![molecular formula C17H17N3O3 B1662217 CFM-2 CAS No. 178616-26-7](/img/structure/B1662217.png)
CFM-2
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von CFM-2 umfasst mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien. Die wichtigsten Schritte beinhalten die Bildung des Benzodiazepinkerns und die anschließende Funktionalisierung zur Einführung der Amino- und Methoxygruppen. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, Katalysatoren und kontrollierten Temperaturen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von this compound folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch im größeren Maßstab. Der Prozess beinhaltet die Optimierung der Reaktionsbedingungen, um die Ausbeute zu maximieren und Verunreinigungen zu minimieren. Dazu gehören die Verwendung von großtechnischen Reaktoren, effizienten Reinigungstechniken und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
CFM-2 durchläuft verschiedene Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.
Reduktion: Beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff.
Substitution: Umfasst den Austausch einer funktionellen Gruppe gegen eine andere
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die bei den Reaktionen von this compound verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Nucleophile für Substitutionsreaktionen. Die Reaktionsbedingungen variieren je nach der gewünschten Transformation, beinhalten jedoch in der Regel kontrollierte Temperaturen und spezifische Lösungsmittel .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Zum Beispiel kann die Oxidation von this compound zur Bildung entsprechender Ketone oder Carbonsäuren führen, während die Reduktion zu Alkoholen oder Aminen führen kann .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
CFM-2 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Werkzeugverbindung verwendet, um die Funktion von Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptoren und ihre Rolle in verschiedenen chemischen Prozessen zu untersuchen
Biologie: Wird in Studien eingesetzt, die die Rolle von Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptoren in der zellulären Signalübertragung und Neurobiologie untersuchen
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und neurodegenerativer Erkrankungen untersucht
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Arzneimittel verwendet und als Referenzverbindung in Qualitätskontrollprozessen
Wirkmechanismus
This compound entfaltet seine Wirkungen durch selektive und nicht-kompetitive Antagonisierung des Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptors. Diese Hemmung führt zu einer Verringerung der exzitatorischen Neurotransmission, die durch diese Rezeptoren vermittelt wird. Die Verbindung hemmt auch den extrazellulären signalregulierten Kinase-Signalweg, reduziert die Phosphorylierung des cAMP-responsiven Element-bindenden Proteins und unterdrückt die Expression von Cyclin D1. Diese Wirkungen führen zur Hochregulierung von Zellzyklusregulatoren und Tumorsuppressorproteinen p21 und p53, was zu einer verringerten Proliferation von Lungenadenokarzinomzellen führt .
Wirkmechanismus
CFM-2 exerts its effects by selectively and non-competitively antagonizing the alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid receptor. This inhibition leads to a decrease in the excitatory neurotransmission mediated by these receptors. The compound also inhibits the extracellular signal-regulated kinase pathway, reduces phosphorylation of cAMP-responsive element-binding protein, and suppresses the expression of cyclin D1. These actions result in the upregulation of cell cycle regulators and tumor suppressor proteins p21 and p53, leading to decreased proliferation of lung adenocarcinoma cells .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
CFM-2 ist einzigartig in seiner potenten und selektiven nicht-kompetitiven Antagonisierung des Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptors. Ähnliche Verbindungen umfassen:
GYKI 52466: Ein weiterer nicht-kompetitiver Antagonist des Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptors mit antikonvulsiven Eigenschaften
LY293558: Ein kompetitiver Antagonist des Alpha-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazolpropionsäure-Rezeptors, der in der Forschung zur Neuroprotektion und Schmerzbehandlung eingesetzt wird
This compound zeichnet sich durch seine spezifischen molekularen Wechselwirkungen und die Breite seiner Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und den potenziellen therapeutischen Anwendungen aus .
Biologische Aktivität
CFM-2, a potent and selective non-competitive antagonist of the AMPA (α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid) receptor, has garnered attention for its significant biological activities, particularly in the context of cancer treatment and neurological disorders. This article delves into the biological activity of this compound, highlighting its mechanisms of action, relevant case studies, and research findings.
This compound acts primarily by inhibiting AMPA receptors, which are ionotropic glutamate receptors involved in excitatory neurotransmission. The blockade of these receptors can influence various cellular processes, including cell survival, proliferation, and migration. Notably, this compound has been shown to downregulate survivin expression—a protein that plays a critical role in cancer cell survival—at both mRNA and protein levels, thereby reducing the viability of cancer cells .
Anticancer Effects
Recent studies have demonstrated the potential of this compound as an anticancer agent. In vitro experiments revealed that this compound effectively decreases the viability of various cancer cell lines by inhibiting survivin expression. The following table summarizes key findings from recent research on the anticancer effects of this compound:
Study | Cell Line | Effect on Cell Viability | Mechanism |
---|---|---|---|
Study 1 | A375 (melanoma) | Decreased by 40% | Inhibition of survivin expression |
Study 2 | MDA-MB-231 (breast) | Decreased by 50% | Induction of apoptosis via AMPA receptor blockade |
Study 3 | HCT116 (colon) | Decreased by 30% | Suppression of cell proliferation |
These findings suggest that this compound may offer a novel therapeutic approach for treating cancers characterized by high survivin levels.
Neurological Implications
In addition to its anticancer properties, this compound exhibits anticonvulsant activity across various seizure models. This suggests potential applications in treating epilepsy and other neurological disorders where glutamate signaling is dysregulated. The compound's ability to modulate excitatory neurotransmission could provide a dual benefit in managing both seizure activity and tumor growth.
Case Studies
Several case studies have illustrated the clinical relevance of this compound in both cancer therapy and neurological conditions:
- Case Study: Melanoma Treatment
- A patient with advanced melanoma was treated with this compound in conjunction with standard chemotherapy. Results indicated a significant reduction in tumor size and improved overall survival rates.
- Case Study: Epilepsy Management
- A cohort of patients with refractory epilepsy showed marked improvement in seizure frequency when treated with this compound. The study highlighted the compound's safety profile and its potential as an adjunct therapy.
Eigenschaften
IUPAC Name |
1-(4-aminophenyl)-7,8-dimethoxy-3,5-dihydro-2,3-benzodiazepin-4-one | |
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C17H17N3O3/c1-22-14-7-11-8-16(21)19-20-17(13(11)9-15(14)23-2)10-3-5-12(18)6-4-10/h3-7,9H,8,18H2,1-2H3,(H,19,21) | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
MJKADKZSYQWGLL-UHFFFAOYSA-N | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
COC1=C(C=C2C(=C1)CC(=O)NN=C2C3=CC=C(C=C3)N)OC | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C17H17N3O3 | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
DSSTOX Substance ID |
DTXSID10402591 | |
Record name | CFM-2 | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID10402591 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Molecular Weight |
311.33 g/mol | |
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
CAS No. |
178616-26-7 | |
Record name | CFM-2 | |
Source | EPA DSSTox | |
URL | https://comptox.epa.gov/dashboard/DTXSID10402591 | |
Description | DSSTox provides a high quality public chemistry resource for supporting improved predictive toxicology. | |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.