molecular formula C20H26ClF3N6O3 B2762321 PKC-theta inhibitor hcl

PKC-theta inhibitor hcl

Katalognummer: B2762321
Molekulargewicht: 490.9 g/mol
InChI-Schlüssel: DAMOOQKWLUXEGI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Der Protein-Kinase-C-Inhibitor (Hydrochlorid) ist eine Verbindung, die die Aktivität der Proteinkinase C, einer Familie von phospholipidabhängigen Serin/Threonin-Kinasen, hemmt. Proteinkinase C ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, einschließlich Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Inhibitoren der Proteinkinase C werden verwendet, um die durch Proteinkinase C vermittelten intrazellulären Signalwege zu untersuchen und zur Diagnose und Behandlung verschiedener Proteinkinase-C-assoziierter Erkrankungen, wie z. B. Krebs, neurologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen .

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese des Protein-Kinase-C-Inhibitors (Hydrochlorid) umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Ausgangsmaterial: Die Synthese beginnt mit einem geeigneten Ausgangsmaterial, oft einer substituierten Benzol- oder heterocyclischen Verbindung.

    Einführung funktioneller Gruppen: Funktionelle Gruppen wie Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppen werden durch verschiedene chemische Reaktionen eingeführt, darunter Nitrierung, Reduktion und Acylierung.

    Kupplungsreaktionen: Der funktionalisierte Zwischenstoff wird dann mit anderen Reagenzien gekoppelt, um die gewünschte Inhibitorstruktur zu bilden. Häufige Kupplungsreaktionen umfassen die Amidbindungsbildung und die Suzuki-Kupplung.

    Hydrochloridbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Umwandlung des Inhibitors in seine Hydrochloridsalzform durch Reaktion mit Salzsäure.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion des Protein-Kinase-C-Inhibitors (Hydrochlorid) folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess ist auf Ausbeute, Reinheit und Kosteneffizienz optimiert. Wichtige Überlegungen umfassen:

    Reaktionsbedingungen: Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl werden für jeden Reaktionsschritt optimiert.

    Reinigung: Techniken wie Kristallisation, Chromatographie und Umkristallisation werden verwendet, um das Endprodukt zu reinigen.

    Qualitätskontrolle: Analytische Methoden wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Massenspektrometrie werden eingesetzt, um die Qualität und Konsistenz des Produkts zu gewährleisten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of protein kinase C inhibitor (hydrochloride) typically involves the following steps:

    Starting Material: The synthesis begins with a suitable starting material, often a substituted benzene or heterocyclic compound.

    Functional Group Introduction: Functional groups such as hydroxyl, amino, or carboxyl groups are introduced through various chemical reactions, including nitration, reduction, and acylation.

    Coupling Reactions: The functionalized intermediate is then coupled with other reagents to form the desired inhibitor structure. Common coupling reactions include amide bond formation and Suzuki coupling.

    Hydrochloride Formation: The final step involves the conversion of the inhibitor to its hydrochloride salt form by reacting it with hydrochloric acid.

Industrial Production Methods

Industrial production of protein kinase C inhibitor (hydrochloride) follows similar synthetic routes but on a larger scale. The process is optimized for yield, purity, and cost-effectiveness. Key considerations include:

    Reaction Conditions: Temperature, pressure, and solvent choice are optimized for each reaction step.

    Purification: Techniques such as crystallization, chromatography, and recrystallization are used to purify the final product.

    Quality Control: Analytical methods such as high-performance liquid chromatography (HPLC) and mass spectrometry are employed to ensure the quality and consistency of the product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Der Protein-Kinase-C-Inhibitor (Hydrochlorid) durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Der Inhibitor kann oxidiert werden, um verschiedene Oxidationsstufen zu bilden, die seine Aktivität beeinflussen können.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die funktionellen Gruppen des Inhibitors modifizieren und möglicherweise seine inhibitorischen Eigenschaften verändern.

    Substitution: Substitutionsreaktionen, wie z. B. nukleophile Substitution, können neue funktionelle Gruppen in das Inhibitormolekül einführen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid.

    Reduktionsmittel: Als Reduktionsmittel werden Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid verwendet.

    Lösungsmittel: Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Methanol und Dichlormethan werden in diesen Reaktionen häufig verwendet.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation hydroxylierte oder carboxylierte Derivate ergeben, während die Reduktion Amin- oder Alkohol-Derivate erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Der Protein-Kinase-C-Inhibitor (Hydrochlorid) hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird verwendet, um die durch Proteinkinase C vermittelten Signalwege und die Enzymkinetik zu untersuchen.

    Biologie: Wird in Zellkulturstudien eingesetzt, um die Rolle der Proteinkinase C bei Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose zu untersuchen.

    Medizin: Wird als potenzielles therapeutisches Mittel zur Behandlung von Krebs, neurologischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und Screening-Tools für Proteinkinase-C-bedingte Erkrankungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Protein-Kinase-C-Inhibitor (Hydrochlorid) übt seine Wirkung aus, indem er an das aktive Zentrum der Proteinkinase C bindet, wodurch deren Aktivierung und die anschließende Phosphorylierung von Zielproteinen verhindert werden. Diese Hemmung stört die durch Proteinkinase C vermittelten Signalwege, was zu veränderten zellulären Prozessen wie reduzierter Zellproliferation, induzierter Apoptose und verminderter Angiogenese führt .

Wirkmechanismus

Protein kinase C inhibitor (hydrochloride) exerts its effects by binding to the active site of protein kinase C, thereby preventing its activation and subsequent phosphorylation of target proteins. This inhibition disrupts protein kinase C-mediated signaling pathways, leading to altered cellular processes such as reduced cell proliferation, induced apoptosis, and decreased angiogenesis .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

Der Protein-Kinase-C-Inhibitor (Hydrochlorid) ist einzigartig in seiner Fähigkeit, spezifische Isoformen der Proteinkinase C selektiv zu hemmen, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung isoform-spezifischer Funktionen und therapeutischer Anwendungen macht. Seine Hydrochloridsalzform verbessert seine Löslichkeit und Stabilität, was ihn für verschiedene experimentelle Bedingungen geeignet macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H26ClF3N6O3

Molekulargewicht

490.9 g/mol

IUPAC-Name

4-N-[[4-(aminomethyl)cyclohexyl]methyl]-5-nitro-2-N-[[2-(trifluoromethoxy)phenyl]methyl]pyrimidine-2,4-diamine;hydrochloride

InChI

InChI=1S/C20H25F3N6O3.ClH/c21-20(22,23)32-17-4-2-1-3-15(17)11-26-19-27-12-16(29(30)31)18(28-19)25-10-14-7-5-13(9-24)6-8-14;/h1-4,12-14H,5-11,24H2,(H2,25,26,27,28);1H

InChI-Schlüssel

DAMOOQKWLUXEGI-UHFFFAOYSA-N

SMILES

C1CC(CCC1CN)CNC2=NC(=NC=C2[N+](=O)[O-])NCC3=CC=CC=C3OC(F)(F)F.Cl

Kanonische SMILES

C1CC(CCC1CN)CNC2=NC(=NC=C2[N+](=O)[O-])NCC3=CC=CC=C3OC(F)(F)F.Cl

Löslichkeit

not available

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.