![molecular formula C15H21Br2N5Na3O12P3 B605577 ARL67156Trinatriumsalz CAS No. 1021868-83-6](/img/structure/B605577.png)
ARL67156Trinatriumsalz
Übersicht
Beschreibung
ARL67156 (Trinatriumsalz) ist ein niedermolekularer Inhibitor, der auf Ecto-ATPase, CD39 und CD73 abzielt. Es ist auch ein kompetitiver Inhibitor von NTPDase1 (CD39), NTPDase3 und NPP1. Diese Verbindung wird in der wissenschaftlichen Forschung für ihre Fähigkeit eingesetzt, den Abbau von Adenosindiphosphat (ADP) und Adenosintriphosphat (ATP) zu hemmen, was sie wertvoll für Studien zu kalzifizierender Aortenklappenstenose, Asthma und anderen Erkrankungen macht .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ARL67156 (Trinatriumsalz) hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Werkzeug zum Studium der Hemmung von Ecto-ATPase und verwandten Enzymen eingesetzt.
Biologie: Wird in Experimenten eingesetzt, um den ATP-Abbau während der Gewinnung von Liquor cerebrospinalis und bei ATP-Quantifizierungsassays zu verhindern
Medizin: Untersucht hinsichtlich seines Potenzials, die vaskuläre Verkalkung zu verhindern und die Lebensdauer in Modellen des Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndroms zu verlängern
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für Krankheiten eingesetzt, die mit der Ecto-ATPase-Aktivität verbunden sind
Wirkmechanismus
ARL67156 (Trinatriumsalz) übt seine Wirkung aus, indem es kompetitiv Ecto-ATPase, CD39, CD73, NTPDase1, NTPDase3 und NPP1 hemmt. Diese Hemmung verhindert den Abbau von ADP und ATP und hält so deren Spiegel in biologischen Systemen aufrecht. Die β, γ-Dibrommethylenbrücke in seiner Struktur trägt zu seiner metabolischen Stabilität bei .
Wirkmechanismus
Target of Action
ARL67156 Trisodium Salt is a selective inhibitor of ecto-ATPase , also known as NTPDase . This enzyme is an integral membrane protein that catalyzes the hydrolysis of extracellular ATP to ADP and inorganic phosphate . The compound also targets CD39 and CD73 .
Mode of Action
ARL67156 Trisodium Salt interacts with its targets by competitively inhibiting their function . It preferentially inhibits the degradation of ADP compared to the degradation of ATP . This results in an increased concentration of extracellular ATP, which can have various downstream effects depending on the tissue and cell type .
Biochemical Pathways
The primary biochemical pathway affected by ARL67156 Trisodium Salt is the hydrolysis of ATP to ADP. By inhibiting ecto-ATPase, the compound prevents the breakdown of ATP, leading to an accumulation of extracellular ATP . This can affect various signaling pathways that are regulated by ATP, such as purinergic signaling .
Pharmacokinetics
The compound is soluble in water , which suggests it could be well-absorbed and distributed in the body
Result of Action
ARL67156 Trisodium Salt has been shown to have several effects at the molecular and cellular level. For example, it can prevent vascular calcification and extend longevity in Hutchinson-Gilford progeria syndrome mice . It also increases the neurogenic contract response to nerve stimulation and enhances parasympathetic neurotransmission in the guinea-pig urinary bladder .
Biochemische Analyse
Biochemical Properties
ARL67156 Trisodium Salt interacts with several enzymes and proteins. It targets ecto-ATPase, CD39, and CD73 . It is also a competitive inhibitor of NTPDase1 (CD39), NTPDase3, and NPP1 . These interactions play a crucial role in biochemical reactions involving ARL67156 Trisodium Salt .
Cellular Effects
ARL67156 Trisodium Salt has significant effects on various types of cells and cellular processes. It influences cell function by interacting with cell signaling pathways, affecting gene expression, and altering cellular metabolism . For instance, it enhances the neurogenic contract response to nerve stimulation .
Molecular Mechanism
At the molecular level, ARL67156 Trisodium Salt exerts its effects through binding interactions with biomolecules, enzyme inhibition or activation, and changes in gene expression . It acts as a weak antagonist for the purinoceptors P2X and P2T and as an agonist for P2u .
Temporal Effects in Laboratory Settings
In laboratory settings, the effects of ARL67156 Trisodium Salt change over time. It has been observed that this compound has a certain degree of stability and degradation . Long-term effects on cellular function have been observed in in vitro or in vivo studies .
Dosage Effects in Animal Models
The effects of ARL67156 Trisodium Salt vary with different dosages in animal models . For example, it prevented the development of aortic stenosis in a Warfarin-induced mineralization rat model when administered at a dosage of 1.1 μg/kg/day .
Metabolic Pathways
ARL67156 Trisodium Salt is involved in several metabolic pathways. It interacts with various enzymes and cofactors, and can affect metabolic flux or metabolite levels .
Transport and Distribution
ARL67156 Trisodium Salt is transported and distributed within cells and tissues
Subcellular Localization
The subcellular localization of ARL67156 Trisodium Salt and its effects on activity or function are areas of active research . Current studies suggest that it may be directed to specific compartments or organelles based on certain targeting signals or post-translational modifications .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von ARL67156 (Trinatriumsalz) beinhaltet die Herstellung eines Nukleotid-/ATP-Analogs. Die Verbindung wird synthetisiert, indem eine β, γ-Dibrommethylenbrücke eingebaut wird, die in biologischen Studien metabolische Stabilität bietet . Die genauen Synthesewege und Reaktionsbedingungen sind proprietär und werden nicht im Detail öffentlich bekannt gegeben.
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden für ARL67156 (Trinatriumsalz) sind nicht umfassend dokumentiert. Es wird typischerweise in spezialisierten chemischen Laboren unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, um eine hohe Reinheit und Konsistenz zu gewährleisten. Die Verbindung ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Trinatriumsalzhydrat .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
ARL67156 (Trinatriumsalz) unterliegt hauptsächlich Hemmungsreaktionen, bei denen es als kompetitiver Inhibitor von Ecto-ATPase, CD39, CD73, NTPDase1, NTPDase3 und NPP1 wirkt . Es unterliegt in seiner Rolle als Inhibitor typischerweise nicht Oxidations-, Reduktions- oder Substitutionsreaktionen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Die Verbindung wird in wässrigen Lösungen verwendet, wobei Wasser ein häufiges Lösungsmittel ist. Es ist in Wasser bei Konzentrationen über 20 mg/mL löslich, aber unlöslich in Dimethylsulfoxid (DMSO) .
Haupterzeugnisse
Als Inhibitor bildet ARL67156 (Trinatriumsalz) keine Haupterzeugnisse durch chemische Reaktionen. Stattdessen verhindert es den Abbau von ADP und ATP und hält deren Spiegel in biologischen Systemen aufrecht .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Suramin: Ein weiterer Ecto-ATPase-Inhibitor, aber mit einem breiteren Spektrum an Zielmolekülen und einer anderen chemischen Struktur.
PPADS (Pyridoxalphosphat-6-Azophenyl-2’,4’-disulfonsäure): Ein selektiver P2-Rezeptor-Antagonist mit unterschiedlichen hemmenden Eigenschaften im Vergleich zu ARL67156 (Trinatriumsalz).
Reactive Blue 2: Ein nicht-selektiver P2-Rezeptor-Antagonist mit einem anderen Wirkmechanismus
Einzigartigkeit
ARL67156 (Trinatriumsalz) ist aufgrund seiner selektiven Hemmung von Ecto-ATPase, CD39, CD73, NTPDase1, NTPDase3 und NPP1 einzigartig. Seine β, γ-Dibrommethylenbrücke sorgt für metabolische Stabilität, was es besonders wertvoll für langfristige biologische Studien macht .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
1021868-83-6 |
---|---|
Molekularformel |
C15H21Br2N5Na3O12P3 |
Molekulargewicht |
785.05 g/mol |
IUPAC-Name |
trisodium;[dibromo-[[[(2R,3S,4R,5R)-5-[6-(diethylamino)purin-9-yl]-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-oxidophosphoryl]oxy-oxidophosphoryl]methyl]-hydroxyphosphinate |
InChI |
InChI=1S/C15H24Br2N5O12P3.3Na/c1-3-21(4-2)12-9-13(19-6-18-12)22(7-20-9)14-11(24)10(23)8(33-14)5-32-37(30,31)34-36(28,29)15(16,17)35(25,26)27;;;/h6-8,10-11,14,23-24H,3-5H2,1-2H3,(H,28,29)(H,30,31)(H2,25,26,27);;;/q;3*+1/p-3/t8-,10-,11-,14-;;;/m1.../s1 |
InChI-Schlüssel |
KJYSFRKUFDOOSQ-TZRPAKANSA-K |
SMILES |
CCN(CC)C1=NC=NC2=C1N=CN2C3C(C(C(O3)COP(=O)([O-])OP(=O)(C(P(=O)(O)[O-])(Br)Br)[O-])O)O.[Na+].[Na+].[Na+] |
Isomerische SMILES |
CCN(CC)C1=NC=NC2=C1N=CN2[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)([O-])OP(=O)(C(P(=O)(O)[O-])(Br)Br)[O-])O)O.[Na+].[Na+].[Na+] |
Kanonische SMILES |
CCN(CC)C1=NC=NC2=C1N=CN2C3C(C(C(O3)COP(=O)([O-])OP(=O)(C(P(=O)(O)[O-])(Br)Br)[O-])O)O.[Na+].[Na+].[Na+] |
Aussehen |
Solid powder |
Reinheit |
>98% (or refer to the Certificate of Analysis) |
Haltbarkeit |
>2 years if stored properly |
Löslichkeit |
Soluble in DMSO |
Lagerung |
Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years). |
Synonyme |
ARL 67156; ARL-67156; ARL67156 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.