![molecular formula C8H11ClFNO3 B1624506 6-Fluoronorepinephrine hydrochloride CAS No. 70952-50-0](/img/structure/B1624506.png)
6-Fluoronorepinephrine hydrochloride
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid ist ein synthetisches Katecholamin und ein selektiver vollständiger Agonist sowohl für Alpha-1- als auch für Alpha-2-adrenerge Rezeptoren . Es ist strukturell mit Norepinephrin verwandt, wobei ein Fluoratom an der sechsten Position des aromatischen Rings substituiert ist . Diese Verbindung wurde in der wissenschaftlichen Forschung umfassend verwendet, um die Funktion adrenerger Rezeptoren und ihre Rolle in verschiedenen physiologischen und verhaltensbedingten Prozessen zu untersuchen .
Herstellungsmethoden
Die Synthese von 6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid beinhaltet die Substitution eines Fluoratoms an der sechsten Position des aromatischen Rings von Norepinephrin . Der Syntheseweg umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Ausgangsmaterial: Die Synthese beginnt mit einem geeigneten Vorläufer, wie z. B. einem fluorierten Benzolderivat.
Fluorierung: Der Vorläufer wird einer Fluorierungsreaktion unterzogen, um das Fluoratom an der gewünschten Position einzuführen.
Hydroxylierung: Das fluorierte Zwischenprodukt wird dann hydroxyliert, um die Hydroxylgruppen an den entsprechenden Positionen am aromatischen Ring einzuführen.
Aminierung: Das hydroxylierte Zwischenprodukt wird einer Aminierung unterzogen, um die Aminogruppe einzuführen, was zur Bildung von 6-Fluoronorepinephrin führt.
Hydrochloridbildung: Schließlich wird die Verbindung in ihr Hydrochloridsalz umgewandelt, um eine erhöhte Stabilität und Löslichkeit zu erreichen.
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of 6-fluoronorepinephrine hydrochloride involves the substitution of a fluorine atom at the sixth position of the aromatic ring of norepinephrine . The synthetic route typically includes the following steps:
Starting Material: The synthesis begins with a suitable precursor, such as a fluorinated benzene derivative.
Fluorination: The precursor undergoes a fluorination reaction to introduce the fluorine atom at the desired position.
Hydroxylation: The fluorinated intermediate is then hydroxylated to introduce the hydroxyl groups at the appropriate positions on the aromatic ring.
Amination: The hydroxylated intermediate undergoes amination to introduce the amino group, resulting in the formation of 6-fluoronorepinephrine.
Hydrochloride Formation: Finally, the compound is converted to its hydrochloride salt form for increased stability and solubility.
Analyse Chemischer Reaktionen
6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Chinone oder andere oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Verbindung in ihre reduzierten Formen, wie z. B. Dihydroderivate, umwandeln.
Substitution: Das Fluoratom im aromatischen Ring kann unter geeigneten Bedingungen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.
Hydrolyse: Die Verbindung kann einer Hydrolyse unterliegen, um in ihre Bestandteile zu zerfallen.
Häufig verwendete Reagenzien und Bedingungen in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Katalysatoren für Substitutionsreaktionen. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Es wird verwendet, um die Eigenschaften und die Reaktivität fluorierter Katecholamine und ihrer Derivate zu untersuchen.
Biologie: Die Verbindung wird verwendet, um die Rolle adrenerger Rezeptoren in verschiedenen biologischen Prozessen wie Neurotransmission und Hormonregulation zu untersuchen.
Wirkmechanismus
6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid übt seine Wirkungen aus, indem es selektiv an Alpha-1- und Alpha-2-adrenerge Rezeptoren bindet und diese aktiviert . Diese Aktivierung führt zu verschiedenen physiologischen Reaktionen, darunter erhöhte Herzfrequenz, Vasokonstriktion und verstärkte Neurotransmitterfreisetzung. Der Wirkmechanismus der Verbindung beinhaltet die Stimulation intrazellulärer Signalwege, wie z. B. des zyklischen Adenosinmonophosphats (cAMP)-Wegs, der seine Wirkungen auf Zielzellen vermittelt .
Wirkmechanismus
6-Fluoronorepinephrine hydrochloride exerts its effects by selectively binding to and activating alpha-1 and alpha-2 adrenergic receptors . This activation leads to various physiological responses, including increased heart rate, vasoconstriction, and enhanced neurotransmitter release. The compound’s mechanism of action involves the stimulation of intracellular signaling pathways, such as the cyclic adenosine monophosphate (cAMP) pathway, which mediates its effects on target cells .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid ist unter den Katecholaminen einzigartig aufgrund seiner selektiven vollständigen Agonistenaktivität an sowohl Alpha-1- als auch Alpha-2-adrenergen Rezeptoren . Ähnliche Verbindungen umfassen:
Norepinephrin: Die Stammverbindung, der die Fluorsubstitution fehlt und die eine andere Rezeptorselektivität aufweist.
Epinephrin: Ein weiteres Katecholamin mit breiterer Rezeptoraktivität, einschließlich Beta-adrenerger Rezeptoren.
Dopamin: Ein verwandtes Katecholamin mit unterschiedlichen Rezeptor-Zielen und physiologischen Wirkungen.
Im Vergleich zu diesen Verbindungen bietet 6-Fluoronorepinephrinhydrochlorid aufgrund seiner selektiven Rezeptoraktivität und Stabilität einzigartige Vorteile in der Forschung .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
70952-50-0 |
---|---|
Molekularformel |
C8H11ClFNO3 |
Molekulargewicht |
223.63 g/mol |
IUPAC-Name |
4-(2-amino-1-hydroxyethyl)-5-fluorobenzene-1,2-diol;hydrochloride |
InChI |
InChI=1S/C8H10FNO3.ClH/c9-5-2-7(12)6(11)1-4(5)8(13)3-10;/h1-2,8,11-13H,3,10H2;1H |
InChI-Schlüssel |
QGDCLYPALFHCCD-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
C1=C(C(=CC(=C1O)O)F)C(CN)O.Cl |
Kanonische SMILES |
C1=C(C(=CC(=C1O)O)F)C(CN)O.Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.