H-His-Cys-Leu-Gly-Lys-Trp-Leu-Gly-His-Pro-Asp-Lys-Phe-OH
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
PLP (139-151) is a synthetic fragment of the myelin proteolipid protein, which is a major component of the myelin sheath in the central nervous system. This peptide fragment is composed of amino acid residues 139 to 151 of the myelin proteolipid protein. It is known for its role in inducing experimental autoimmune encephalomyelitis, an animal model of multiple sclerosis .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
PLP (139-151) is synthesized using solid-phase peptide synthesis, a method commonly employed for the production of peptides. The synthesis involves the sequential addition of protected amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The reaction conditions typically include the use of coupling reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide and hydroxybenzotriazole to facilitate the formation of peptide bonds. The final product is cleaved from the resin and deprotected to yield the desired peptide .
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of PLP (139-151) follows similar principles but on a larger scale. Automated peptide synthesizers are often used to streamline the process, ensuring high purity and yield. The peptide is purified using high-performance liquid chromatography and characterized by mass spectrometry to confirm its identity and purity .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
PLP (139-151) durchläuft hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und -spaltungsreaktionen während seiner Synthese. Es nimmt unter Standardbedingungen typischerweise nicht an Oxidations-, Reduktions- oder Substitutionsreaktionen teil.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Kupplungsreagenzien: N,N'-Diisopropylcarbodiimid, Hydroxybenzotriazol
Spaltungsreagenzien: Trifluoressigsäure zur Entschützung und Abspaltung vom Harz
Reinigung: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Hauptprodukte
Das Hauptprodukt der Synthese ist das PLP (139-151)-Peptid selbst, das durch seine spezifische Aminosäuresequenz und sein Molekulargewicht gekennzeichnet ist .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PLP (139-151) hat mehrere wichtige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Forschung zu Multipler Sklerose: Es wird verwendet, um die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis in Tiermodellen zu induzieren, was Forschern hilft, die Pathogenese und potenzielle Behandlungen für Multiple Sklerose zu untersuchen.
Immunologie: Das Peptid wird verwendet, um die Immunantwortmechanismen zu untersuchen, die an Autoimmunerkrankungen beteiligt sind.
Neurowissenschaften: PLP (139-151) wird verwendet, um die Rolle des Myelin-Proteolipid-Proteins im Zentralnervensystem und seine Beteiligung an neurodegenerativen Erkrankungen zu untersuchen.
Wirkmechanismus
PLP (139-151) entfaltet seine Wirkung, indem es ein bestimmtes Epitop des Myelin-Proteolipid-Proteins imitiert. Wenn es in ein Tiermodell eingebracht wird, löst es eine Autoimmunreaktion aus, die die Myelinscheide angreift, was zu Demyelinisierung und neurologischen Symptomen führt, die charakteristisch für Multiple Sklerose sind. Dieser Prozess beinhaltet die Aktivierung von T-Zellen, die das Peptid erkennen, was zu Entzündungen und Schäden im Zentralnervensystem führt .
Wirkmechanismus
PLP (139-151) exerts its effects by mimicking a specific epitope of the myelin proteolipid protein. When introduced into an animal model, it triggers an autoimmune response that targets the myelin sheath, leading to demyelination and neurological symptoms characteristic of multiple sclerosis. This process involves the activation of T cells that recognize the peptide, leading to inflammation and damage to the central nervous system .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) 35-55: Ein weiteres Peptid, das verwendet wird, um die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis in Tiermodellen zu induzieren.
Myelin-Basisches Protein (MBP) 85-99: Ein Peptidfragment des Myelin-Basischen Proteins, das in der Forschung zu Multipler Sklerose verwendet wird.
Einzigartigkeit
PLP (139-151) ist einzigartig in seiner spezifischen Zielrichtung auf das Myelin-Proteolipid-Protein, was es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der Rolle dieses Proteins bei Multipler Sklerose macht. Seine Fähigkeit, eine robuste Autoimmunantwort in Tiermodellen zu induzieren, macht es besonders nützlich für die Untersuchung der Mechanismen der Demyelinisierung und potenzieller therapeutischer Interventionen .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(3S)-3-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]hexanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-4-[[(2S)-6-amino-1-[[(1S)-1-carboxy-2-phenylethyl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid |
Source
|
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C72H104N20O16S/c1-40(2)25-51(63(98)80-36-60(94)84-55(30-45-34-77-39-82-45)71(106)92-24-14-21-58(92)70(105)89-54(31-61(95)96)68(103)85-50(20-11-13-23-74)66(101)90-56(72(107)108)27-42-15-6-5-7-16-42)86-67(102)53(28-43-32-78-48-18-9-8-17-46(43)48)88-65(100)49(19-10-12-22-73)83-59(93)35-79-64(99)52(26-41(3)4)87-69(104)57(37-109)91-62(97)47(75)29-44-33-76-38-81-44/h5-9,15-18,32-34,38-41,47,49-58,78,109H,10-14,19-31,35-37,73-75H2,1-4H3,(H,76,81)(H,77,82)(H,79,99)(H,80,98)(H,83,93)(H,84,94)(H,85,103)(H,86,102)(H,87,104)(H,88,100)(H,89,105)(H,90,101)(H,91,97)(H,95,96)(H,107,108)/t47-,49-,50-,51-,52-,53-,54-,55-,56-,57-,58-/m0/s1 |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
VTBYVGRYDXYLHZ-UVIWMAFZSA-N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NCC(=O)NC(CC1=CN=CN1)C(=O)N2CCCC2C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC3=CC=CC=C3)C(=O)O)NC(=O)C(CC4=CNC5=CC=CC=C54)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)CNC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CS)NC(=O)C(CC6=CN=CN6)N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC(C)C[C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC3=CC=CC=C3)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC4=CNC5=CC=CC=C54)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC6=CN=CN6)N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C72H104N20O16S |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
1537.8 g/mol |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.