Platyconic acid A
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Platyconic acid A is a genuine triterpenoid saponin isolated from the roots of Platycodon grandiflorum, a perennial herb found throughout northeast Asia. The roots of this plant have been traditionally used as food and in folk remedies for various ailments such as bronchitis, asthma, pulmonary tuberculosis, hyperlipidemia, diabetes, and inflammatory diseases . This compound is one of the main chemical constituents of this species, known for its unique chemical features on an oleanene backbone .
Wirkmechanismus
Target of Action
Platyconic Acid A (PA) primarily targets insulin receptors in adipocytes and peroxisome proliferator-activated receptors gamma (PPAR-γ) . These receptors play a crucial role in glucose homeostasis and insulin sensitivity .
Mode of Action
PA increases insulin-stimulated glucose uptake in 3T3-L1 adipocytes, possibly by acting as a PPAR-γ activator . It also inhibits TGF-β1-induced activation of hepatic stellate cells (HSCs) by blocking SMAD-dependent and SMAD-independent pathways .
Biochemical Pathways
PA affects the insulin signaling pathway and the PPAR-γ pathway . It enhances insulin sensitivity, leading to increased glucose uptake . PA also activates PPAR-γ, a key regulator of lipid metabolism and inflammation . In addition, PA suppresses TGF-β1-induced smad2/3 phosphorylation and smad binding elements 4 (SBE4) luciferase activity .
Pharmacokinetics
The fact that pa exhibits biological effects when orally administered to mice suggests it has sufficient bioavailability .
Result of Action
PA improves glucose homeostasis in type 2 diabetic mice, partly by enhancing hepatic and adipocyte insulin sensitivity . It increases glycogen accumulation and decreases triacylglycerol storage in the liver, which is associated with enhanced hepatic insulin signaling . PA also potentiates the expression of adiponectin and PPAR-γ in adipose tissue, and improves insulin signaling and increases GLUT4 translocation into the membranes .
Action Environment
The roots of platycodon grandiflorum, from which pa is derived, have been used as a folk remedy for various diseases in different environments , suggesting that PA may be relatively stable under various conditions.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Platyconsäure A wird üblicherweise aus dem Methanolauszug der Wurzeln von Platycodon grandiflorum isoliert. Der Isolationsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter Lösungsmittelextraktion, Säulenchromatographie und spektrale Analyse zur Bestimmung der Struktur . So wird beispielsweise Verbindung 1 (200 mg) in Methanol (10 ml) gelöst, zu dem 10 Äquivalente Diazomethan in Ether hinzugefügt werden. Das resultierende Gemisch wird über Nacht gerührt, dann zur Trockne eingedampft und durch ODS-Gel-Säulenchromatographie (Methanol-Wasser) gereinigt, um das gewünschte Produkt als amorphes Pulver zu erhalten .
Industrielle Produktionsmethoden: Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Optimierung von Extraktions- und Reinigungstechniken, um hochreine Verbindungen aus den Pflanzenwurzeln zu gewinnen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Platyconsäure A unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Substitution. Beispielsweise kann sie Methylester und lactonisierte Produkte bilden, wenn sie mit überschüssigem Diazomethan behandelt wird .
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Es können gängige Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid verwendet werden.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden typischerweise verwendet.
Substitution: Diazomethan wird für Methylierungsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte:
Methylester 1a: Wird durch Behandlung von Platyconsäure A mit Diazomethan gebildet.
Platyconat A-Lacton (1b): Ein lactonisiertes Produkt, das aus derselben Behandlung gewonnen wird.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Platyconsäure A hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen in verschiedenen Bereichen:
Medizin: Wird auf ihr Potenzial zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Hyperlipidämie, Diabetes und Lebererkrankungen untersucht.
5. Wirkmechanismus
Platyconsäure A entfaltet ihre Wirkungen über verschiedene molekulare Ziele und Signalwege:
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Platyconsäure A ist unter den Triterpensaponinen aufgrund ihrer spezifischen Struktur und biologischen Aktivität einzigartig. Zu den ähnlichen Verbindungen gehören:
- Deapioplatycosid E
- Platycosid E
- Platycodin D3
- Platycodin D2
- Platycodin D
Diese Verbindungen teilen sich ein ähnliches Oleanengerüst, unterscheiden sich jedoch in ihren glykosidischen Bindungen und biologischen Aktivitäten .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(2S,3R,4S,4aR,6aR,6bS,8R,8aR,12aS,14aR,14bR)-8a-[(2S,3R,4S,5S)-3-[(2S,3R,4S,5R,6S)-5-[(2S,3R,4S,5R)-4-[(2S,3R,4R)-3,4-dihydroxy-4-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-3,4-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxycarbonyl-2,8-dihydroxy-4-(hydroxymethyl)-6a,6b,11,11,14b-pentamethyl-3-[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-1,2,3,4a,5,6,7,8,9,10,12,12a,14,14a-tetradecahydropicene-4-carboxylic acid |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C57H90O29/c1-22-39(82-44-38(71)40(27(63)18-77-44)83-48-42(72)55(76,19-59)21-79-48)35(68)37(70)45(80-22)84-41-32(65)26(62)17-78-47(41)86-50(75)56-12-11-51(2,3)13-24(56)23-7-8-29-52(4)14-25(61)43(85-46-36(69)34(67)33(66)28(16-58)81-46)57(20-60,49(73)74)30(52)9-10-53(29,5)54(23,6)15-31(56)64/h7,22,24-48,58-72,76H,8-21H2,1-6H3,(H,73,74)/t22-,24-,25-,26-,27+,28+,29+,30+,31+,32-,33+,34-,35-,36+,37+,38+,39-,40-,41+,42-,43-,44-,45-,46-,47-,48-,52+,53+,54+,55+,56+,57+/m0/s1 |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
MMBAMPXMNQQFQO-JQIGHYGPSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC1C(C(C(C(O1)OC2C(C(COC2OC(=O)C34CCC(CC3C5=CCC6C(C5(CC4O)C)(CCC7C6(CC(C(C7(CO)C(=O)O)OC8C(C(C(C(O8)CO)O)O)O)O)C)C)(C)C)O)O)O)O)OC9C(C(C(CO9)O)OC1C(C(CO1)(CO)O)O)O |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
C[C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]([C@@H](O1)O[C@@H]2[C@H]([C@H](CO[C@H]2OC(=O)[C@]34CCC(C[C@H]3C5=CC[C@H]6[C@]([C@@]5(C[C@H]4O)C)(CC[C@@H]7[C@@]6(C[C@@H]([C@@H]([C@]7(CO)C(=O)O)O[C@H]8[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O8)CO)O)O)O)O)C)C)(C)C)O)O)O)O)O[C@H]9[C@@H]([C@H]([C@@H](CO9)O)O[C@H]1[C@@H]([C@](CO1)(CO)O)O)O |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C57H90O29 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
1239.3 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.