Gliflumide
Übersicht
Beschreibung
Gliflumide is a compound known for its potent hypoglycemic effects. It is an optically active sulfonylaminopyrimidine that has shown significant blood glucose-lowering effects in both oral and intravenous administrations . This compound is particularly noted for its long-lasting hypoglycemic action, which is achieved with doses much lower than those required for similar compounds like glibenclamide .
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Gliflumid umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Zwischenprodukte. Ein übliches Verfahren beinhaltet die Reaktion von 5-Fluor-2-methoxybenzoesäure mit Thionylchlorid unter Bildung des entsprechenden Säurechlorids. Dieses Zwischenprodukt wird dann mit 2-Isobutyl-5-methylpyrimidin-4-amin in Gegenwart einer Base umgesetzt, um Gliflumid zu ergeben .
Industrielle Produktionsverfahren: In industriellen Umgebungen wird die Produktion von Gliflumid optimiert, um hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Das Verfahren beinhaltet typischerweise die Verwendung von hochreinen Reagenzien und kontrollierten Reaktionsbedingungen, um die Bildung von Nebenprodukten zu minimieren. Das Endprodukt wird durch Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt, um die gewünschte Qualität zu erreichen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Gliflumid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Gliflumid kann zu Sulfoxiden und Sulfonen oxidiert werden.
Reduktion: Die Verbindung kann zu den entsprechenden Aminen reduziert werden.
Substitution: Gliflumid kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Sulfonamidgruppe.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden verwendet.
Substitution: Nukleophile wie Amine und Thiole werden häufig in Substitutionsreaktionen verwendet.
Hauptprodukte:
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte Sulfonamide.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Gliflumid wurde ausgiebig auf seine Anwendungen in verschiedenen Bereichen untersucht:
Chemie: Wird als Modellverbindung in Studien zur Sulfonylharnstoffchemie verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf die zelluläre Glukoseaufnahme und Insulinsekretion.
Medizin: Erforscht als potenzielle Behandlung für Typ-2-Diabetes aufgrund seiner blutzuckersenkenden Wirkung.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Antidiabetika und als Referenzverbindung in der Qualitätskontrolle verwendet.
5. Wirkmechanismus
Gliflumid übt seine blutzuckersenkende Wirkung aus, indem es die Freisetzung von Insulin aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse stimuliert. Es bindet an den Sulfonylharnstoffrezeptor auf den Betazellen und führt zum Verschluss der ATP-abhängigen Kaliumkanäle. Dies führt zur Depolarisation der Zellmembran und zur anschliessenden Öffnung spannungsabhängiger Calciumkanäle. Der Einstrom von Calciumionen löst die Exozytose von Insulin-haltigen Granula aus und erhöht so die Insulinsekretion .
Ähnliche Verbindungen:
Glibenclamid: Ähnliche blutzuckersenkende Wirkung, jedoch mit höheren Dosen erforderlich.
Glimepirid: Ein weiterer Sulfonylharnstoff mit längerer Wirkdauer, aber anderem Nebenwirkungsprofil.
Glipizid: Ähnlicher Wirkmechanismus, aber kürzere Halbwertszeit.
Einzigartigkeit von Gliflumid: Gliflumid ist aufgrund seiner hohen Potenz und seiner lang anhaltenden blutzuckersenkenden Wirkung einzigartig, die mit deutlich niedrigeren Dosen im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen erreicht werden. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung in der Behandlung von Diabetes, insbesondere für Patienten, die eine dauerhafte Blutzuckerkontrolle benötigen .
Wirkmechanismus
Gliflumide exerts its hypoglycemic effects by stimulating the release of insulin from pancreatic beta cells. It binds to the sulfonylurea receptor on the beta cells, leading to the closure of ATP-sensitive potassium channels. This results in the depolarization of the cell membrane and the subsequent opening of voltage-gated calcium channels. The influx of calcium ions triggers the exocytosis of insulin-containing granules, thereby increasing insulin secretion .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Glibenclamide: Similar hypoglycemic effects but requires higher doses.
Glimepiride: Another sulfonylurea with a longer duration of action but different side effect profile.
Glipizide: Similar mechanism of action but shorter half-life.
Uniqueness of Gliflumide: this compound is unique due to its high potency and long-lasting hypoglycemic effects, which are achieved with much lower doses compared to other sulfonylureas. This makes it a valuable compound in the treatment of diabetes, particularly for patients who require sustained blood glucose control .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
35273-88-2 |
---|---|
Molekularformel |
C25H29FN4O4S |
Molekulargewicht |
500.6 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[(1S)-1-(5-fluoro-2-methoxyphenyl)ethyl]-2-[4-[[5-(2-methylpropyl)pyrimidin-2-yl]sulfamoyl]phenyl]acetamide |
InChI |
InChI=1S/C25H29FN4O4S/c1-16(2)11-19-14-27-25(28-15-19)30-35(32,33)21-8-5-18(6-9-21)12-24(31)29-17(3)22-13-20(26)7-10-23(22)34-4/h5-10,13-17H,11-12H2,1-4H3,(H,29,31)(H,27,28,30)/t17-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
CKOLETHYECDWSS-KRWDZBQOSA-N |
SMILES |
CC(C)CC1=CN=C(N=C1)NS(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)CC(=O)NC(C)C3=C(C=CC(=C3)F)OC |
Isomerische SMILES |
C[C@@H](C1=C(C=CC(=C1)F)OC)NC(=O)CC2=CC=C(C=C2)S(=O)(=O)NC3=NC=C(C=N3)CC(C)C |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC1=CN=C(N=C1)NS(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)CC(=O)NC(C)C3=C(C=CC(=C3)F)OC |
Aussehen |
Solid powder |
Reinheit |
>98% (or refer to the Certificate of Analysis) |
Haltbarkeit |
>3 years if stored properly |
Löslichkeit |
Soluble in DMSO |
Lagerung |
Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years). |
Synonyme |
gliflumide gliflumide, (R)-isomer gliflumide, (S)-isomer gliflumide, sodium salt, (S)-isome |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.