Tyroserleutide (hydrochloride)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Tyroserleutide (hydrochloride) is a tripeptide compound composed of L-tyrosine, L-serine, and L-leucine. It is derived from the spleen of pigs and has shown significant antitumor properties. This compound is known for its low molecular weight, simple construction, nonimmunogenicity, specificity, few side effects, and ease of synthesis .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Tyroserleutide (Hydrochlorid) kann durch Standard-Peptidsynthesetechniken synthetisiert werden. Der Prozess beinhaltet die sequentielle Addition von geschützten Aminosäuren (L-Tyrosin, L-Serin und L-Leucin) zur Bildung der Tripeptidkette. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und N-Hydroxysuccinimid (NHS) in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF). Das Endprodukt wird dann mittels Techniken wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt .
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Tyroserleutide (Hydrochlorid) beinhaltet die großtechnische Peptidsynthese mit automatischen Peptidsynthesizern. Der Prozess ist für hohe Ausbeute und Reinheit optimiert, um sicherzustellen, dass das Endprodukt pharmazeutischen Standards entspricht .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Tyroserleutide (Hydrochlorid) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxylgruppe in L-Tyrosin kann oxidiert werden, um Chinonderivate zu bilden.
Reduktion: Die Peptidbindungen können unter bestimmten Bedingungen reduziert werden, um einzelne Aminosäuren zu erhalten.
Substitution: Die Aminogruppen im Peptid können Substitutionsreaktionen mit verschiedenen Reagenzien eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oder Kaliumpermanganat (KMnO₄) unter sauren oder basischen Bedingungen.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).
Substitution: Reagenzien wie Acylchloride oder Sulfonylchloride in Gegenwart einer Base.
Hauptprodukte:
Oxidation: Chinonderivate von L-Tyrosin.
Reduktion: Einzelne Aminosäuren (L-Tyrosin, L-Serin, L-Leucin).
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate des Tripeptids.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Tyroserleutide (Hydrochlorid) hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Modellverbindung für die Untersuchung der Peptidsynthese und -reaktionen verwendet.
Medizin: Es wurde eine signifikante Antitumorwirkung gezeigt, insbesondere gegen Leberzellkarzinom. .
Industrie: Potentielle Anwendungen bei der Entwicklung von peptidbasierten Therapeutika und diagnostischen Werkzeugen.
5. Wirkmechanismus
Tyroserleutide (Hydrochlorid) übt seine Wirkungen über mehrere Mechanismen aus:
Antitumoraktivität: Hemmt die Proliferation von Tumorzellen und induziert Apoptose durch die Herunterregulierung von anti-apoptotischen Proteinen wie Bcl-2 und Cyclin D1.
Zelluläre Aufnahme: Die Verbindung wird durch Endocytose in Zellen aufgenommen, vermittelt durch spezifische Rezeptoren und Pfade.
Ähnliche Verbindungen:
Leuprolid: Ein synthetisches Nonapeptid, das zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt wird.
Goserelin: Ein synthetisches Dekapeptid, das zur Behandlung von Brust- und Prostatakrebs eingesetzt wird.
Triptorelin: Ein synthetisches Dekapeptid, das zur Behandlung von hormonabhängigen Krebsarten eingesetzt wird.
Vergleich:
- Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Verbindungen steigert Tyroserleutide (Hydrochlorid) spezifisch die Makrophagenaktivität und stimuliert die Sekretion von Zytokinen, was zu seinen Antitumorwirkungen beiträgt .
Tyroserleutide (Hydrochlorid): ist aufgrund seines niedrigen Molekulargewichts und seiner einfachen Struktur einzigartig, was eine einfachere Synthese und weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen peptidbasierten Therapeutika ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tyroserleutide (Hydrochlorid) eine vielversprechende Verbindung mit erheblichem Potenzial in der wissenschaftlichen Forschung und therapeutischen Anwendungen ist. Seine einzigartigen Eigenschaften und Wirkmechanismen machen es zu einem wertvollen Werkzeug im Kampf gegen Krebs und andere Krankheiten.
Wirkmechanismus
Tyroserleutide (hydrochloride) exerts its effects through several mechanisms:
Immune Modulation: Enhances the activity of macrophages and stimulates the secretion of cytokines such as interleukin-1β (IL-1β), tumor necrosis factor-α (TNF-α), and nitric oxide (NO).
Antitumor Activity: Inhibits the proliferation of tumor cells and induces apoptosis through the downregulation of anti-apoptotic proteins like Bcl-2 and cyclin D1.
Cellular Uptake: The compound is taken up by cells through endocytosis, mediated by specific receptors and pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Leuprolide: A synthetic nonapeptide used in the treatment of prostate cancer.
Goserelin: A synthetic decapeptide used in the treatment of breast and prostate cancer.
Triptorelin: A synthetic decapeptide used in the treatment of hormone-responsive cancers.
Comparison:
- Unlike other similar compounds, Tyroserleutide (hydrochloride) specifically enhances macrophage activity and stimulates the secretion of cytokines, contributing to its antitumor effects .
Tyroserleutide (hydrochloride): is unique due to its low molecular weight and simple structure, which allows for easier synthesis and fewer side effects compared to other peptide-based therapeutics.
Eigenschaften
IUPAC Name |
(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoic acid;hydrochloride |
Source
|
---|---|---|
Details | Computed by LexiChem 2.6.6 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C18H27N3O6.ClH/c1-10(2)7-14(18(26)27)20-17(25)15(9-22)21-16(24)13(19)8-11-3-5-12(23)6-4-11;/h3-6,10,13-15,22-23H,7-9,19H2,1-2H3,(H,20,25)(H,21,24)(H,26,27);1H/t13-,14-,15-;/m0./s1 |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
VQJGHKJCNANIKM-WDTSGDEMSA-N |
Source
|
Details | Computed by InChI 1.0.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC(C)CC(C(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)N.Cl |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.1.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC(C)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC1=CC=C(C=C1)O)N.Cl |
Source
|
Details | Computed by OEChem 2.1.5 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C18H28ClN3O6 |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2019.06.18) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
417.9 g/mol |
Source
|
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.