(2S,4R)-N-[[2-[2-[4-[[4-[3-Amino-6-(2-hydroxyphenyl)pyridazin-4-yl]piperazin-1-yl]methyl]phenoxy]ethoxy]-4-(4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)phenyl]methyl]-1-[(2S)-2-[(1-fluorocyclopropanecarbonyl)amino]-3,3-dimethylbutanoyl]-4-hydroxypyrrolidine-2-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
ACBI1 ist ein potenter und kooperativer Degrader der BAF-Komplex-Untereinheiten SMARCA2, SMARCA4 und PBRM1. Es ist ein Proteolyse-Targeting-Chimäre (PROTAC), das die von-Hippel-Lindau-E3-Ligase nutzt, um seine Zielmoleküle über ihre Bromdomänen zu rekrutieren, was zu ihrem selektiven und ausgeprägten Abbau führt .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
ACBI1 wird mit einem strukturbasierten Designansatz synthetisiert. Die Verbindung besteht aus einem Bromdomänenliganden, einem Linker und der E3-Ubiquitin-Ligase von Hippel-Lindau . Der Syntheseweg umfasst folgende Schritte:
Bromdomänenliganden-Synthese: Der Bromdomänenligand wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen synthetisiert, darunter Halogenierung, Kupplung und Cyclisierung.
Linker-Anlagerung: Der Linker wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion an den Bromdomänenliganden angeglichen.
E3-Ligase-Konjugation: Die von-Hippel-Lindau-E3-Ligase wird durch eine Amidbindungsbildung an den Linker konjugiert.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von ACBI1 beinhaltet eine großtechnische Synthese unter Verwendung desselben Synthesewegs wie oben beschrieben. Der Prozess ist auf hohe Ausbeute und Reinheit optimiert, wobei strenge Qualitätskontrollmaßnahmen die Konsistenz und Reproduzierbarkeit gewährleisten .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
ACBI1 unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: ACBI1 kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können durchgeführt werden, um die funktionellen Gruppen an ACBI1 zu modifizieren.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Alkylhalogenide und Arylhalogenide werden bei Substitutionsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte
Zu den Hauptprodukten, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, gehören verschiedene Derivate von ACBI1 mit modifizierten funktionellen Gruppen, die für weitere Studien und Anwendungen verwendet werden können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ACBI1 hat eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsanwendungen, darunter:
Industrie: ACBI1 wird bei der Entwicklung neuer therapeutischer Strategien und der Wirkstoffforschung eingesetzt.
Wirkmechanismus
ACBI1 entfaltet seine Wirkung über folgenden Mechanismus:
Zielbindung: ACBI1 bindet an die Bromdomänen von SMARCA2, SMARCA4 und PBRM1.
E3-Ligase-Rekrutierung: Die von-Hippel-Lindau-E3-Ligase wird über den Linker zu den Zielproteinen rekrutiert.
Ubiquitinierung: Die Zielproteine werden ubiquitiniert, wodurch sie zur proteasomalen Degradation markiert werden.
Abbau: Die ubiquitinierten Proteine werden durch das Proteasom abgebaut, was zur Depletion von SMARCA2, SMARCA4 und PBRM1 führt
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
ACBI1 undergoes several types of chemical reactions, including:
Oxidation: ACBI1 can be oxidized under specific conditions to form oxidized derivatives.
Reduction: Reduction reactions can be performed to modify the functional groups on ACBI1.
Substitution: Nucleophilic and electrophilic substitution reactions can be used to introduce different substituents on the ACBI1 molecule.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide and potassium permanganate.
Reduction: Reducing agents such as sodium borohydride and lithium aluminum hydride are used.
Substitution: Reagents like alkyl halides and aryl halides are used in substitution reactions.
Major Products
The major products formed from these reactions include various derivatives of ACBI1 with modified functional groups, which can be used for further studies and applications .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ACBI1 has a wide range of scientific research applications, including:
Wirkmechanismus
ACBI1 exerts its effects through the following mechanism:
Target Binding: ACBI1 binds to the bromodomains of SMARCA2, SMARCA4, and PBRM1.
E3 Ligase Recruitment: The von Hippel-Lindau E3 ligase is recruited to the target proteins via the linker.
Ubiquitination: The target proteins are ubiquitinated, marking them for proteasomal degradation.
Degradation: The ubiquitinated proteins are degraded by the proteasome, leading to the depletion of SMARCA2, SMARCA4, and PBRM1
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
dBET1: Ein weiterer PROTAC, der BET-Bromdomänen zur Degradation zielt.
ARV-825: Ein PROTAC, der BRD4 zur Degradation zielt.
MZ1: Ein PROTAC, der BRD4, BRD3 und BRD2 zur Degradation zielt.
Einzigartigkeit von ACBI1
ACBI1 ist einzigartig in seiner Fähigkeit, SMARCA2, SMARCA4 und PBRM1 selektiv mit hoher Potenz und Kooperativität zu degradieren. Sein strukturbasiertes Design und die Verwendung der von-Hippel-Lindau-E3-Ligase machen es zu einem wertvollen Werkzeug, um den BAF-Komplex und seine Rolle in verschiedenen zellulären Prozessen und Krankheiten zu untersuchen .
Eigenschaften
IUPAC Name |
(2S,4R)-N-[[2-[2-[4-[[4-[3-amino-6-(2-hydroxyphenyl)pyridazin-4-yl]piperazin-1-yl]methyl]phenoxy]ethoxy]-4-(4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)phenyl]methyl]-1-[(2S)-2-[(1-fluorocyclopropanecarbonyl)amino]-3,3-dimethylbutanoyl]-4-hydroxypyrrolidine-2-carboxamide |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C49H58FN9O7S/c1-30-42(67-29-53-30)32-11-12-33(26-52-45(62)39-24-34(60)28-59(39)46(63)43(48(2,3)4)54-47(64)49(50)15-16-49)41(23-32)66-22-21-65-35-13-9-31(10-14-35)27-57-17-19-58(20-18-57)38-25-37(55-56-44(38)51)36-7-5-6-8-40(36)61/h5-14,23,25,29,34,39,43,60-61H,15-22,24,26-28H2,1-4H3,(H2,51,56)(H,52,62)(H,54,64)/t34-,39+,43-/m1/s1 |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
IVARZBJJMMUJHI-SQKKEFIPSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC1=C(SC=N1)C2=CC(=C(C=C2)CNC(=O)C3CC(CN3C(=O)C(C(C)(C)C)NC(=O)C4(CC4)F)O)OCCOC5=CC=C(C=C5)CN6CCN(CC6)C7=CC(=NN=C7N)C8=CC=CC=C8O |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC1=C(SC=N1)C2=CC(=C(C=C2)CNC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)C4(CC4)F)O)OCCOC5=CC=C(C=C5)CN6CCN(CC6)C7=CC(=NN=C7N)C8=CC=CC=C8O |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C49H58FN9O7S |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
936.1 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.