine andere, unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Nukleophilen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Häufige Reagenzien, die bei der Synthese und Modifikation von this compound Sulfat verwendet werden, umfassen:

    Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat.

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.

    Katalysatoren: Palladium auf Kohlenstoff, Platinoxid.

    Lösungsmittel: Methanol, Ethanol, Dichlormethan.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene Zwischenprodukte, die weiterverarbeitet werden, um den endgültigen pharmazeutischen Wirkstoff this compound Sulfat zu erhalten.

Wirkmechanismus

Rimegepant sulfate exerts its effects by selectively binding to and inhibiting the calcitonin gene-related peptide receptors. This inhibition prevents the peptide from binding to its receptors, thereby reducing the transmission of pain signals and inflammation associated with migraines. The molecular targets include the receptors located on sensory neurons and blood vessels in the brain .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Ubrogepant: Ein weiterer Calcitonin-Gen-verwandter Peptidrezeptor-Antagonist, der zur Akutbehandlung von Migräne eingesetzt wird.

    Erenumab: Ein monoklonaler Antikörper, der auf den Calcitonin-Gen-verwandten Peptidrezeptor zielt und zur Migräneprophylaxe eingesetzt wird.

    Fremanezumab: Ein monoklonaler Antikörper, der an das Calcitonin-Gen-verwandte Peptid selbst bindet und es daran hindert, seinen Rezeptor zu aktivieren.

Einzigartigkeit

Rimegepant Sulfat ist einzigartig in seiner Doppelfunktion zur Akutbehandlung und Vorbeugung von Migräne, was Flexibilität in seiner Anwendung bietet. Im Gegensatz zu monoklonalen Antikörpern handelt es sich um ein niedermolekulares Molekül, das eine orale Verabreichung und eine schnelle Resorption ermöglicht .

Eigenschaften

{ "Design of the Synthesis Pathway": "The synthesis pathway of Rimegepant involves the condensation of two key intermediates, 2-chloro-4-(4-fluorobenzyl)pyridine and 2-(4-fluorophenyl)-3-(1-methyl-4-piperidinyl)-2,3-dihydro-1H-inden-5-ol. The reaction is carried out under basic conditions to form the final product.", "Starting Materials": [ "2-chloro-4-(4-fluorobenzyl)pyridine", "2-(4-fluorophenyl)-3-(1-methyl-4-piperidinyl)-2,3-dihydro-1H-inden-5-ol", "Sodium hydroxide", "Methanol", "Water" ], "Reaction": [ "Step 1: Dissolve 2-chloro-4-(4-fluorobenzyl)pyridine in methanol.", "Step 2: Add sodium hydroxide to the solution and stir for 30 minutes.", "Step 3: Dissolve 2-(4-fluorophenyl)-3-(1-methyl-4-piperidinyl)-2,3-dihydro-1H-inden-5-ol in methanol.", "Step 4: Add the above solution to the reaction mixture and stir for 24 hours.", "Step 5: Dilute the reaction mixture with water and extract with ethyl acetate.", "Step 6: Dry the organic layer over anhydrous sodium sulfate and evaporate the solvent to obtain the crude product.", "Step 7: Purify the crude product by column chromatography to obtain the final product, Rimegepant." ] }

The currently accepted theory of migraine pathophysiology considers dysfunction of the central nervous system, in particular the trigeminal ganglion, to be the root cause behind the condition. Activation of the trigeminal ganglion triggers the stimulation of trigeminal afferents that project to the spinal cord and synapse on various pain-sensing intra- and extracranial structures, such as the dura mater. Pain signals are then further transmitted via second-order ascending neurons to the brainstem, hypothalamus, and thalamic nuclei, and from there to several cortical regions (e.g. auditory, visual, motor cortices). The trigeminal ganglion appears to amplify and perpetuate the migraine headache pain through the activation of perivascular fibers and the release of molecules involved in pain generation, such as calcitonin gene-related peptide (CGRP). The α-isoform of CGRP, expressed in primary sensory neurons, is a potent vasodilator and has been implicated in migraine pathogenesis - CGRP levels are acutely elevated during migraine attacks, return to normal following treatment with triptan medications, and intravenous infusions of CGRP have been shown to trigger migraine-like headaches in migraine patients. In addition to its vasodilatory properties, CGRP appears to be a pronociceptive factor that modulates neuronal excitability to facilitate pain responses. Rimegepant is an antagonist of the calcitonin gene-related peptide receptor - it competes with CGRP for occupancy at these receptors, preventing the actions of CGRP and its ability to amplify and perpetuate migraine headache pain, ultimately terminating the headache.

CAS-Nummer

1374024-48-2

Molekularformel

C56H64F4N12O13S

Molekulargewicht

1221.2 g/mol

IUPAC-Name

[(5S,6S,9R)-5-amino-6-(2,3-difluorophenyl)-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cyclohepta[b]pyridin-9-yl] 4-(2-oxo-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-1-yl)piperidine-1-carboxylate;sulfuric acid;trihydrate

InChI

InChI=1S/2C28H28F2N6O3.H2O4S.3H2O/c2*29-20-6-1-4-17(23(20)30)18-8-9-22(25-19(24(18)31)5-2-12-32-25)39-28(38)35-14-10-16(11-15-35)36-21-7-3-13-33-26(21)34-27(36)37;1-5(2,3)4;;;/h2*1-7,12-13,16,18,22,24H,8-11,14-15,31H2,(H,33,34,37);(H2,1,2,3,4);3*1H2/t2*18-,22+,24-;;;;/m00..../s1

InChI-Schlüssel

SOGUOEZRYKUOHR-CQZKMDJHSA-N

Isomerische SMILES

C1C[C@H](C2=C(C=CC=N2)[C@H]([C@@H]1C3=C(C(=CC=C3)F)F)N)OC(=O)N4CCC(CC4)N5C6=C(NC5=O)N=CC=C6.C1C[C@H](C2=C(C=CC=N2)[C@H]([C@@H]1C3=C(C(=CC=C3)F)F)N)OC(=O)N4CCC(CC4)N5C6=C(NC5=O)N=CC=C6.O.O.O.OS(=O)(=O)O

SMILES

C1CC(C2=C(C=CC=N2)C(C1C3=C(C(=CC=C3)F)F)N)OC(=O)N4CCC(CC4)N5C6=C(NC5=O)N=CC=C6

Kanonische SMILES

C1CC(C2=C(C=CC=N2)C(C1C3=C(C(=CC=C3)F)F)N)OC(=O)N4CCC(CC4)N5C6=C(NC5=O)N=CC=C6.C1CC(C2=C(C=CC=N2)C(C1C3=C(C(=CC=C3)F)F)N)OC(=O)N4CCC(CC4)N5C6=C(NC5=O)N=CC=C6.O.O.O.OS(=O)(=O)O

Löslichkeit

Slightly soluble

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Rimegepant
Reactant of Route 2
Rimegepant
Reactant of Route 3
Rimegepant
Reactant of Route 4
Rimegepant
Reactant of Route 5
Rimegepant
Reactant of Route 6
Rimegepant

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.