6H05
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
K-Ras-Inhibitoren sind eine Klasse von Verbindungen, die darauf ausgelegt sind, die Aktivität des K-Ras-Proteins, einer kleinen GTPase, zu zielen und zu hemmen. K-Ras ist eines der am häufigsten mutierten Onkogene bei menschlichen Krebsarten, darunter nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Kolorektalkrebs und Pankreaskarzinom . Diese Inhibitoren sind in der Krebstherapie von entscheidender Bedeutung, da sie darauf abzielen, die Signalwege zu blockieren, die das Tumorwachstum und das Überleben antreiben.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von K-Ras-Inhibitoren beinhaltet häufig strukturbasiertes virtuelles Screening und Molekulardynamiksimulationen, um potenzielle Leitverbindungen zu identifizieren . So wurden beispielsweise nichtkovalente Inhibitoren, die auf die K-Ras G12D-Mutation abzielen, durch virtuelles Screening verschiedener Verbindungen, gefolgt von Moleküldocking- und Scoring-Techniken, entdeckt . Zusätzlich wurden makrocyclische Peptide unter Verwendung von Mischungsbibliotheken und automatisierten Ligandenidentifizierungssystemen identifiziert .
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von K-Ras-Inhibitoren umfasst typischerweise die großtechnische Synthese unter Verwendung optimierter Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Prozess kann mehrere Schritte chemischer Reaktionen, Reinigung und Validierung umfassen, um die endgültige Verbindung zu produzieren, die für den klinischen Einsatz geeignet ist .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen: K-Ras-Inhibitoren durchlaufen verschiedene chemische Reaktionen, darunter kovalente Modifikation, Oxidation und Substitution . Kovalente Inhibitoren, die auf die K-Ras G12C-Mutation abzielen, binden beispielsweise irreversibel in der Switch-II-Tasche und verlassen sich auf eine kovalente Reaktion mit dem erworbenen Cystein .
Häufige Reagenzien und Bedingungen: Häufige Reagenzien, die bei der Synthese von K-Ras-Inhibitoren verwendet werden, sind vicinale Dicarbonylverbindungen wie Phenylglyoxal und Methylglyoxal, die Argininreste an Proteinen selektiv modifizieren . Die Reaktionsbedingungen umfassen häufig physiologischen pH-Wert und spezifische Temperatureinstellungen, um eine selektive Zielfindung und Bindung zu gewährleisten .
Wichtigste gebildete Produkte: Die wichtigsten Produkte, die aus diesen Reaktionen entstehen, sind die kovalenten oder nichtkovalenten Komplexe von K-Ras-Inhibitoren mit dem K-Ras-Protein. Diese Komplexe hemmen effektiv die Aktivität des K-Ras-Proteins, wodurch die nachgeschalteten Signalwege blockiert werden, die am Fortschreiten von Krebs beteiligt sind .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
K-Ras-Inhibitoren haben eine breite Palette von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie, Medizin und Industrie. In der Chemie werden sie verwendet, um die Struktur und Funktion des K-Ras-Proteins und seine Wechselwirkungen mit anderen Molekülen zu untersuchen . In der Biologie tragen sie zum Verständnis der Rolle von K-Ras-Mutationen bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krebs bei . In der Medizin werden K-Ras-Inhibitoren als zielgerichtete Therapien für Krebsarten entwickelt, die durch K-Ras-Mutationen getrieben werden . Klinische Studien laufen, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Inhibitoren bei verschiedenen Krebsarten zu bewerten . In der Industrie werden K-Ras-Inhibitoren in der Arzneimittelfindung und -entwicklung eingesetzt, um neue therapeutische Kandidaten zu identifizieren .
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von K-Ras-Inhibitoren beinhaltet die Bindung an das K-Ras-Protein und die Blockierung seiner Aktivität. K-Ras funktioniert als molekularer Schalter, der zwischen einem aktiven GTP-gebundenen Zustand und einem inaktiven GDP-gebundenen Zustand wechselt . K-Ras-Inhibitoren, wie Sotorasib und Adagrasib, binden an die Switch-II-Tasche des K-Ras G12C-Mutanten, blockieren sie in einem inaktiven Zustand und verhindern die nachgeschaltete Signalübertragung . Diese Hemmung stört die Signalwege, die das Wachstum und das Überleben von Krebszellen fördern .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions: K-Ras inhibitors undergo various chemical reactions, including covalent modification, oxidation, and substitution . For example, covalent inhibitors targeting the K-Ras G12C mutation bind irreversibly in the switch-II pocket, relying on a covalent reaction with the acquired cysteine .
Common Reagents and Conditions: Common reagents used in the synthesis of K-Ras inhibitors include vicinal dicarbonyl compounds, such as phenylglyoxal and methylglyoxal, which selectively modify arginine residues on proteins . The reaction conditions often involve physiological pH and specific temperature settings to ensure selective targeting and binding .
Major Products Formed: The major products formed from these reactions are the covalent or noncovalent complexes of K-Ras inhibitors with the K-Ras protein. These complexes effectively inhibit the activity of the K-Ras protein, thereby blocking the downstream signaling pathways involved in cancer progression .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
K-Ras inhibitors have a wide range of scientific research applications, particularly in the fields of chemistry, biology, medicine, and industry. In chemistry, they are used to study the structure and function of the K-Ras protein and its interactions with other molecules . In biology, they help in understanding the role of K-Ras mutations in cancer development and progression . In medicine, K-Ras inhibitors are being developed as targeted therapies for cancers driven by K-Ras mutations . Clinical trials are ongoing to evaluate the efficacy and safety of these inhibitors in various cancer types . In industry, K-Ras inhibitors are used in drug discovery and development processes to identify new therapeutic candidates .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of K-Ras inhibitors involves binding to the K-Ras protein and blocking its activity. K-Ras functions as a molecular switch, cycling between an active GTP-bound state and an inactive GDP-bound state . K-Ras inhibitors, such as sotorasib and adagrasib, bind to the switch-II pocket of the K-Ras G12C mutant, locking it in an inactive state and preventing downstream signaling . This inhibition disrupts the signaling pathways that promote cancer cell growth and survival .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
K-Ras-Inhibitoren sind einzigartig in ihrer Fähigkeit, spezifische Mutationen innerhalb des K-Ras-Proteins anzugreifen. Ähnliche Verbindungen umfassen Inhibitoren, die auf andere Mitglieder der RAS-Familie abzielen, wie HRAS und NRAS . K-Ras-Inhibitoren unterscheiden sich durch ihre Spezifität für K-Ras-Mutationen, insbesondere die G12C-Mutation . Andere ähnliche Verbindungen umfassen Pan-KRAS-Inhibitoren, PROTACs, siRNAs und PNAs, die mehrere RAS-Isoformen anvisieren oder verschiedene Wirkmechanismen einsetzen .
Liste ähnlicher Verbindungen
- HRAS-Inhibitoren
- NRAS-Inhibitoren
- Pan-KRAS-Inhibitoren
- PROTACs
- siRNAs
- PNAs
K-Ras-Inhibitoren stellen einen bedeutenden Fortschritt in der zielgerichteten Krebstherapie dar und bieten Hoffnung auf verbesserte Behandlungsergebnisse bei Patienten mit K-Ras-gesteuertem Krebs.
Biologische Aktivität
6H05, chemically known as the trifluoroacetate salt of a selective allosteric inhibitor of the oncogenic K-Ras(G12C) protein, has garnered attention in cancer research due to its unique mechanism of action. This compound is particularly significant in the context of targeting K-Ras mutations, which are prevalent in various cancers, including pancreatic and colorectal cancers. The following sections delve into the biological activity, mechanisms, and research findings associated with this compound.
This compound functions as an allosteric inhibitor , meaning it binds to a site on the K-Ras protein that is distinct from the active site. This binding induces conformational changes that alter the protein's nucleotide preference from guanosine triphosphate (GTP) to guanosine diphosphate (GDP). This shift is crucial because K-Ras mutations often lead to uncontrolled cell signaling that promotes tumor growth and survival.
Key Features of this compound:
- Allosteric Modulation : Alters K-Ras activity without directly competing for the active site.
- Selectivity : Primarily affects the G12C mutant form of K-Ras while sparing wild-type K-Ras, making it a promising candidate for targeted therapy.
- Enhanced Solubility : The trifluoroacetate salt form increases solubility and stability, facilitating laboratory applications.
Research Findings
Recent studies have highlighted several critical aspects of this compound's biological activity:
- Inhibition Profile : In vitro studies demonstrate that this compound shows significant inhibition of K-Ras(G12C) function in lung cancer cell lines, indicating its potential utility in therapeutic contexts .
- Structure-Activity Relationship (SAR) : SAR studies reveal that modifications to this compound can enhance its binding affinity and selectivity for K-Ras(G12C), suggesting avenues for further drug optimization .
- Comparative Analysis : Compared to other K-Ras inhibitors like Sotorasib and Adagrasib, which are direct inhibitors, this compound's allosteric mechanism provides a different therapeutic approach. This distinction may lead to unique clinical outcomes in combination therapies .
Table 1: Comparison of K-Ras Inhibitors
Compound Name | Mechanism of Action | Unique Features |
---|---|---|
This compound | Allosteric inhibitor of K-Ras(G12C) | Alters nucleotide preference; selective for G12C |
Sotorasib | Direct inhibitor of K-Ras(G12C) | First FDA-approved drug targeting K-Ras(G12C) |
Adagrasib | Similar direct inhibition of K-Ras(G12C) | Demonstrated efficacy in clinical trials |
BI-3406 | Allosteric inhibitor of K-Ras | Targets different conformational states |
SAR629 | Inhibits downstream signaling pathways | Focuses on inhibiting MEK/ERK pathway |
Case Studies
Several case studies illustrate the application and effectiveness of this compound in research settings:
- Lung Cancer Cell Line Study : A study conducted on various lung cancer cell lines demonstrated that treatment with this compound led to a marked reduction in cell proliferation and survival rates compared to untreated controls. This suggests that this compound effectively impairs oncogenic signaling pathways mediated by mutant K-Ras .
- Combination Therapy Exploration : Preliminary investigations into combining this compound with other therapeutic agents (e.g., MEK inhibitors) showed synergistic effects, enhancing overall anti-tumor efficacy. These findings indicate potential for developing combination regimens incorporating this compound in clinical settings .
Eigenschaften
IUPAC Name |
1-[2-(4-chlorophenyl)sulfanylacetyl]-N-[2-[2-(dimethylamino)ethyldisulfanyl]ethyl]piperidine-4-carboxamide |
Source
|
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C20H30ClN3O2S3/c1-23(2)12-14-29-28-13-9-22-20(26)16-7-10-24(11-8-16)19(25)15-27-18-5-3-17(21)4-6-18/h3-6,16H,7-15H2,1-2H3,(H,22,26) |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
WEEYMZOUPNIHLG-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CN(C)CCSSCCNC(=O)C1CCN(CC1)C(=O)CSC2=CC=C(C=C2)Cl |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C20H30ClN3O2S3 |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
476.1 g/mol |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.