VIP (Meerschweinchen)
Übersicht
Beschreibung
Vasoaktives Intestinales Peptid (VIP) ist ein Neuropeptid mit einer breiten Palette biologischer Wirkungen. Es ist ein 28-Aminosäure-Peptidhormon, das zur Secretin/Glukagon-Superfamilie gehört. VIP wurde erstmals 1970 aus dem Schweinedünndarm isoliert und ist für seine vasodilatorischen Wirkungen bekannt. Es ist evolutionär konserviert und findet sich in verschiedenen Arten, darunter Meerschweinchen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
VIP hat zahlreiche wissenschaftliche Forschungsanwendungen in verschiedenen Bereichen:
Chemie: VIP wird als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und -modifikationstechniken verwendet.
Biologie: VIP spielt eine Rolle in der neuronalen Signalübertragung und wird verwendet, um die Funktionen von Neuropeptiden in verschiedenen biologischen Systemen zu untersuchen.
Medizin: VIP hat potenzielle therapeutische Anwendungen bei der Behandlung von Erkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und entzündlicher Darmerkrankung (IBD) aufgrund seiner entzündungshemmenden und bronchodilatatorischen Wirkungen.
Industrie: VIP wird bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und als Forschungswerkzeug in der Medikamentenentwicklung eingesetzt
Wirkmechanismus
VIP übt seine Wirkungen aus, indem es an spezifische Rezeptoren bindet, die als VPAC1 und VPAC2 bekannt sind. Diese Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), die die Adenylatcyclase aktivieren und zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führen. Die erhöhten cAMP-Spiegel führen zu verschiedenen physiologischen Reaktionen, darunter Vasodilatation, glatte Muskelentspannung und Modulation von Immunantworten .
Wirkmechanismus
Target of Action
Vasoactive Intestinal Peptide (VIP) primarily targets the VPAC1 and VPAC2 receptors . These receptors are class II G protein-coupled receptors . VIP is produced in many tissues of vertebrates including the gut, pancreas, cortex, and suprachiasmatic nuclei of the hypothalamus in the brain .
Mode of Action
When VIP binds to VPAC2 receptors, a G-alpha-mediated signaling cascade is triggered . In a number of systems, VIP binding activates adenyl cyclase activity leading to increases in cyclic adenosine monophosphate (cAMP) and protein kinase A (PKA) .
Biochemical Pathways
VIP is involved in several biochemical pathways. It plays a role in the G protein-coupled receptor signaling pathway, body fluid secretion, prolactin secretion, mRNA stabilization, positive regulation of cell population proliferation, innate immune response, positive regulation of protein catabolic process, regulation of protein localization, antimicrobial humoral immune response mediated by antimicrobial peptide, regulation of signaling receptor activity, adenylate cyclase-activating G protein-coupled receptor signaling pathway, positive regulation of endothelial cell proliferation, learning or memory, positive regulation of epinephrine secretion, negative regulation of apoptotic process, negative regulation of potassium ion transport, epinephrine secretion, negative regulation of smooth muscle cell proliferation, regulation of sensory perception of pain, positive regulation of penile erection, phospholipase C-activating G protein-coupled receptor signaling pathway .
Pharmacokinetics
It is known that vip is inactivated in the liver . More research is needed to fully understand the absorption, distribution, metabolism, and excretion (ADME) properties of VIP in guinea pigs.
Action Environment
The action of VIP in guinea pigs can be influenced by environmental factors. For instance, the pH of the environment can affect the degree of ionization of VIP, potentially impacting its absorption . Additionally, the temperature can affect the stability and efficacy of VIP . More research is needed to fully understand how environmental factors influence the action of VIP in guinea pigs.
Biochemische Analyse
Biochemical Properties
VIP in guinea pigs interacts with various enzymes, proteins, and other biomolecules. It has been characterized by radioreceptor binding of 125I-labeled VIP (human/rat/porcine), and cyclic AMP (cAMP) formation . These interactions play a crucial role in the biochemical reactions involving VIP .
Cellular Effects
VIP influences various types of cells and cellular processes. It impacts cell function, including effects on cell signaling pathways, gene expression, and cellular metabolism . VIP’s influence on these cellular processes underscores its importance in the biochemical reactions within guinea pigs .
Molecular Mechanism
At the molecular level, VIP exerts its effects through binding interactions with biomolecules, enzyme inhibition or activation, and changes in gene expression . The mechanism of action of VIP involves its interaction with both PAC1 and VPAC receptors .
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von VIP erfolgt mittels Festphasen-Peptidsynthese (SPPS), einer gängigen Methode zur Herstellung von Peptiden. Das Verfahren beinhaltet die schrittweise Zugabe geschützter Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) und Hydroxybenzotriazol (HOBt) zur Erleichterung der Peptidbindungsbildung. Nach der Assemblierung der Peptidkette wird das Peptid mit Trifluoressigsäure (TFA) vom Harz abgespalten und entschützt .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von VIP folgt ähnlichen Prinzipien wie die Laborsynthese, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren umfasst automatisierte Peptidsynthesizer, die gleichzeitig mehrere Peptidsequenzen verarbeiten können. Der Einsatz von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist unerlässlich, um das synthetisierte Peptid zu reinigen und die gewünschten Reinheitsgrade zu erreichen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
VIP unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Substitution. Diese Reaktionen sind unerlässlich, um das Peptid für bestimmte Forschungsanwendungen zu modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: VIP kann unter milden Bedingungen mit Reagenzien wie Wasserstoffperoxid (H2O2) oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion von VIP kann mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) erreicht werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, sind modifizierte Versionen von VIP mit veränderten biologischen Aktivitäten. Diese Modifikationen sind entscheidend für die Untersuchung der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen des Peptids .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Secretin: Ein Peptidhormon, das VIP ähnelt und an der Regulierung der Wasserhomöostase und der Sekretion in der Bauchspeicheldrüse beteiligt ist.
Glukagon: Ein weiteres Peptidhormon, das eine Rolle im Glukosestoffwechsel spielt.
Pituitary Adenylate Cyclase-Activating Polypeptide (PACAP): Ein Neuropeptid mit ähnlichen Funktionen wie VIP, aber mit einem breiteren Spektrum biologischer Aktivitäten
Einzigartigkeit von VIP
VIP ist einzigartig aufgrund seiner starken vasodilatorischen Wirkungen und seiner Fähigkeit, verschiedene physiologische Prozesse zu modulieren, einschließlich Immunantworten und glatter Muskelentspannung. Seine spezifische Bindung an VPAC1- und VPAC2-Rezeptoren unterscheidet es von anderen ähnlichen Peptiden .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(3S)-4-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1,4-diamino-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-4-methylsulfanyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methylsulfanyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-oxobutanoic acid | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C147H239N43O42S2/c1-71(2)55-97(175-120(207)77(12)165-130(217)105(65-112(201)202)181-140(227)107(68-191)185-121(208)87(151)62-84-67-160-70-163-84)133(220)179-102(59-81-29-19-18-20-30-81)137(224)189-117(80(15)195)145(232)184-106(66-113(203)204)139(226)190-116(79(14)194)144(231)183-103(61-83-38-42-86(197)43-39-83)138(225)188-115(78(13)193)143(230)173-92(35-28-52-162-147(158)159)127(214)176-98(56-72(3)4)131(218)170-91(34-27-51-161-146(156)157)125(212)167-89(32-22-25-49-149)124(211)171-93(44-45-109(152)198)128(215)172-94(46-53-233-16)122(209)164-76(11)119(206)166-95(47-54-234-17)129(216)169-88(31-21-24-48-148)123(210)168-90(33-23-26-50-150)126(213)178-101(60-82-36-40-85(196)41-37-82)135(222)177-99(57-73(5)6)134(221)180-104(64-111(154)200)136(223)186-108(69-192)141(228)187-114(75(9)10)142(229)182-100(58-74(7)8)132(219)174-96(118(155)205)63-110(153)199/h18-20,29-30,36-43,67,70-80,87-108,114-117,191-197H,21-28,31-35,44-66,68-69,148-151H2,1-17H3,(H2,152,198)(H2,153,199)(H2,154,200)(H2,155,205)(H,160,163)(H,164,209)(H,165,217)(H,166,206)(H,167,212)(H,168,210)(H,169,216)(H,170,218)(H,171,211)(H,172,215)(H,173,230)(H,174,219)(H,175,207)(H,176,214)(H,177,222)(H,178,213)(H,179,220)(H,180,221)(H,181,227)(H,182,229)(H,183,231)(H,184,232)(H,185,208)(H,186,223)(H,187,228)(H,188,225)(H,189,224)(H,190,226)(H,201,202)(H,203,204)(H4,156,157,161)(H4,158,159,162)/t76-,77-,78+,79+,80+,87-,88-,89-,90-,91-,92-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-,105-,106-,107-,108-,114-,115-,116-,117-/m0/s1 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
UGKBLTCXYMBLJU-SDELKSRWSA-N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(CC1=CC=CC=C1)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CC2=CC=C(C=C2)O)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC3=CC=C(C=C3)O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)N)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC4=CNC=N4)N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N)NC(=O)[C@H](CC2=CC=C(C=C2)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC4=CNC=N4)N)O | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C147H239N43O42S2 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
3344.9 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.