![molecular formula C24H21FN4O2S B1677222 N-{6-[(1S)-1-(4-Fluorophenyl)-2,2-di(pyridin-3-yl)ethyl]pyridin-2-yl}methanesulfonamide](/img/structure/B1677222.png)
N-{6-[(1S)-1-(4-Fluorophenyl)-2,2-di(pyridin-3-yl)ethyl]pyridin-2-yl}methanesulfonamide
Übersicht
Beschreibung
MK-0448 ist ein hochspezifischer Inhibitor des Kv1.5-Kanals, der eine wichtige porenformende Untereinheit des nativen atrialen Repolarisationsstroms IKur ist. Diese Verbindung wurde ausgiebig auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, insbesondere in der Behandlung von Vorhofflimmern, einer häufigen Herzrhythmusstörung .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von MK-0448 umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Kernstruktur, gefolgt von der Einführung verschiedener funktioneller Gruppen. Der Syntheseweg umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung der Kernstruktur: Dies beinhaltet die Synthese eines Triarylethanolamin-Derivats.
Einführung funktioneller Gruppen: Verschiedene funktionelle Gruppen, wie Pyridin- und Fluorphenylgruppen, werden in die Kernstruktur eingeführt.
Endmontage: Die endgültige Verbindung wird durch eine Reihe von Kupplungsreaktionen und Reinigungsschritten zusammengesetzt
Industrielle Produktionsmethoden für MK-0448 sind nicht weit verbreitet, aber sie beinhalten wahrscheinlich ähnliche Synthesewege mit Optimierungen für die großtechnische Produktion.
Analyse Chemischer Reaktionen
MK-0448 durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um verschiedene Oxidationsprodukte zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um die funktionellen Gruppen auf der Verbindung zu modifizieren.
Substitution: Substitutionsreaktionen, insbesondere nukleophile Substitutionen, sind bei der Synthese und Modifikation von MK-0448 üblich
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Nukleophile wie Amine und Thiole. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Es dient als Modellverbindung für die Untersuchung der Hemmung von Kv1.5-Kanälen und die Entwicklung selektiver Ionenkanal-Inhibitoren.
Biologie: MK-0448 wird in der Forschung verwendet, um die Rolle von Kv1.5-Kanälen in der Zellphysiologie und Pathophysiologie zu verstehen.
Medizin: Die wichtigste Anwendung von MK-0448 ist die Behandlung von Vorhofflimmern. .
Industrie: Obwohl seine industriellen Anwendungen begrenzt sind, dient MK-0448 als wertvolles Werkzeug in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung
Wirkmechanismus
MK-0448 entfaltet seine Wirkung durch selektive Hemmung des Kv1.5-Kanals, der für den IKur-Strom im atrialen Herzgewebe verantwortlich ist. Durch die Blockierung dieses Kanals verlängert MK-0448 die atriale Refraktärzeit und verhindert so das Wiedereintreten von elektrischen Impulsen, die zu Vorhofflimmern führen können . Das molekulare Ziel von MK-0448 ist der Kv1.5-Kanal, und seine Hemmung beeinflusst die Repolarisationsphase des kardialen Aktionspotenzials .
Wirkmechanismus
MK-0448 exerts its effects by selectively inhibiting the Kv1.5 channel, which is responsible for the IKur current in cardiac atrial tissue. By blocking this channel, MK-0448 prolongs the atrial refractory period, thereby preventing the reentry of electrical impulses that can lead to atrial fibrillation . The molecular target of MK-0448 is the Kv1.5 channel, and its inhibition affects the repolarization phase of the cardiac action potential .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
MK-0448 ist einzigartig in seiner hohen Spezifität für den Kv1.5-Kanal. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
4-Aminopyridin: Ein weniger selektiver Inhibitor von Kv1.5-Kanälen.
AVE0118: Ein weiterer Kv1.5-Inhibitor mit unterschiedlichen pharmakokinetischen Eigenschaften.
XEN-D0101: Ein selektiver Kv1.5-Inhibitor mit ähnlichen Anwendungen in der Vorhofflimmerforschung
Im Vergleich zu diesen Verbindungen hat MK-0448 in präklinischen Studien eine überlegene Selektivität und Wirksamkeit gezeigt, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Weiterentwicklung macht .
Biologische Aktivität
N-{6-[(1S)-1-(4-Fluorophenyl)-2,2-di(pyridin-3-yl)ethyl]pyridin-2-yl}methanesulfonamide, identified by its chemical formula and PubChem CID 11525190, has garnered attention in the field of medicinal chemistry due to its diverse biological activities. This article reviews the compound's biological properties, focusing on its mechanisms of action, efficacy in various assays, and potential therapeutic applications.
Chemical Structure and Properties
The compound features a complex structure that includes multiple pyridine rings and a methanesulfonamide group. This structural configuration contributes to its pharmacological properties, particularly in targeting specific biological pathways.
Research indicates that this compound acts primarily as an inhibitor of specific kinases involved in critical cellular processes. Its inhibition of GSK-3β (Glycogen Synthase Kinase 3 Beta) has been documented with an IC50 value indicating potent activity. This inhibition is crucial for modulating pathways associated with cell survival, proliferation, and differentiation .
Inhibitory Activity
The compound has been evaluated for its inhibitory effects on several kinases:
Kinase | IC50 (nM) |
---|---|
GSK-3β | 8 |
IKK-β | Not specified |
ROCK-1 | Not specified |
Inhibition of these kinases is linked to anti-inflammatory effects and potential applications in cancer therapy .
Cytotoxicity Studies
In vitro studies have assessed the cytotoxic effects of the compound on various cell lines. For instance, it was tested on HT-22 (mouse hippocampal neuronal cells) and BV-2 (mouse microglial cells). The results indicated that at concentrations up to 10 µM, the compound did not significantly decrease cell viability, suggesting a favorable safety profile .
Case Studies and Research Findings
A notable study demonstrated the compound's ability to reduce inflammatory markers such as nitric oxide (NO) and interleukin-6 (IL-6) in BV-2 microglial cells. At a concentration of 1 µM, significant reductions in NO levels were observed, indicating its potential as an anti-inflammatory agent .
Another investigation highlighted the metabolic stability of the compound in mouse liver microsomes, showing negligible degradation after incubation, which is promising for its pharmacokinetic profile .
Eigenschaften
Molekularformel |
C24H21FN4O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
448.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[6-[(1S)-1-(4-fluorophenyl)-2,2-dipyridin-3-ylethyl]pyridin-2-yl]methanesulfonamide |
InChI |
InChI=1S/C24H21FN4O2S/c1-32(30,31)29-22-8-2-7-21(28-22)24(17-9-11-20(25)12-10-17)23(18-5-3-13-26-15-18)19-6-4-14-27-16-19/h2-16,23-24H,1H3,(H,28,29)/t24-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
QPWKXYZJANVPLF-DEOSSOPVSA-N |
SMILES |
CS(=O)(=O)NC1=CC=CC(=N1)C(C2=CC=C(C=C2)F)C(C3=CN=CC=C3)C4=CN=CC=C4 |
Isomerische SMILES |
CS(=O)(=O)NC1=CC=CC(=N1)[C@H](C2=CC=C(C=C2)F)C(C3=CN=CC=C3)C4=CN=CC=C4 |
Kanonische SMILES |
CS(=O)(=O)NC1=CC=CC(=N1)C(C2=CC=C(C=C2)F)C(C3=CN=CC=C3)C4=CN=CC=C4 |
Aussehen |
Solid powder |
Reinheit |
>98% (or refer to the Certificate of Analysis) |
Haltbarkeit |
>3 years if stored properly |
Löslichkeit |
Soluble in DMSO |
Lagerung |
Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years). |
Synonyme |
MK0448; MK 0448; MK-0448 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.