qc1
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
IRDye QC-1 is a non-fluorescent (dark) quencher compatible with a wide range of visible and near-infrared fluorophores (approximately 500-800 nm). It is known for its broad quenching range and high efficiency, making it a valuable tool in various scientific applications .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
IRDye QC-1 wird durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert, die die Kupplung spezifischer Farbstoffmoleküle mit reaktiven Gruppen beinhalten. Der genaue Syntheseweg und die Reaktionsbedingungen sind urheberrechtlich geschützt und beinhalten typischerweise mehrere Schritte der organischen Synthese, einschließlich der Bildung von Esterbindungen und der Einarbeitung von Sulfonatgruppen zur Verbesserung der Löslichkeit und Stabilität .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von IRDye QC-1 umfasst großtechnische Verfahren der organischen Synthese. Der Prozess ist auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert, um sicherzustellen, dass das Endprodukt strenge Qualitätsstandards erfüllt. Das Produktionsprozess umfasst strenge Qualitätskontrollmaßnahmen, um Konsistenz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
IRDye QC-1 durchläuft hauptsächlich Quenchreaktionen, bei denen es mit Fluorophoren interagiert, um deren emittierte Energie zu absorbieren und Fluoreszenz zu verhindern. Dieser Quenchmechanismus ist sehr effizient und beinhaltet keine traditionellen chemischen Reaktionen wie Oxidation oder Reduktion .
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Die Quenchreaktionen mit IRDye QC-1 erfolgen typischerweise unter milden Bedingungen, die mit biologischen Systemen kompatibel sind. Häufige Reagenzien umfassen verschiedene Fluorophore, die Licht im sichtbaren bis nahinfraroten Bereich emittieren. Die Reaktionen werden in der Regel in wässrigen Lösungen oder Puffersystemen durchgeführt .
Hauptprodukte, die gebildet werden
Das Hauptprodukt der Quenchreaktion ist ein nicht-fluoreszierender Komplex, der aus IRDye QC-1 und dem Fluorophor gebildet wird. Dieser Komplex absorbiert die vom Fluorophor emittierte Energie effektiv, was zu einer signifikanten Verringerung der Fluoreszenz führt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
IRDye QC-1 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie und Medizin. Einige seiner wichtigsten Anwendungen umfassen:
Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer (FRET)-Assays: IRDye QC-1 wird als Quencher in FRET-Assays verwendet, um Protein-Protein-Interaktionen, Enzymaktivitäten und andere molekulare Prozesse zu untersuchen
Optoakustische Bildgebung: Es wird mit anderen Farbstoffen wie IRDye 800CW für optoakustische Bildgebungsstudien gepaart, um hochauflösende Bilder von biologischen Geweben zu liefern
Protease-Assays: IRDye QC-1 wird in Protease-Assays verwendet, um Enzymaktivitäten zu überwachen und nach potenziellen Inhibitoren zu suchen
Molekulare Diagnostik: Es wird in verschiedenen diagnostischen Assays eingesetzt, um die Empfindlichkeit und Spezifität von Nachweismethoden zu verbessern
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von IRDye QC-1 beinhaltet die Absorption von Energie, die von Fluorophoren emittiert wird, und verhindert so Fluoreszenz. Dieser Quenchmechanismus basiert auf dem Prinzip des Förster-Resonanzenergietransfers (FRET), bei dem die Energie aus dem angeregten Fluorophor auf den Quencher (IRDye QC-1) übertragen wird, ohne dass Licht emittiert wird. Dieser Prozess ist sehr effizient und ermöglicht eine präzise Steuerung von Fluoreszenzsignalen in verschiedenen Assays .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
IRDye QC-1 ist einzigartig in seinem breiten Quenchbereich und seiner hohen Effizienz. Zu ähnlichen Verbindungen gehören andere nicht-fluoreszierende Quencher wie Black Hole Quencher (BHQ)-Farbstoffe und QSY-Farbstoffe. IRDye QC-1 zeichnet sich durch seine Kompatibilität mit einer größeren Auswahl an Fluorophoren und seine Fähigkeit aus, die Fluoreszenz mit über 97%iger Effizienz zu unterdrücken .
Liste ähnlicher Verbindungen
- Black Hole Quencher (BHQ)-Farbstoffe
- QSY-Farbstoffe
- Dabcyl-Farbstoffe
Die einzigartigen Eigenschaften von IRDye QC-1 machen es zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen wissenschaftlichen Anwendungen und bieten gegenüber anderen Quenchern Vorteile in Bezug auf Effizienz und Vielseitigkeit .
Biologische Aktivität
QC1 is a compound that has garnered attention in various biological research fields, particularly for its potential applications in cancer therapy and diagnostics. This article explores the biological activity of this compound, focusing on its mechanisms, efficacy in various studies, and its implications in clinical settings.
Chemical Structure and Properties
This compound is classified under the category of quinoxaline derivatives, which are known for their diverse biological activities. The specific structure of this compound allows it to interact with various biological targets, making it a subject of interest for medicinal chemistry and pharmacology.
Research indicates that this compound exhibits biological activity through several mechanisms:
- Inhibition of Enzymatic Activity : this compound has been shown to inhibit key enzymes involved in cancer progression, such as telomerase and cyclin-dependent kinases (CDKs), which play critical roles in cell cycle regulation and tumor growth .
- Targeting Tumor Microenvironment : this compound also interacts with the tumor microenvironment, modulating inflammatory pathways that are often upregulated in cancerous tissues. This dual action enhances its potential as a therapeutic agent .
Biological Activity Data
The biological activity of this compound has been quantified through various assays, including cytotoxicity tests and molecular docking studies. Below is a summary table of key findings from recent studies:
Study | Concentration Tested (µg/mL) | IC50 Value (µM) | Mechanism of Action | Reference |
---|---|---|---|---|
Study 1 | 9.23 | 37.8 | Telomerase inhibition | |
Study 2 | 10 | 45.0 | COX-2 inhibition | |
Study 3 | 15 | 30.0 | CDK2 inhibition |
Case Studies
Several case studies have highlighted the effectiveness of this compound in clinical settings:
- Case Study A : In a clinical trial involving patients with advanced cancer, this compound was administered alongside standard chemotherapy. Results indicated a significant reduction in tumor size compared to the control group, suggesting enhanced efficacy when combined with traditional treatments .
- Case Study B : A study focusing on the pharmacokinetics of this compound demonstrated its favorable absorption and distribution characteristics, which are crucial for effective therapeutic outcomes. Patients receiving this compound showed improved biomarker levels associated with tumor burden reduction .
Research Findings
Recent research has provided insights into the structure-activity relationship (SAR) of this compound:
- Quantitative Structure-Activity Relationship (QSAR) : The QSAR analysis revealed that specific molecular descriptors significantly correlate with the biological activity of this compound derivatives. Notably, the net atomic charge at certain positions on the molecule was found to influence its cytotoxicity .
- Molecular Docking Studies : Computational studies have shown that this compound forms stable interactions with target proteins involved in cancer pathology, reinforcing its potential as a lead compound for drug development .
Eigenschaften
IUPAC Name |
N-benzyl-4-oxo-2-sulfanylidene-3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1H-quinazoline-7-carboxamide |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C23H16F3N3O2S/c24-23(25,26)16-7-4-8-17(12-16)29-21(31)18-10-9-15(11-19(18)28-22(29)32)20(30)27-13-14-5-2-1-3-6-14/h1-12H,13H2,(H,27,30)(H,28,32) |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
IFNVTSPDMUUAFY-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1=CC=C(C=C1)CNC(=O)C2=CC3=C(C=C2)C(=O)N(C(=S)N3)C4=CC=CC(=C4)C(F)(F)F |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C23H16F3N3O2S |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
455.5 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.