15-Methylhexadeca Sphinganine
Übersicht
Beschreibung
Sphinganin (d16:0 verzweigt) ist ein iso-verzweigtes Sphingolipid. Es ist ein Bestandteil von Ceramid-haltigen Phospholipiden, die in Bakterien vorkommen . Sphingolipide sind bioaktive Metaboliten, die bei Eukaryoten strukturelle Vielfalt aufweisen und für das Wachstum aller eukaryotischen Zellen unerlässlich sind .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Sphinganin (d16:0 verzweigt) kann durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert werden, die den Transfer von Serin zu einem Fettsäure-Coenzym A beinhalten, gefolgt von einer Decarboxylierung zur Bildung von 3-Ketosphinganin, das dann zu Sphinganin reduziert wird .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Sphinganin (d16:0 verzweigt) beinhaltet die Extraktion und Reinigung der Verbindung aus bakteriellen Quellen, wo sie natürlich als Bestandteil von Ceramid-haltigen Phospholipiden vorkommt .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
Sphinganine (d16:0 branched) can be synthesized through a series of chemical reactions involving the transfer of serine to a fatty acyl-coenzyme A, followed by decarboxylation to form 3-ketosphinganine, which is then reduced to sphinganine .
Industrial Production Methods
The industrial production of sphinganine (d16:0 branched) involves the extraction and purification of the compound from bacterial sources where it is naturally present as a component of ceramide-containing phospholipids .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Sphinganin (d16:0 verzweigt) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Umwandlung in Sphingosin.
Reduktion: Bildung von Dihydrosphingosin.
Substitution: Bildung von Ceramiden durch Acylierung.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Umfasst typischerweise Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Verwendet Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid.
Substitution: Acylierungsreaktionen verwenden häufig Acylchloride oder Anhydride.
Hauptprodukte
Oxidation: Sphingosin.
Reduktion: Dihydrosphingosin.
Substitution: Ceramide.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Sphinganin (d16:0 verzweigt) hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Verwendet in der Untersuchung der Lipidbiochemie und der Synthese komplexer Sphingolipide.
Medizin: Studiert für seine Beteiligung an Pathologien wie Krebs, Diabetes und Neurodegeneration.
Industrie: Verwendet in der Produktion von bioaktiven Lipiden für die pharmazeutische Entwicklung.
Wirkmechanismus
Sphinganin (d16:0 verzweigt) entfaltet seine Wirkungen, indem es sich in Zellmembranen integriert und an Signalwegen teilnimmt. Es ist an der Biosynthese von Ceramiden beteiligt, die eine entscheidende Rolle bei der Zellsignalisierung und Apoptose spielen . Der erste Schritt der Sphingoid-Basensynthese wird durch den Serin-Palmitoyl-Transferase-Komplex katalysiert, der Serin auf ein Fettsäure-Coenzym A überträgt und es decarboxyliert, um 3-Ketosphinganin zu bilden, das dann zu Sphinganin reduziert wird .
Wirkmechanismus
Sphinganine (d16:0 branched) exerts its effects by integrating into cellular membranes and participating in signaling pathways. It is involved in the biosynthesis of ceramides, which play a crucial role in cell signaling and apoptosis . The initial step of sphingoid base biosynthesis is catalyzed by the serine palmitoyl transferase complex, which transfers serine to a fatty acyl-coenzyme A and decarboxylates it to form 3-ketosphinganine, which is further reduced to sphinganine .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Sphinganin (d180): Eine geradkettige Sphingoidbase, die in Säugetieren vorkommt.
Sphingosin (d181): Eine ungesättigte Sphingoidbase, die an Signalwegen beteiligt ist.
Phytosphingosin: Eine hydroxylierte Sphingoidbase, die in Pflanzen vorkommt.
Einzigartigkeit
Sphinganin (d16:0 verzweigt) ist aufgrund seiner iso-verzweigten Struktur einzigartig, die es von anderen Sphingoidbasen unterscheidet, die typischerweise geradkettig sind. Dieser strukturelle Unterschied kann seine biologischen Funktionen und Interaktionen innerhalb von Zellmembranen beeinflussen .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(2S,3R)-2-amino-15-methylhexadecane-1,3-diol | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C17H37NO2/c1-15(2)12-10-8-6-4-3-5-7-9-11-13-17(20)16(18)14-19/h15-17,19-20H,3-14,18H2,1-2H3/t16-,17+/m0/s1 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
VFYHIOGWELBGIK-DLBZAZTESA-N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C)CCCCCCCCCCCC(C(CO)N)O | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC(C)CCCCCCCCCCC[C@H]([C@H](CO)N)O | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C17H37NO2 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
DSSTOX Substance ID |
DTXSID30742628 | |
Record name | (2S,3R)-2-Amino-15-methylhexadecane-1,3-diol | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID30742628 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Molecular Weight |
287.5 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
26048-10-2 | |
Record name | (2S,3R)-2-Amino-15-methylhexadecane-1,3-diol | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID30742628 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Q1: What is the significance of finding 15-methylhexadecasphinganine in the glycosphingolipids of Ascaris suum?
A1: The presence of 15-methylhexadecasphinganine, along with 15-methylhexadecasphing-4-enine and specific fatty acids, distinguishes the ceramide moiety of these novel glycosphingolipids []. This unique composition may contribute to the biological activity of the glycosphingolipids, such as their ability to induce monokine release from human cells []. Understanding the structural elements of these molecules is crucial for further investigation into their potential roles in host-parasite interactions.
Q2: Are there other organisms where 15-methylhexadecasphinganine is a common component of sphingolipids?
A2: The provided research papers focus solely on Ascaris suum and do not offer comparative data on the prevalence of 15-methylhexadecasphinganine in other organisms. Further research is needed to determine the distribution of this specific sphingoid base across different species.
Q3: What analytical techniques were used to identify and characterize 15-methylhexadecasphinganine within the glycosphingolipids?
A3: The researchers employed several methods to characterize the glycosphingolipids, including:
- Ceramide analysis: This likely involved hydrolysis to release the sphingoid base and fatty acid components, followed by individual analysis. [, , ]
- Mass spectrometry: Techniques like matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry (MALDI-TOF MS) and liquid secondary ion mass spectrometry (LSIMS) were used to determine molecular weights and fragmentation patterns, aiding in structural elucidation. []
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.