n-Cyclohexyl-n'-(4-iodophenyl)urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff ist ein Vertreter der Klasse der Phenylharnstoffe. Es ist ein Harnstoffderivat, bei dem ein Wasserstoffatom, das an ein Stickstoffatom gebunden ist, durch eine Cyclohexylgruppe ersetzt wird, und ein weiteres Wasserstoffatom, das an das andere Stickstoffatom gebunden ist, durch eine p-Iodophenylgruppe ersetzt wird .
Wirkmechanismus
Target of Action
The primary target of n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea is Bifunctional Epoxide Hydrolase 2 . This enzyme plays a crucial role in the detoxification of xenobiotics and in the metabolism of endogenous compounds .
Mode of Action
It is known that the compound interacts with this enzyme, potentially altering its function .
Biochemical Pathways
Given its interaction with Bifunctional Epoxide Hydrolase 2, it may influence pathways related to the metabolism of xenobiotics and endogenous compounds .
Pharmacokinetics
Therefore, its impact on bioavailability is currently unknown .
Action Environment
Factors such as temperature, pH, and the presence of other compounds could potentially affect its action .
Biochemische Analyse
Biochemical Properties
n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea plays a significant role in biochemical reactions, primarily through its interaction with enzymes and proteins. One notable interaction is with human soluble epoxide hydrolase (sEH), where it acts as an inhibitor . The compound binds to the active site of sEH, forming hydrogen bonds with key residues such as Tyr-381 and Tyr-465, which are crucial for its inhibitory action . This interaction highlights the compound’s potential in modulating enzyme activity and influencing biochemical pathways.
Cellular Effects
n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea affects various cellular processes by influencing cell signaling pathways, gene expression, and cellular metabolism. In particular, its inhibition of sEH can lead to alterations in the metabolism of epoxides and diols, which are important signaling molecules . This can result in changes in cell proliferation, apoptosis, and inflammatory responses. Studies have shown that the compound can modulate the expression of genes involved in these pathways, thereby impacting overall cell function.
Molecular Mechanism
The molecular mechanism of n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea involves its binding to the active site of target enzymes, such as sEH. The compound forms hydrogen bonds with specific amino acid residues, stabilizing the enzyme-inhibitor complex and preventing the enzyme from catalyzing its substrate . This inhibition can lead to a decrease in the hydrolysis of epoxides, thereby affecting downstream signaling pathways and cellular responses.
Temporal Effects in Laboratory Settings
In laboratory settings, the effects of n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea can vary over time. The compound’s stability and degradation are important factors that influence its long-term effects on cellular function. Studies have shown that the compound remains stable under standard laboratory conditions, allowing for consistent results in in vitro and in vivo experiments . Prolonged exposure may lead to gradual degradation, which could affect its efficacy and the reproducibility of experimental outcomes.
Dosage Effects in Animal Models
The effects of n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea in animal models are dose-dependent. At lower doses, the compound effectively inhibits sEH without causing significant toxicity . At higher doses, adverse effects such as hepatotoxicity and nephrotoxicity have been observed . These findings underscore the importance of optimizing dosage to achieve the desired biochemical effects while minimizing potential side effects.
Metabolic Pathways
n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea is involved in metabolic pathways related to the hydrolysis of epoxides. By inhibiting sEH, the compound affects the conversion of epoxides to diols, thereby altering the levels of these metabolites . This can have downstream effects on various biochemical processes, including inflammation and cell signaling. The compound’s interaction with other enzymes and cofactors in these pathways further modulates its overall impact on metabolism.
Transport and Distribution
Within cells and tissues, n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea is transported and distributed through interactions with specific transporters and binding proteins. These interactions facilitate its localization to target sites, such as the cytoplasm and nucleus, where it can exert its biochemical effects . The compound’s distribution is influenced by factors such as its lipophilicity and affinity for binding proteins, which determine its accumulation in different cellular compartments.
Subcellular Localization
The subcellular localization of n-Cyclohexyl-n’-(4-iodophenyl)urea is critical for its activity and function. The compound is primarily localized in the cytoplasm, where it interacts with enzymes like sEH . Additionally, it may be directed to specific organelles through targeting signals or post-translational modifications. This localization is essential for its inhibitory action and its ability to modulate cellular processes at the molecular level.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff erfolgt typischerweise durch die Reaktion von Cyclohexylamin mit 4-Iodophenylisocyanat. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan unter kontrollierten Temperaturbedingungen durchgeführt, um die Bildung des gewünschten Produkts zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff sind in der Literatur nicht gut dokumentiert. Der allgemeine Ansatz würde die Skalierung der Laborsynthesemethoden, die Optimierung der Reaktionsbedingungen und die Sicherstellung der Reinheit des Endprodukts durch verschiedene Reinigungstechniken umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Substitutionsreaktionen: Das Jodatom in der p-Iodophenylgruppe kann durch andere Nucleophile substituiert werden.
Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen Oxidations- und Reduktionsreaktionen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Substitutionsreaktionen: Häufige Reagenzien sind Nucleophile wie Amine, Thiole und Alkoxide. Die Reaktionen werden typischerweise in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethylformamid (DMF) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder Natriumborhydrid können zur Durchführung von Oxidations- und Reduktionsreaktionen verwendet werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Substitutionsreaktionen: Die Hauptprodukte, die gebildet werden, sind Derivate von N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff mit verschiedenen Substituenten, die das Jodatom ersetzen.
Oxidations- und Reduktionsreaktionen: Die Hauptprodukte hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden, beinhalten aber im Allgemeinen Änderungen des Oxidationszustands der Verbindung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Reagenz in der organischen Synthese und als Baustein für komplexere Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich Enzyminhibition und Rezeptorbindung.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Ein bekanntes Ziel ist die bifunktionelle Epoxidhydrolase 2, ein Enzym, das am Metabolismus verschiedener endogener und exogener Verbindungen beteiligt ist . Die Wirkungen der Verbindung werden durch ihre Bindung an dieses Enzym vermittelt, was zu Veränderungen seiner Aktivität und nachfolgenden biologischen Wirkungen führt.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-Phenylharnstoff: Ein einfacheres Analogon ohne die Cyclohexyl- und Iodophenylgruppen.
N-Cyclohexyl-N’-Phenylharnstoff: Ähnliche Struktur, aber ohne das Jodatom.
N-Cyclohexyl-N’-(4-Chlorphenyl)harnstoff: Ähnliche Struktur mit einem Chloratom anstelle von Jod.
Einzigartigkeit
N-Cyclohexyl-N’-(4-Iodophenyl)harnstoff ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins sowohl der Cyclohexyl- als auch der p-Iodophenylgruppen, die spezifische chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Das Jodatom kann insbesondere an einzigartigen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was diese Verbindung in der synthetischen Chemie wertvoll macht .
Eigenschaften
IUPAC Name |
1-cyclohexyl-3-(4-iodophenyl)urea |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C13H17IN2O/c14-10-6-8-12(9-7-10)16-13(17)15-11-4-2-1-3-5-11/h6-9,11H,1-5H2,(H2,15,16,17) |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
AQTBUVAFYDVTFD-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1CCC(CC1)NC(=O)NC2=CC=C(C=C2)I |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C13H17IN2O |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
344.19 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.