![molecular formula C24H48N2O8 B1670342 Dexisometheptene CAS No. 1620401-56-0](/img/structure/B1670342.png)
Dexisometheptene
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dexisometheptenmucat ist ein sympathomimetisches Amin, das wegen seines potenziellen Einsatzes bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen untersucht wird. Es ist bekannt für seine vasokonstriktorischen Eigenschaften, was bedeutet, dass es die Verengung von Blutgefäßen verursachen kann. Diese Verbindung ist ein Stereoisomer von Isomethepten, das zur Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen eingesetzt wurde .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von Dexisometheptenmucat beinhaltet die Herstellung seines Vorläufers, Isomethepten. Isomethepten wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen, ausgehend von Heptanal, synthetisiert. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
Aldol-Kondensation: Heptanal unterliegt einer Aldol-Kondensation zu 2-Heptenal.
Reduktion: 2-Heptenal wird zu 2-Heptanol reduziert.
Aminierung: 2-Heptanol wird dann zu Isomethepten aminiert.
Auflösung: Das racemische Gemisch von Isomethepten wird aufgelöst, um das ®-Isomer, Dexisomethepten, zu erhalten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Dexisometheptenmucat unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen:
Oxidation: Es kann zu entsprechenden Oxiden oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können es wieder in seinen Vorläuferalkohol umwandeln.
Substitution: Es kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Aminogruppe durch andere funktionelle Gruppen ersetzt wird.
Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und verschiedene Nukleophile für Substitutionsreaktionen. Die Hauptprodukte, die gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dexisometheptenmucat wird hauptsächlich wegen seines Potenzials zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen untersucht. Klinische Studien haben gezeigt, dass es eine nicht-narkotische Alternative zur Schmerzlinderung bieten kann, was angesichts der Häufigkeit von Spannungskopfschmerzen von Bedeutung ist . Darüber hinaus machen seine vasokonstriktorischen Eigenschaften es zu einem Kandidaten für die Forschung in anderen vaskulären Erkrankungen.
In der Chemie kann Dexisometheptenmucat als Modellverbindung verwendet werden, um die Auswirkungen von Stereoisomerie auf die biologische Aktivität zu untersuchen. In der Biologie und Medizin wird es wegen seiner potenziellen therapeutischen Wirkungen und Wirkmechanismen untersucht .
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dexisometheptenmucat beinhaltet seine Wechselwirkung mit dem sympathischen Nervensystem. Es aktiviert adrenerge Rezeptoren, was zur Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin führt. Diese Neurotransmitter bewirken eine Kontraktion der glatten Muskulatur, was zu einer Vasokonstriktion führt. Diese Wirkung hilft, Kopfschmerzsymptome zu lindern, indem der Blutfluss zu den betroffenen Bereichen reduziert wird .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Clinical Applications
1. Treatment of Episodic Tension-Type Headaches
Dexisometheptene has been evaluated in clinical trials for its effectiveness in treating ETTH. A notable study conducted by Tonix Pharmaceuticals focused on TNX-201 (this compound mucate) and its impact on headache relief.
- Study Design : The Phase 2b BESTFIT study enrolled approximately 200 patients who received either dexasometheptene or a placebo.
- Primary Endpoint : The proportion of subjects who were pain-free at 2 hours post-dose.
- Results : The study demonstrated a statistically significant improvement in pain relief among those treated with this compound compared to the placebo group. Specifically, 34% of patients reported a 30% improvement in their pain scores versus 20.6% in the placebo group (P = 0.033) .
Data Table: Clinical Efficacy of this compound
Study | Population | Dosage | Primary Endpoint | Outcome |
---|---|---|---|---|
BESTFIT Study | 200 patients | 140 mg (4 x 35 mg capsules) | Pain-free at 2 hours post-dose | 34% vs. 20.6% (P = 0.033) |
Phase 3 Trial | TBD | TBD | Proportion of patients using rescue medication | TBD |
Case Studies and Research Findings
Several case studies have highlighted the therapeutic potential of this compound beyond just headache relief:
- Chronic Pain Management : Research indicates that this compound may be beneficial for patients with chronic pain conditions, providing a viable alternative to traditional analgesics with fewer side effects.
- Combination Therapies : Ongoing studies are exploring the use of this compound in combination with other medications to enhance analgesic effects while minimizing adverse reactions.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of dexisometheptene mucate involves its interaction with the sympathetic nervous system. It activates adrenergic receptors, leading to the release of epinephrine and norepinephrine. These neurotransmitters cause smooth muscle contraction, resulting in vasoconstriction. This action helps alleviate headache symptoms by reducing blood flow to the affected areas .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Dexisometheptenmucat ist anderen sympathomimetischen Aminen ähnlich, wie z. B.:
Isomethepten: Die Stammverbindung, die bei Migräne und Spannungskopfschmerzen eingesetzt wird.
Heptaminol: Ein weiterer Vasokonstriktor, der für ähnliche Indikationen eingesetzt wird.
Methylhexanamin: Ein Stimulans mit vasokonstriktorischen Eigenschaften.
Tuaminoheptan: Wird wegen seiner vasokonstriktorischen Wirkung als Nasenspray eingesetzt
Was Dexisometheptenmucat auszeichnet, ist seine Stereoisomerie, die zu unterschiedlichen pharmakologischen Wirkungen und möglicherweise weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu seinem racemischen Gemisch führen kann .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
1620401-56-0 |
---|---|
Molekularformel |
C24H48N2O8 |
Molekulargewicht |
492.6 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R)-N,6-dimethylhept-5-en-2-amine;(2S,3R,4S,5R)-2,3,4,5-tetrahydroxyhexanedioic acid |
InChI |
InChI=1S/2C9H19N.C6H10O8/c2*1-8(2)6-5-7-9(3)10-4;7-1(3(9)5(11)12)2(8)4(10)6(13)14/h2*6,9-10H,5,7H2,1-4H3;1-4,7-10H,(H,11,12)(H,13,14)/t2*9-;1-,2+,3+,4-/m11./s1 |
InChI-Schlüssel |
WSXKZIDINJKWPM-QIVNROIFSA-N |
SMILES |
CC(CCC=C(C)C)NC |
Isomerische SMILES |
C[C@H](CCC=C(C)C)NC.C[C@H](CCC=C(C)C)NC.[C@@H]([C@@H]([C@H](C(=O)O)O)O)([C@@H](C(=O)O)O)O |
Kanonische SMILES |
CC(CCC=C(C)C)NC.CC(CCC=C(C)C)NC.C(C(C(C(=O)O)O)O)(C(C(=O)O)O)O |
Aussehen |
Solid powder |
Reinheit |
>98% (or refer to the Certificate of Analysis) |
Haltbarkeit |
>2 years if stored properly |
Löslichkeit |
Soluble in DMSO |
Lagerung |
Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years). |
Synonyme |
Dexisometheptene; (R)-Isometheptene; TNX-201; TNX201; TNX 201 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.