(4S)-4-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-2-methylpropanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]propanoyl]amino]propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[1-[[(2S)-1-amino-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
- Taspoglutid ist ein Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1)-Agonist , der zur Behandlung von Typ-2-Diabetes untersucht wurde. Er wurde gemeinsam von Ipsen und Roche entwickelt.
- Anfänglich zeigten Phase-II-Studien seine Wirksamkeit und gute Verträglichkeit .
- aufgrund schwerwiegender Überempfindlichkeitsreaktionen und gastrointestinaler Nebenwirkungen stoppte Roche die klinischen Phase-III-Studien im September 2010 .
Herstellungsmethoden
- Taspoglutid ist ein langwirksames GLP-1-Analogon , das für die wöchentliche subkutane Verabreichung geeignet ist.
- Es weist eine 93%ige Homologie mit endogenem GLP-1 auf und verfügt über eine vergleichbare In-vitro-Potenz .
- Spezielle Syntheserouten und industrielle Produktionsmethoden sind nicht umfassend dokumentiert.
Vorbereitungsmethoden
- Taspoglutide is a long-acting GLP-1 analog suitable for weekly subcutaneous administration.
- It has 93% homology with endogenous GLP-1 and comparable in vitro potency .
- Specific synthetic routes and industrial production methods are not widely documented.
Analyse Chemischer Reaktionen
- Die chemischen Reaktionen von Taspoglutid sind in der Literatur nicht umfassend untersucht.
- Häufige Reaktionen für GLP-1-Analoga umfassen Peptidbindungsbildung, Oxidation und Reduktion.
- Reagenzien und Bedingungen würden von spezifischen Modifikationen oder Derivatisierungen abhängen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Diabetesbehandlung: Taspoglutid zielte darauf ab, die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu verbessern.
Inkretin-Mimik: Wie andere GLP-1-Agonisten verbessert es die Insulinsekretion, unterdrückt die Glucagonfreisetzung und verlangsamt die Magenentleerung.
Herz-Kreislauf-Effekte: Einige GLP-1-Analoga zeigen über die Blutzuckerkontrolle hinaus kardiovaskuläre Vorteile.
Wirkmechanismus
- Taspoglutid bindet an GLP-1-Rezeptoren und aktiviert intrazelluläre Signalwege.
- Es fördert die glukoseabhängige Insulinsekretion, hemmt die Glucagonfreisetzung und verstärkt die Sättigung.
- Molekulare Zielstrukturen umfassen pankreatische β-Zellen, gastrointestinale Gewebe und das zentrale Nervensystem.
Wirkmechanismus
- Taspoglutide binds to GLP-1 receptors, activating intracellular signaling pathways.
- It promotes glucose-dependent insulin secretion, inhibits glucagon release, and enhances satiety.
- Molecular targets include pancreatic β-cells, gastrointestinal tissues, and the central nervous system.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- Die Einzigartigkeit von Taspoglutid liegt in seiner Retardformulierung und der wöchentlichen Dosierung.
- Ähnliche Verbindungen umfassen Exenatid, Liraglutid und Dulaglutid, die ebenfalls an GLP-1-Rezeptoren binden.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
275371-94-3 |
---|---|
Molekularformel |
C152H232N40O45 |
Molekulargewicht |
3339.7 g/mol |
IUPAC-Name |
(4S)-4-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-2-methylpropanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]propanoyl]amino]propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[1-[[(2S)-1-amino-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C152H232N40O45/c1-20-78(10)119(145(233)168-81(13)125(213)174-105(63-87-66-162-92-39-28-27-38-90(87)92)134(222)176-101(59-75(4)5)135(223)187-117(76(6)7)143(231)173-95(41-30-32-56-154)142(230)192-152(18,19)148(236)184-93(122(157)210)42-33-57-161-150(158)159)189-136(224)103(60-84-34-23-21-24-35-84)177-131(219)99(50-54-115(206)207)172-130(218)94(40-29-31-55-153)170-124(212)80(12)166-123(211)79(11)167-129(217)98(47-51-110(156)199)169-111(200)68-163-127(215)96(48-52-113(202)203)171-132(220)100(58-74(2)3)175-133(221)102(62-86-43-45-89(198)46-44-86)178-139(227)107(70-193)181-141(229)109(72-195)182-144(232)118(77(8)9)188-138(226)106(65-116(208)209)179-140(228)108(71-194)183-147(235)121(83(15)197)190-137(225)104(61-85-36-25-22-26-37-85)180-146(234)120(82(14)196)186-112(201)69-164-128(216)97(49-53-114(204)205)185-149(237)151(16,17)191-126(214)91(155)64-88-67-160-73-165-88/h21-28,34-39,43-46,66-67,73-83,91,93-109,117-121,162,193-198H,20,29-33,40-42,47-65,68-72,153-155H2,1-19H3,(H2,156,199)(H2,157,210)(H,160,165)(H,163,215)(H,164,216)(H,166,211)(H,167,217)(H,168,233)(H,169,200)(H,170,212)(H,171,220)(H,172,218)(H,173,231)(H,174,213)(H,175,221)(H,176,222)(H,177,219)(H,178,227)(H,179,228)(H,180,234)(H,181,229)(H,182,232)(H,183,235)(H,184,236)(H,185,237)(H,186,201)(H,187,223)(H,188,226)(H,189,224)(H,190,225)(H,191,214)(H,192,230)(H,202,203)(H,204,205)(H,206,207)(H,208,209)(H4,158,159,161)/t78-,79-,80-,81-,82+,83+,91-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-,105-,106-,107-,108-,109-,117-,118-,119-,120-,121-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
WRGVLTAWMNZWGT-VQSPYGJZSA-N |
SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)N)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC5=CC=CC=C5)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(C)(C)NC(=O)C(CC6=CNC=N6)N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N)NC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC5=CC=CC=C5)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)C(C)(C)NC(=O)[C@H](CC6=CN=CN6)N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)(C)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)N)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC5=CC=CC=C5)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(C)(C)NC(=O)C(CC6=CN=CN6)N |
Key on ui application |
Taspoglutide is developed for treatment of type 2 diabetes |
Siedepunkt |
N/A |
melting_point |
N/A |
Sequenz |
H-His-Aib-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu-Glu-Gly-Gln-Ala-Ala-Lys-Glu-Phe-Ile-Ala-Trp-Leu-Val-Lys-Aib-Arg-NH2 |
Quelle |
Synthetic |
Lagerung |
-20°C |
Synonyme |
UNII-2PHK27IP3B |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.