(8S,11R,13S,14S,17S)-17-(1,1-Difluoroprop-2-ynyl)-17-hydroxy-13-methyl-11-[4-(2,4,6-trimethylphenyl)phenyl]-1,2,6,7,8,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one
Übersicht
Beschreibung
EC359 ist ein First-in-Class-Kleinmolekül-Inhibitor, der auf den Rezeptor des Leukämie-Inhibitor-Faktors (LIFR) abzielt. Diese Verbindung hat ein erhebliches Potenzial gezeigt, onkogene Signalwege zu hemmen, insbesondere in Zellen des dreifach negativen Brustkrebses (TNBC) . EC359 interagiert direkt mit LIFR, um die Interaktion zwischen dem Leukämie-Inhibitor-Faktor (LIF) und LIFR zu blockieren, wodurch nachgeschaltete Signalwege wie STAT3, mTOR und AKT inhibiert werden .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
EC359 wurde rational entwickelt und synthetisiert, um die LIF/LIFR-Bindungsstelle zu emulieren. Die Synthese beinhaltet In-silico-Docking-Studien, um die vermutete Interaktion von EC359 mit dem LIF/LIFR-Komplex zu identifizieren . Die Verbindung wird durch eine Reihe von organischen Reaktionen hergestellt, einschließlich der Bildung von Schlüsselzwischenprodukten und finalen Kupplungsreaktionen unter spezifischen Bedingungen. Die Reaktionsbedingungen beinhalten typischerweise die Verwendung von Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Puffern wie HEPES bei pH 7,4 .
Industrielle Produktionsmethoden
Obwohl spezifische Details zu den industriellen Produktionsmethoden von EC359 nicht allgemein verfügbar sind, beinhaltet die Synthese der Verbindung wahrscheinlich skalierbare organische Synthesetechniken. Diese Methoden würden die Produktion von EC359 mit hoher Reinheit und Ausbeute gewährleisten, die für pharmazeutische Anwendungen geeignet ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
EC359 was rationally designed and synthesized to emulate the LIF/LIFR binding site. The synthesis involves in silico docking studies to identify the putative interaction of EC359 with the LIF/LIFR complex . The compound is prepared through a series of organic reactions, including the formation of key intermediates and final coupling reactions under specific conditions. The reaction conditions typically involve the use of solvents like dimethyl sulfoxide (DMSO) and buffers such as HEPES at pH 7.4 .
Industrial Production Methods
While specific details on the industrial production methods of EC359 are not widely available, the compound’s synthesis likely involves scalable organic synthesis techniques. These methods would ensure the production of EC359 with high purity and yield, suitable for pharmaceutical applications.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
EC359 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Hemmung der LIF/LIFR-Interaktion: EC359 blockiert effektiv die physikalische und funktionelle Interaktion zwischen LIF und LIFR.
Induktion von Ferroptose: EC359 wurde als ein potenter Induktor der Ferroptose identifiziert, einer Form des regulierten Zelltods, die durch Eisen-abhängige Lipidperoxid-Anhäufung gekennzeichnet ist.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Mikroskalige Thermophorese-Assays: Diese Assays beinhalten die serielle Verdünnung von EC359 in einem Puffer, der HEPES, Natriumchlorid, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Tween-20 und DMSO enthält.
Zellkulturstudien: EC359 wird in verschiedenen Zelllinien getestet, um seine Auswirkungen auf die Zellviabilität, Invasion und Apoptose zu bewerten
Hauptprodukte, die gebildet werden
Das primäre Ergebnis der Reaktionen von EC359 ist die Hemmung der LIF/LIFR-gesteuerten Signalwege, was zu einer reduzierten Zellviabilität, Invasivität und einer erhöhten Apoptose in Krebszellen führt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
EC359 hat eine große Bandbreite an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Krebsforschung: EC359 wird hauptsächlich in der Krebsforschung verwendet, um seine Auswirkungen auf TNBC und andere solide Tumoren zu untersuchen. .
Ferroptose-Studien: EC359 wird verwendet, um die Mechanismen der Ferroptose und ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen zu untersuchen.
Arzneimittelentwicklung: EC359 dient als Modellverbindung für die Entwicklung neuer Inhibitoren, die auf die LIF/LIFR-Achse in verschiedenen Krebsarten abzielen
Wirkmechanismus
EC359 entfaltet seine Wirkung durch direkte Interaktion mit LIFR, wodurch die Interaktion zwischen LIF und LIFR blockiert wird . Diese Hemmung führt zur Abschwächung mehrerer Signalwege, darunter STAT3, mTOR und AKT . Darüber hinaus induziert EC359 Ferroptose, indem es die Anhäufung von Lipidperoxiden fördert, was zum Zelltod führt .
Wirkmechanismus
EC359 exerts its effects by directly interacting with LIFR, thereby blocking the interaction between LIF and LIFR . This inhibition leads to the attenuation of multiple signaling pathways, including STAT3, mTOR, and AKT . Additionally, EC359 induces ferroptosis by promoting the accumulation of lipid peroxides, leading to cell death .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
CTF1, CNTF und OSM: Dies sind andere LIFR-Liganden, die an der LIF/LIFR-Schnittstelle interagieren und effektiv durch EC359 blockiert werden.
Einzigartigkeit von EC359
EC359 zeichnet sich durch seine hohe Spezifität und Potenz bei der Hemmung von LIF/LIFR-Interaktionen aus. Es zeigt eindeutige pharmakologische Vorteile, darunter orale Bioverfügbarkeit und in-vivo-Stabilität . Zusätzlich trägt die Fähigkeit von EC359, Ferroptose zu induzieren, zu seiner Einzigartigkeit als Therapeutikum bei .
Biologische Aktivität
The compound (8S,11R,13S,14S,17S)-17-(1,1-Difluoroprop-2-ynyl)-17-hydroxy-13-methyl-11-[4-(2,4,6-trimethylphenyl)phenyl]-1,2,6,7,8,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one , also known as EC359, has emerged as a significant focus of research due to its biological activity as a selective inhibitor of the leukemia inhibitory factor receptor (LIFR). This article delves into the biological activity of EC359, highlighting its mechanisms of action, potential therapeutic applications, and relevant research findings.
EC359 functions primarily as a LIFR inhibitor , which plays a crucial role in various cellular processes including cell proliferation and differentiation. By inhibiting LIFR signaling pathways, EC359 may disrupt the tumor microenvironment that supports cancer cell survival and growth. The compound's structural characteristics allow it to selectively bind to the LIFR with high affinity, making it a promising candidate for cancer therapy.
Efficacy in Cancer Models
Research has demonstrated that EC359 exhibits potent anti-cancer activity across various models. In vitro studies have shown that the compound significantly reduces cell viability in cancer cell lines by inducing apoptosis and inhibiting cell proliferation. Notably, it has shown effectiveness against aggressive cancers such as glioblastoma multiforme (GBM), where LIFR signaling is often upregulated.
Case Studies
-
Glioblastoma Multiforme (GBM)
- Study Findings : A recent study indicated that EC359 effectively inhibited cell growth in GBM cells through its action on LIFR pathways. The compound was found to decrease glycolytic activity in these cells, which is critical for their survival under hypoxic conditions.
- Mechanism : The inhibition of LIFR signaling led to reduced expression of glycolytic enzymes and increased apoptosis markers.
-
Leukemia Models
- Study Findings : In leukemia models, EC359 demonstrated significant cytotoxic effects. The compound's ability to inhibit LIFR signaling correlated with reduced leukemic cell proliferation and enhanced sensitivity to conventional chemotherapeutic agents.
- Mechanism : By blocking LIFR-mediated survival signals, EC359 sensitizes leukemic cells to apoptosis.
Research Findings
Eigenschaften
IUPAC Name |
(8S,11R,13S,14S,17S)-17-(1,1-difluoroprop-2-ynyl)-17-hydroxy-13-methyl-11-[4-(2,4,6-trimethylphenyl)phenyl]-1,2,6,7,8,11,12,14,15,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one | |
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C36H38F2O2/c1-6-36(37,38)35(40)16-15-31-29-13-11-26-19-27(39)12-14-28(26)33(29)30(20-34(31,35)5)24-7-9-25(10-8-24)32-22(3)17-21(2)18-23(32)4/h1,7-10,17-19,29-31,40H,11-16,20H2,2-5H3/t29-,30+,31-,34-,35-/m0/s1 | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
AHHXLJGAODIDAX-WQQPUSSASA-N | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC1=CC(=C(C(=C1)C)C2=CC=C(C=C2)C3CC4(C(CCC4(C(C#C)(F)F)O)C5C3=C6CCC(=O)C=C6CC5)C)C | |
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Isomeric SMILES |
CC1=CC(=C(C(=C1)C)C2=CC=C(C=C2)[C@H]3C[C@]4([C@@H](CC[C@]4(C(C#C)(F)F)O)[C@H]5C3=C6CCC(=O)C=C6CC5)C)C | |
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C36H38F2O2 | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
540.7 g/mol | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.