H-Asp-Thr-Met-Arg-Cys(1)-Met-Val-Gly-Arg-Val-Tyr-Arg-Pro-Cys(1)-Trp-Glu-Val-OH
Übersicht
Beschreibung
Melanin-konzentrierendes Hormon (MCH) ist ein zyklisches Neuropeptid, das ursprünglich aus den Hypophysen von Königslachs isoliert wurde. Es besteht aus 19 Aminosäuren und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Funktionen, einschließlich Nahrungsaufnahme, Energiehaushalt, Schlaf-Wach-Zyklen und Herz-Kreislauf-Funktionen . Bei Fischen ist MCH hauptsächlich an der Melaninaggregation in Melanophoren beteiligt, was zu adaptiven Farbveränderungen beiträgt .
Herstellungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von MCH erfolgt mittels Festphasenpeptidsynthese (SPPS), einem Verfahren, das häufig für die Herstellung von Peptiden verwendet wird. Der Prozess beginnt mit der Anbindung der C-terminalen Aminosäure an ein festes Harz, gefolgt von der sequentiellen Addition geschützter Aminosäuren. Jede Aminosäure wird unter Verwendung von Reagenzien wie N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC) und Hydroxybenzotriazol (HOBt) gekoppelt. Nach dem Aufbau der Peptidkette wird das Peptid vom Harz abgespalten und unter Verwendung von Trifluoressigsäure (TFA) entschützt, um das Endprodukt zu erhalten .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von MCH beinhaltet typischerweise die großtechnische SPPS, gefolgt von der Reinigung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Das gereinigte Peptid wird dann lyophilisiert, um eine stabile Pulverform zu erhalten. Qualitätskontrollmaßnahmen, einschließlich Massenspektrometrie und Aminosäureanalyse, werden eingesetzt, um die Reinheit und Identität des Peptids sicherzustellen .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of MCH involves solid-phase peptide synthesis (SPPS), a method commonly used for the production of peptides. The process begins with the attachment of the C-terminal amino acid to a solid resin, followed by the sequential addition of protected amino acids. Each amino acid is coupled using reagents such as N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and hydroxybenzotriazole (HOBt). After the assembly of the peptide chain, the peptide is cleaved from the resin and deprotected using trifluoroacetic acid (TFA) to yield the final product .
Industrial Production Methods
Industrial production of MCH typically involves large-scale SPPS, followed by purification using high-performance liquid chromatography (HPLC). The purified peptide is then lyophilized to obtain a stable powder form. Quality control measures, including mass spectrometry and amino acid analysis, are employed to ensure the purity and identity of the peptide .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
MCH unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Disulfidbindung zwischen Cysteinresten kann oxidiert werden, was die Konformation und Aktivität des Peptids beeinflusst.
Reduktion: Die Reduktion der Disulfidbindung kann zur Linearisierung des zyklischen Peptids führen.
Substitution: Aminosäurereste innerhalb des Peptids können substituiert werden, um Struktur-Aktivitäts-Beziehungen zu untersuchen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2) oder Perameisensäure können für Oxidationsreaktionen verwendet werden.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol werden häufig als Reduktionsmittel verwendet.
Substitution: Site-directed Mutagenesis oder chemische Synthesemethoden werden verwendet, um bestimmte Aminosäuresubstitutionen einzuführen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Oxidiertes MCH mit veränderten Disulfidbindungen.
Reduktion: Linearisiertes MCH ohne Disulfidbindungen.
Substitution: MCH-Analoga mit modifizierten Aminosäuresequenzen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
MCH hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellpeptid zur Untersuchung von Peptidsynthese, -faltung und Struktur-Aktivitäts-Beziehungen.
Wirkmechanismus
MCH übt seine Wirkungen aus, indem es an spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bindet, nämlich MCHR1 und MCHR2. Die Bindung von MCH an diese Rezeptoren löst Konformationsänderungen aus, die intrazelluläre Signalkaskaden über heterotrimere G-Proteine initiieren. MCHR1 koppelt vorwiegend mit inhibitorischen G-Proteinen (Gi/o), während MCHR2 mit Gq/11 koppelt . Diese Signalwege regulieren verschiedene physiologische Prozesse, einschließlich Appetit, Energiehaushalt und Stimmungsmodulation .
Wirkmechanismus
MCH exerts its effects by binding to specific G protein-coupled receptors, namely MCHR1 and MCHR2. The binding of MCH to these receptors triggers conformational changes, initiating intracellular signaling cascades via heterotrimeric G proteins. MCHR1 predominantly couples with inhibitory G proteins (Gi/o), while MCHR2 couples with Gq/11 . These signaling pathways regulate various physiological processes, including appetite, energy balance, and mood modulation .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
α-Melanocyt-stimulierendes Hormon (α-MSH): Beteiligt an der Hautpigmentierung und Energiehomöostase.
Neuropeptid Y (NPY): Reguliert das Fressverhalten und den Energiehaushalt.
Einzigartigkeit von MCH
MCH ist einzigartig in seiner Doppelfunktion sowohl bei der Melaninaggregation bei Fischen als auch bei der Regulierung der Energiehomöostase und des Fressverhaltens bei Säugetieren. Im Gegensatz zu α-MSH, das die Melanindispersion fördert, induziert MCH die Melaninaggregation, was seine unterschiedlichen physiologischen Funktionen hervorhebt .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(4S)-4-[[(2S)-2-[[(3S,6S,9S,12S,18S,21S,24R,29R,32S)-24-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3,12-bis(3-carbamimidamidopropyl)-6-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-21-(2-methylsulfanylethyl)-2,5,8,11,14,17,20,23,31-nonaoxo-9,18-di(propan-2-yl)-26,27-dithia-1,4,7,10,13,16,19,22,30-nonazabicyclo[30.3.0]pentatriacontane-29-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-[[(1S)-1-carboxy-2-methylpropyl]amino]-5-oxopentanoic acid | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C89H139N27O24S4/c1-43(2)67-82(135)101-40-64(119)102-53(18-12-30-97-87(91)92)74(127)113-68(44(3)4)83(136)109-59(36-47-22-24-49(118)25-23-47)77(130)107-58(20-14-32-99-89(95)96)85(138)116-33-15-21-63(116)81(134)111-62(80(133)108-60(37-48-39-100-52-17-11-10-16-50(48)52)78(131)104-55(26-27-65(120)121)75(128)114-69(45(5)6)86(139)140)42-144-143-41-61(79(132)105-57(29-35-142-9)76(129)112-67)110-72(125)54(19-13-31-98-88(93)94)103-73(126)56(28-34-141-8)106-84(137)70(46(7)117)115-71(124)51(90)38-66(122)123/h10-11,16-17,22-25,39,43-46,51,53-63,67-70,100,117-118H,12-15,18-21,26-38,40-42,90H2,1-9H3,(H,101,135)(H,102,119)(H,103,126)(H,104,131)(H,105,132)(H,106,137)(H,107,130)(H,108,133)(H,109,136)(H,110,125)(H,111,134)(H,112,129)(H,113,127)(H,114,128)(H,115,124)(H,120,121)(H,122,123)(H,139,140)(H4,91,92,97)(H4,93,94,98)(H4,95,96,99)/t46-,51+,53+,54+,55+,56+,57+,58+,59+,60+,61+,62+,63+,67+,68+,69+,70+/m1/s1 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
ORRDHOMWDPJSNL-KHBOZDSRSA-N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C)C1C(=O)NCC(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)N2CCCC2C(=O)NC(CSSCC(C(=O)NC(C(=O)N1)CCSC)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC(=O)O)N)C(=O)NC(CC3=CNC4=CC=CC=C43)C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)O)CCCNC(=N)N)CC5=CC=C(C=C5)O)C(C)C)CCCNC(=N)N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC1=O)CCSC)C(C)C)CCCNC(=N)N)C(C)C)CC3=CC=C(C=C3)O)CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)N)O | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C89H139N27O24S4 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
DSSTOX Substance ID |
DTXSID40583241 | |
Record name | PUBCHEM_16167455 | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID40583241 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Molecular Weight |
2099.5 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
87218-84-6 | |
Record name | PUBCHEM_16167455 | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID40583241 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.