DG-041
Übersicht
Beschreibung
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von DG-041 umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Kern-Indol-Struktur. Der Prozess umfasst typischerweise:
Bildung des Indol-Kerns: Der Indol-Kern wird durch eine Fischer-Indol-Synthese synthetisiert, bei der ein Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.
Funktionalisierung: Der Indol-Kern wird dann mit verschiedenen Substituenten funktionalisiert, darunter Fluor, Chlor und Sulfonylgruppen. Dieser Schritt beinhaltet häufig Halogenierungsreaktionen und Sulfonierung.
Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des funktionalisierten Indols mit einer Thienylsulfonylgruppe über eine Propenamid-Verknüpfung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
DG-041 wurde ausgiebig auf seine Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung untersucht, darunter:
Chemie: Als Werkzeugverbindung zur Untersuchung der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von Prostaglandin-Rezeptoren.
Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei der Modulation der Thrombozytenfunktion und sein Potenzial zur Vorbeugung von arterieller Thrombose.
Medizin: Als potenzieller Therapeutik für Erkrankungen wie periphere arterielle Verschlusskrankheit und andere thrombotische Erkrankungen untersucht.
Wirkmechanismus
This compound entfaltet seine Wirkung durch selektive Antagonisierung des Prostaglandin-E2-Rezeptor-Subtyps EP3. Dieser Rezeptor ist an der Regulation der Thrombozytenaggregation und des Gefäßtonus beteiligt. Durch Blockierung des EP3-Rezeptors hemmt this compound die pro-aggregatorischen Wirkungen von Prostaglandin E2, wodurch das Thromboserisiko reduziert wird, ohne die Blutungszeit signifikant zu verlängern . Die molekularen Zielstrukturen umfassen den EP3-Rezeptor und die zugehörigen Signalwege, die die Thrombozytenaktivierung und -aggregation vermitteln .
Wirkmechanismus
Target of Action
DG-041, also known as DTSI, 1844425CLP, or UNII-1844425CLP, is a potent, high-affinity, and selective antagonist of the EP3 receptor . The EP3 receptor is a subtype of the prostaglandin E2 (PGE2) receptor, which plays a crucial role in various physiological processes, including inflammation and platelet aggregation .
Mode of Action
This compound acts by binding to the EP3 receptor, thereby inhibiting its activation . This inhibition prevents the facilitation of platelet aggregation by PGE2 . In other words, this compound reduces the hyperactivity of platelets, which is a key factor in thrombosis .
Biochemical Pathways
The primary biochemical pathway affected by this compound is the PGE2 signaling pathway. PGE2 is an inflammatory mediator produced in atherosclerotic plaques. By blocking the EP3 receptor, this compound inhibits the pro-thrombotic effects of PGE2 . This action can reduce thrombosis without impairing haemostasis .
Pharmacokinetics
This compound exhibits favorable pharmacokinetic properties. It has a half-life (t1/2) of 2.7 hours for intravenous administration and 4.06 hours for oral administration. The maximum concentration (Cmax) achieved in the blood is 9.46 μM for intravenous administration and 2.74 μM for oral administration . These properties suggest that this compound has good bioavailability.
Result of Action
The primary molecular effect of this compound is the inhibition of PGE2-induced platelet aggregation . In clinical trials, this compound has been shown to reduce platelet aggregation in healthy humans without significantly altering the cutaneous bleeding time .
Action Environment
The action of this compound can be influenced by the local environment. For instance, the presence of atherosclerotic plaques, which produce PGE2, can enhance the anti-thrombotic effects of this compound . Furthermore, this compound has been shown to cross the blood-brain barrier, suggesting that it can exert its effects in the central nervous system .
Vorbereitungsmethoden
Die industrielle Produktion von DG-041 folgt ähnlichen Synthesewegen, wird aber für die großtechnische Produktion optimiert. Dazu gehören die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren für effizienten Wärme- und Stofftransport sowie automatisierte Systeme zur präzisen Steuerung der Reaktionsbedingungen. Die Reinigung von this compound erfolgt durch Kristallisations- und Chromatographietechniken, um eine hohe Reinheit zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
DG-041 durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: this compound kann oxidiert werden, um verschiedene oxidierte Derivate zu bilden, die unterschiedliche biologische Aktivitäten haben können.
Reduktion: Die Reduktion von this compound kann zur Bildung reduzierter Analoga führen, die ebenfalls einzigartige Eigenschaften aufweisen können.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden verwendet.
Substitution: Halogenierungsreagenzien wie N-Bromsuccinimid und N-Chlorsuccinimid werden eingesetzt.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen verschiedene oxidierte, reduzierte und substituierte Derivate von this compound, die jeweils unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften besitzen .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Grapiprant: Ein selektiver EP4-Rezeptor-Antagonist.
Asapiprant: Ein potenter und selektiver DP1-Rezeptor-Antagonist.
Seratrodast: Ein Thromboxan-A2-Rezeptor-Antagonist, der in der Asthma-Therapie eingesetzt wird.
Einzigartigkeit von DG-041
This compound zeichnet sich durch seine hohe Selektivität und Affinität für den EP3-Rezeptor aus, was ihn von anderen Prostaglandin-Rezeptor-Antagonisten unterscheidet. Seine Fähigkeit, die Thrombozytenaggregation zu hemmen, ohne die Blutungszeit signifikant zu verlängern, macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung thrombotischer Erkrankungen .
Eigenschaften
IUPAC Name |
3-[1-[(2,4-dichlorophenyl)methyl]-5-fluoro-3-methylindol-7-yl]-N-(4,5-dichlorothiophen-2-yl)sulfonylprop-2-enamide | |
---|---|---|
Details | Computed by Lexichem TK 2.7.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C23H15Cl4FN2O3S2/c1-12-10-30(11-14-2-4-15(24)7-18(14)25)22-13(6-16(28)8-17(12)22)3-5-20(31)29-35(32,33)21-9-19(26)23(27)34-21/h2-10H,11H2,1H3,(H,29,31) | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
BFBTVZNKWXWKNZ-UHFFFAOYSA-N | |
Details | Computed by InChI 1.0.6 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
CC1=CN(C2=C(C=C(C=C12)F)C=CC(=O)NS(=O)(=O)C3=CC(=C(S3)Cl)Cl)CC4=C(C=C(C=C4)Cl)Cl | |
Details | Computed by OEChem 2.3.0 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C23H15Cl4FN2O3S2 | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
DSSTOX Substance ID |
DTXSID30722748 | |
Record name | 3-{1-[(2,4-Dichlorophenyl)methyl]-5-fluoro-3-methyl-1H-indol-7-yl}-N-(4,5-dichlorothiophene-2-sulfonyl)prop-2-enamide | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID30722748 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Molecular Weight |
592.3 g/mol | |
Details | Computed by PubChem 2.1 (PubChem release 2021.05.07) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
861238-35-9 | |
Record name | 3-{1-[(2,4-Dichlorophenyl)methyl]-5-fluoro-3-methyl-1H-indol-7-yl}-N-(4,5-dichlorothiophene-2-sulfonyl)prop-2-enamide | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID30722748 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.