Bombinakinin-gap
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Bombinakinin-GAP ist ein bioaktives Peptid, das mit Bradykinin verwandt ist und aus den Hautsekreten der Kröte Bombina maxima gewonnen wird . Es ist bekannt für seine Fähigkeit, bei Ratten eine signifikante Reduktion der Nahrungsaufnahme zu induzieren, wenn es intracerebroventrikulär verabreicht wird . Das Peptid hat ein Molekulargewicht von 3228,75 und eine Sequenz von DMYEIKQYKTAHGRPPICAPGEQCPIWV, mit Modifikationen, einschließlich eines C-terminalen Amids und einer Disulfidbrücke zwischen den Positionen 18 und 24 .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von Bombinakinin-GAP umfasst die Festphasenpeptidsynthese (SPPS), eine gängige Methode zur Herstellung von Peptiden. Das Verfahren umfasst die schrittweise Zugabe von geschützten Aminosäuren zu einer an Harz gebundenen Peptidkette, gefolgt von Deprotektion und Abspaltung vom Harz . Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie HBTU oder HATU und Basen wie DIPEA.
Analyse Chemischer Reaktionen
Bombinakinin-GAP unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Disulfidbrückenbildung zwischen Cysteinresten ist ein Beispiel für eine Oxidationsreaktion.
Reduktion: Die Disulfidbrücke kann mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) zu freien Thiolgruppen reduziert werden.
Substitution: Aminosäurereste in der Peptidsequenz können durch andere Reste ersetzt werden, um Struktur-Aktivitätsbeziehungen zu untersuchen. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel wie Jod für die Disulfidbrückenbildung und Reduktionsmittel wie DTT für die Disulfidbrückenreduktion. Zu den wichtigsten Produkten, die aus diesen Reaktionen entstehen, gehören modifizierte Peptide mit veränderten biologischen Aktivitäten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Bombinakinin-GAP hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellpeptid verwendet, um Peptidsynthese- und Modifikationstechniken zu studieren.
Medizin: Mögliche therapeutische Anwendungen bei der Kontrolle des Appetits und der Behandlung von Fettleibigkeit.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von bioaktiven Peptiden für pharmazeutische und biotechnologische Anwendungen eingesetzt.
Wirkmechanismus
This compound übt seine Wirkung aus, indem es mit Bradykininrezeptoren im Gehirn interagiert . Das Peptid bindet an diese Rezeptoren, was zur Aktivierung von Signalwegen führt, die das Fressverhalten regulieren. Die genauen molekularen Ziele und beteiligten Wege werden noch untersucht, aber es wird vermutet, dass das Peptid die Neurotransmitterfreisetzung und die neuronale Aktivität moduliert, um die Nahrungsaufnahme zu reduzieren.
Wirkmechanismus
Bombinakinin-GAP exerts its effects by interacting with bradykinin receptors in the brain . The peptide binds to these receptors, leading to the activation of signaling pathways that regulate feeding behavior. The exact molecular targets and pathways involved are still under investigation, but it is believed that the peptide modulates neurotransmitter release and neuronal activity to reduce food intake.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Bombinakinin-GAP ist unter den Bradykinin-verwandten Peptiden aufgrund seiner spezifischen Sequenz und Modifikationen einzigartig. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
Bombinakinin M: Ein weiteres Peptid aus Bombina maxima mit einer anderen Sequenz und biologischen Aktivität.
Bradykinin: Ein bekanntes Peptid, das an Entzündungen und Schmerzen beteiligt ist, mit einer kürzeren Sequenz und anderen Rezeptorinteraktionen.
Kallidin: Ein Peptid, das Bradykinin ähnelt, aber einen zusätzlichen Lysinrest am N-Terminus besitzt. This compound zeichnet sich durch seine spezifischen Wirkungen auf das Fressverhalten und seine einzigartigen Sequenzmodifikationen aus.
Eigenschaften
IUPAC Name |
(4S)-5-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[(2S)-2-[[(2S,3S)-1-[[(3S,6R,11R,14S,17S,23S)-11-[(2S)-2-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidine-1-carbonyl]-14-(3-amino-3-oxopropyl)-17-(2-carboxyethyl)-3-methyl-2,5,13,16,19,22-hexaoxo-8,9-dithia-1,4,12,15,18,21-hexazabicyclo[21.3.0]hexacosan-6-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidine-1-carbonyl]pyrrolidin-1-yl]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid |
Source
|
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C145H219N39O39S3/c1-13-74(6)115(177-129(208)94(47-51-112(194)195)168-131(210)98(62-81-38-42-85(187)43-39-81)172-127(206)95(52-60-224-12)164-121(200)87(148)65-113(196)197)137(216)169-89(29-18-20-53-146)123(202)166-92(44-48-107(149)188)125(204)171-97(61-80-36-40-84(186)41-37-80)130(209)165-90(30-19-21-54-147)128(207)180-118(79(11)185)140(219)160-77(9)120(199)170-100(64-83-67-154-72-159-83)122(201)157-68-110(191)163-96(31-22-55-155-145(152)153)142(221)184-59-26-35-106(184)144(223)183-58-25-34-105(183)136(215)179-117(76(8)15-3)139(218)174-101-70-225-226-71-102(175-126(205)93(45-49-108(150)189)167-124(203)91(46-50-111(192)193)162-109(190)69-158-134(213)103-32-23-56-181(103)141(220)78(10)161-133(101)212)143(222)182-57-24-33-104(182)135(214)178-116(75(7)14-2)138(217)173-99(132(211)176-114(73(4)5)119(151)198)63-82-66-156-88-28-17-16-27-86(82)88/h16-17,27-28,36-43,66-67,72-79,87,89-106,114-118,156,185-187H,13-15,18-26,29-35,44-65,68-71,146-148H2,1-12H3,(H2,149,188)(H2,150,189)(H2,151,198)(H,154,159)(H,157,201)(H,158,213)(H,160,219)(H,161,212)(H,162,190)(H,163,191)(H,164,200)(H,165,209)(H,166,202)(H,167,203)(H,168,210)(H,169,216)(H,170,199)(H,171,204)(H,172,206)(H,173,217)(H,174,218)(H,175,205)(H,176,211)(H,177,208)(H,178,214)(H,179,215)(H,180,207)(H,192,193)(H,194,195)(H,196,197)(H4,152,153,155)/t74-,75-,76-,77-,78-,79+,87-,89-,90-,91-,92-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-,105-,106-,114-,115-,116-,117-,118-/m0/s1 |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
WGYUZJQRZYPVMG-BFMDKFMESA-N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC1CSSCC(NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)CNC(=O)C2CCCN2C(=O)C(NC1=O)C)CCC(=O)O)CCC(=O)N)C(=O)N3CCCC3C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)N)NC(=O)C6CCCN6C(=O)C7CCCN7C(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)C(CC8=CNC=N8)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CC9=CC=C(C=C9)O)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(CC(=O)O)N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](NC1=O)C)CCC(=O)O)CCC(=O)N)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N)NC(=O)[C@@H]6CCCN6C(=O)[C@@H]7CCCN7C(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC8=CNC=N8)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC9=CC=C(C=C9)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C145H219N39O39S3 |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
3228.7 g/mol |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.