molecular formula C40H56N3O4S+ B1675085 Maralixibat CAS No. 716313-53-0

Maralixibat

Katalognummer: B1675085
CAS-Nummer: 716313-53-0
Molekulargewicht: 675.0 g/mol
InChI-Schlüssel: STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Die Herstellung von Maralixibat beinhaltet komplexe Synthesewege. Die Verbindung wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen synthetisiert, darunter die Bildung der Kernstruktur und die anschließende Funktionalisierung. Die industriellen Produktionsmethoden beinhalten die großtechnische Synthese unter kontrollierten Bedingungen, um die Reinheit und Wirksamkeit des Endprodukts zu gewährleisten .

Analyse Chemischer Reaktionen

Maralixibat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff. Häufige Reagenzien sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff. Häufige Reagenzien sind Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Austausch eines Atoms oder einer Atomgruppe gegen ein anderes. .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Maralixibat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

Wirkmechanismus

This compound wirkt, indem es den ilealen Gallensäuretransporter (IBAT) hemmt, der für die Resorption von Gallensäuren aus dem Darm verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Transporters reduziert this compound die Resorption von Gallensäuren, was zu einer erhöhten fäkalen Ausscheidung von Gallensäuren und einer Abnahme des Gallensäurenpools im Körper führt. Dies hilft, die Symptome des cholestatischen Pruritus bei Patienten mit Alagille-Syndrom zu lindern .

Wirkmechanismus

Maralixibat acts by inhibiting the ileal bile acid transporter (IBAT), which is responsible for the reabsorption of bile acids from the intestine. By inhibiting this transporter, this compound reduces the reabsorption of bile acids, leading to increased fecal excretion of bile acids and a decrease in the bile acid pool in the body. This helps to alleviate the symptoms of cholestatic pruritus in patients with Alagille syndrome .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Maralixibat ähnelt anderen IBAT-Inhibitoren wie Odevixibat. This compound ist einzigartig in seiner spezifischen Anwendung zur Behandlung von cholestatischem Pruritus bei Patienten mit Alagille-Syndrom. Andere ähnliche Verbindungen sind:

This compound zeichnet sich durch seine spezifische Zulassung für den Einsatz bei pädiatrischen Patienten mit Alagille-Syndrom und seine nachgewiesene Wirksamkeit bei der Reduzierung von Pruritus aus .

Eigenschaften

Patients with Alagille syndrome experience potentially debilitating pruritus. The exact mechanism of cholestatic pruritus in Alagille syndrome is not well defined, however it is correlated with elevated total serum bile acid concentrations. Enterohepatic circulation involves the synthesis of bile acid from cholesterol in the liver, conjugation with glycine or taurine, excretion into the duodenum, 95% resorption in the distal ileum through the ileal bile acid transporter (IBAT), return to the liver via the portal vein, and uptake into the liver by the sodium-dependent taurocholate co-transporting peptide (NTCP). It is important to note that unconjugated bile acids may freely diffuse across the intestinal mucosa or be transported across by other organic anion transporters. Maralixibat reversibly inhibits IBAT to decrease bile acid resorption in the ileum, leading to decreased resorption of bile acids in the distal ileum, increased elimination of bile acids in the feces, and decreased serum bile acids. The mechanism of action of maralixibat also leads to increased rates of diarrhea in patients. Under normal conditions, bile acids binding to the farnesoid X receptor (FXR) in the liver by via nuclear receptor small heterodimer partner (SHP) or in the ileum via fibroblast growth factor 19 (FGF19), triggers signal cascade that inhibits CYP7A1-mediated bile acid synthesis. Inhibition of IBAT by maralixibat, inhibits these negative feedback loops, leading to increased bile acid synthesis, and a reduction of low density lipoprotein cholesterol. In one clinical trial (NCT02057692), not all dose strengths were associated with a clinically significant difference between maralixibat and placebo.

CAS-Nummer

716313-53-0

Molekularformel

C40H56N3O4S+

Molekulargewicht

675.0 g/mol

IUPAC-Name

(4R,5R)-5-[4-[[4-(4-aza-1-azoniabicyclo[2.2.2]octan-1-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2H-1λ6-benzothiepin-4-ol

InChI

InChI=1S/C40H56N3O4S/c1-5-7-19-40(20-8-6-2)30-48(45,46)37-18-15-34(41(3)4)27-36(37)38(39(40)44)33-13-16-35(17-14-33)47-29-32-11-9-31(10-12-32)28-43-24-21-42(22-25-43)23-26-43/h9-18,27,38-39,44H,5-8,19-26,28-30H2,1-4H3/q+1/t38-,39-/m1/s1

InChI-Schlüssel

STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N

SMILES

CCCCC1(CS(=O)(=O)C2=C(C=C(C=C2)N(C)C)C(C1O)C3=CC=C(C=C3)OCC4=CC=C(C=C4)C[N+]56CCN(CC5)CC6)CCCC

Isomerische SMILES

CCCCC1(CS(=O)(=O)C2=C(C=C(C=C2)N(C)C)[C@H]([C@H]1O)C3=CC=C(C=C3)OCC4=CC=C(C=C4)C[N+]56CCN(CC5)CC6)CCCC

Kanonische SMILES

CCCCC1(CS(=O)(=O)C2=C(C=C(C=C2)N(C)C)C(C1O)C3=CC=C(C=C3)OCC4=CC=C(C=C4)C[N+]56CCN(CC5)CC6)CCCC

Aussehen

Solid powder

Reinheit

>98% (or refer to the Certificate of Analysis)

Haltbarkeit

>2 years if stored properly

Löslichkeit

Soluble in DMSO

Lagerung

Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years).

Synonyme

Maralixibat;  SHP-625;  SHP625;  SHP 625

Herkunft des Produkts

United States

Retrosynthesis Analysis

AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.

One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.

Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.

Strategy Settings

Precursor scoring Relevance Heuristic
Min. plausibility 0.01
Model Template_relevance
Template Set Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis
Top-N result to add to graph 6

Feasible Synthetic Routes

Reactant of Route 1
Maralixibat
Reactant of Route 2
Maralixibat
Reactant of Route 3
Maralixibat
Reactant of Route 4
Maralixibat
Reactant of Route 5
Maralixibat
Reactant of Route 6
Maralixibat

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.