molecular formula C24H30FN3O7S B611660 Ibiglustat succinate CAS No. 1629063-78-0

Ibiglustat succinate

Katalognummer: B611660
CAS-Nummer: 1629063-78-0
Molekulargewicht: 523.6 g/mol
InChI-Schlüssel: SQXUKOJKIWCALK-AAXLQGCPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

GZ402671, auch bekannt als L-Äpfelsäure, ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die in verschiedenen Früchten, insbesondere Äpfeln, zu finden ist. Es ist eine Dicarbonsäure, die eine entscheidende Rolle im Zitronensäurezyklus spielt, einem zentralen Stoffwechselweg für die Energiegewinnung in lebenden Organismen. L-Äpfelsäure wird in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig als Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel eingesetzt, da sie einen angenehmen sauren Geschmack hat und den pH-Wert stabilisieren kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

L-Malic acid has a wide range of scientific research applications:

    Chemistry: Used as a chiral building block in organic synthesis and as a reagent in various chemical reactions.

    Biology: Plays a role in metabolic studies and as a substrate in enzymatic assays.

    Medicine: Investigated for its potential therapeutic effects in treating metabolic disorders and as a component in pharmaceutical formulations.

    Industry: Utilized in the production of biodegradable polymers, food additives, and cosmetics

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen

L-Äpfelsäure kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, darunter chemische Synthese und mikrobielle Fermentation. Ein üblicher chemischer Syntheseweg beinhaltet die Hydratisierung von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Die Reaktion erfordert typischerweise einen Katalysator wie Schwefelsäure und wird unter kontrollierten Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von L-Äpfelsäure basiert häufig auf mikrobieller Fermentation unter Verwendung spezifischer Bakterien- oder Pilzstämme. Diese Mikroorganismen wandeln nachwachsende Rohstoffe wie Glukose oder Maissirup durch Stoffwechselwege in L-Äpfelsäure um. Der Fermentationsprozess wird optimiert, um hohe Ausbeuten und Reinheit zu erzielen, was ihn zu einem kostengünstigen und umweltfreundlichen Verfahren für die großtechnische Produktion macht .

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

L-Äpfelsäure unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: L-Äpfelsäure kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid zu Oxalessigsäure oder Malonsäure oxidiert werden.

    Reduktion: Die Reduktion von L-Äpfelsäure kann zu Bernsteinsäure oder Äpfelsäurederivaten führen.

    Substitution: L-Äpfelsäure kann an Veresterungsreaktionen teilnehmen, um Ester wie Dimethylmalat unter Verwendung von Alkoholen und Säurekatalysatoren zu bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel unter sauren oder basischen Bedingungen.

    Reduktion: Katalytische Hydrierung oder chemische Reduktion unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid.

    Substitution: Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol) und Säurekatalysatoren (z. B. Schwefelsäure) für Veresterungsreaktionen.

Hauptprodukte

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

L-Äpfelsäure hat eine breite Palette von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

Wirkmechanismus

L-Äpfelsäure übt seine Wirkungen durch seine Beteiligung am Zitronensäurezyklus aus, wo sie durch das Enzym Malatdehydrogenase in Oxalessigsäure umgewandelt wird. Diese Umwandlung ist für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), der primären Energiewährung von Zellen, unerlässlich. L-Äpfelsäure wirkt auch als Chelatbildner, bindet an Metallionen und erleichtert ihren Transport und ihre Verwendung in verschiedenen biochemischen Prozessen .

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

L-Malic acid undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: L-Malic acid can be oxidized to oxaloacetic acid or malonic acid using oxidizing agents like potassium permanganate or hydrogen peroxide.

    Reduction: Reduction of L-Malic acid can yield succinic acid or malic acid derivatives.

    Substitution: L-Malic acid can participate in esterification reactions to form esters, such as dimethyl malate, using alcohols and acid catalysts.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate, hydrogen peroxide, and other oxidizing agents under acidic or basic conditions.

    Reduction: Catalytic hydrogenation or chemical reduction using reducing agents like sodium borohydride.

    Substitution: Alcohols (e.g., methanol, ethanol) and acid catalysts (e.g., sulfuric acid) for esterification reactions.

Major Products

Wirkmechanismus

L-Malic acid exerts its effects through its involvement in the Krebs cycle, where it is converted to oxaloacetic acid by the enzyme malate dehydrogenase. This conversion is essential for the production of adenosine triphosphate (ATP), the primary energy currency of cells. L-Malic acid also acts as a chelating agent, binding to metal ions and facilitating their transport and utilization in various biochemical processes .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Fumarsäure: Ein Isomer der Maleinsäure, das in der Lebensmittelindustrie und als Vorläufer in der chemischen Synthese verwendet wird.

    Bernsteinsäure: Eine Dicarbonsäure, die am Zitronensäurezyklus beteiligt ist und bei der Herstellung von Polymeren, Harzen und Pharmazeutika verwendet wird.

    Zitronensäure: Eine Tricarbonsäure, die in Zitrusfrüchten vorkommt und häufig als Lebensmittelzusatzstoff und Konservierungsmittel verwendet wird.

Einzigartigkeit der L-Äpfelsäure

L-Äpfelsäure ist einzigartig durch ihre spezifische Rolle im Zitronensäurezyklus und ihre Fähigkeit, den Geschmack zu verbessern und den pH-Wert in Lebensmittelprodukten zu stabilisieren. Ihre Vielseitigkeit in chemischen Reaktionen und Anwendungen in verschiedenen Industrien macht sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und industrielle Nutzung .

Eigenschaften

1629063-78-0

Molekularformel

C24H30FN3O7S

Molekulargewicht

523.6 g/mol

IUPAC-Name

[(3S)-1-azabicyclo[2.2.2]octan-3-yl] N-[2-[2-(4-fluorophenyl)-1,3-thiazol-4-yl]propan-2-yl]carbamate;(2S)-2-hydroxybutanedioic acid

InChI

InChI=1S/C20H24FN3O2S.C4H6O5/c1-20(2,17-12-27-18(22-17)14-3-5-15(21)6-4-14)23-19(25)26-16-11-24-9-7-13(16)8-10-24;5-2(4(8)9)1-3(6)7/h3-6,12-13,16H,7-11H2,1-2H3,(H,23,25);2,5H,1H2,(H,6,7)(H,8,9)/t16-;2-/m10/s1

InChI-Schlüssel

SQXUKOJKIWCALK-AAXLQGCPSA-N

Isomerische SMILES

CC(C)(C1=CSC(=N1)C2=CC=C(C=C2)F)NC(=O)O[C@@H]3CN4CCC3CC4.C([C@@H](C(=O)O)O)C(=O)O

SMILES

CC(C)(C1=CSC(=N1)C2=CC=C(C=C2)F)NC(=O)OC3CN4CCC3CC4.C(C(C(=O)O)O)C(=O)O

Kanonische SMILES

CC(C)(C1=CSC(=N1)C2=CC=C(C=C2)F)NC(=O)OC3CN4CCC3CC4.C(C(C(=O)O)O)C(=O)O

Aussehen

Solid powder

Reinheit

>98% (or refer to the Certificate of Analysis)

Haltbarkeit

>3 years if stored properly

Löslichkeit

Soluble in DMSO

Lagerung

Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years).

Synonyme

GZ/SAR402671A;  Ibiglustat L-malate;  Genz-682452-AU;  SAR402671A;  GZ-402671;  GZ402671;  GZ 402671;  SAR402671;  SAR-402671;  SAR 402671;  Genz-682452-AA;  Ibiglustat;  GZ-452;  Genz-682452

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Ibiglustat succinate
Reactant of Route 2
Ibiglustat succinate
Reactant of Route 3
Ibiglustat succinate
Reactant of Route 4
Ibiglustat succinate
Reactant of Route 5
Ibiglustat succinate
Reactant of Route 6
Ibiglustat succinate

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.