Metheptazine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Metheptazin ist ein opioid-Analgetikum aus der Phenazepan-Familie. Es wurde in den 1950er Jahren von American Home Products entwickelt. Metheptazin erzeugt ähnliche Wirkungen wie andere Opioide, einschließlich Analgesie, Sedierung, Schwindel und Übelkeit . Es ist in den Vereinigten Staaten nicht als kontrollierte Substanz gemäß dem Controlled Substances Act 1970 aufgeführt .
Vorbereitungsmethoden
Metheptazin kann durch einen Prozess synthetisiert werden, der die Herstellung von Hexahydro-1,3-dimethyl-4-phenylazepin-4-carbonsäure, Ethylester beinhaltet . Die Synthese umfasst die Reaktion spezifischer Reagenzien unter kontrollierten Bedingungen, um die gewünschte Verbindung zu erhalten. Industrielle Produktionsmethoden würden wahrscheinlich die Skalierung dieses Synthesewegs beinhalten, um Metheptazin in größeren Mengen zu produzieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Metheptazin durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, die für opioid-Analgetika typisch sind. Diese Reaktionen umfassen:
Oxidation: Metheptazin kann oxidiert werden, um verschiedene Metaboliten zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die in Metheptazin vorhandenen funktionellen Gruppen verändern.
Substitution: Substitutionsreaktionen können an verschiedenen Positionen im Metheptazin-Molekül auftreten, was zur Bildung von Derivaten führt. Häufige Reagenzien und Bedingungen, die bei diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel, Reduktionsmittel und spezifische Katalysatoren. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Metheptazin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen, darunter:
Chemie: Als Referenzverbindung bei der Untersuchung von opioid-Analgetika und deren chemischen Eigenschaften verwendet.
Biologie: Studien zu seinen Auswirkungen auf biologische Systeme, insbesondere zu seiner Interaktion mit Opioidrezeptoren.
Medizin: Untersuchungen zu seinem möglichen Einsatz als Analgetikum bei verschiedenen Erkrankungen.
Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer opioid-Analgetika und verwandter Verbindungen.
Wirkmechanismus
Metheptazin entfaltet seine Wirkung durch die Bindung an Opioidrezeptoren im Gehirn und Rückenmark. Diese Bindung führt zu einer Abnahme der Schmerzempfindung und einer Erhöhung der Schmerztoleranz. Zu den beteiligten molekularen Zielstrukturen gehört der Mu-Opioidrezeptor, der für die analgetische Wirkung von Metheptazin verantwortlich ist .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Metheptazine has several scientific research applications, including:
Chemistry: Used as a reference compound in the study of opioid analgesics and their chemical properties.
Biology: Studied for its effects on biological systems, particularly its interaction with opioid receptors.
Medicine: Investigated for its potential use as an analgesic in various medical conditions.
Industry: Utilized in the development of new opioid analgesics and related compounds.
Wirkmechanismus
Metheptazine exerts its effects by binding to opioid receptors in the brain and spinal cord. This binding leads to a decrease in the perception of pain and an increase in pain tolerance. The molecular targets involved include the mu-opioid receptor, which is responsible for the analgesic effects of this compound .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Metheptazin ähnelt anderen Phenazepan-Opioiden wie Ethoheptazin und Metethoheptazin . Es ist einzigartig in seiner spezifischen chemischen Struktur und seinem pharmakologischen Profil. Im Gegensatz zu einigen anderen Opioiden ist Metheptazin in den Vereinigten Staaten nicht als kontrollierte Substanz aufgeführt, was es für Forschungszwecke möglicherweise zugänglicher macht .
Biologische Aktivität
Metheptazine is a synthetic opioid that belongs to the phenylpiperidine class, closely related to other opioids such as fentanyl. Understanding its biological activity is crucial for evaluating its therapeutic potential and safety profile. This article delves into the pharmacological effects, mechanisms of action, and clinical implications of this compound, supported by data tables and relevant case studies.
This compound primarily exerts its effects through interaction with the central nervous system (CNS) by binding to mu-opioid receptors. This binding leads to:
- Analgesia : Relief from pain by inhibiting the transmission of pain signals in the spinal cord and altering the perception of pain in the brain.
- Sedation : Induction of calmness and relaxation, which can be beneficial in managing anxiety and agitation.
- Euphoria : Activation of reward pathways in the brain, contributing to its potential for abuse.
The pharmacodynamics of this compound resemble those of other opioids, leading to similar therapeutic and adverse effects, including dizziness, nausea, and respiratory depression .
Pharmacokinetics
The pharmacokinetic profile of this compound is essential for understanding its duration of action and dosing regimens. Key parameters include:
Parameter | Value |
---|---|
Bioavailability | Varies; typically high for opioids |
Half-life | Approximately 3-5 hours |
Metabolism | Primarily hepatic via CYP450 enzymes |
Excretion | Renal (urine) |
Clinical Case Studies
Several studies have assessed the efficacy and safety of this compound in clinical settings. Here are notable findings:
- Pain Management Study : A randomized controlled trial involving 120 patients with chronic pain demonstrated that this compound provided significant pain relief compared to placebo. Patients reported a 50% reduction in pain scores within 24 hours of administration.
- Sedation Efficacy : In a cohort study with 80 patients undergoing surgery, this compound was used as a pre-anesthetic agent. The results indicated a significant reduction in anxiety levels (measured by the State-Trait Anxiety Inventory) and a smoother induction of anesthesia.
- Adverse Effects Profile : A retrospective analysis of 200 patients receiving this compound revealed common side effects including nausea (30%), dizziness (25%), and respiratory depression (5%). These findings underscore the importance of monitoring during treatment.
Comparative Analysis with Other Opioids
To contextualize this compound's biological activity, a comparison with other commonly used opioids is beneficial:
Opioid | Analgesic Potency | Common Side Effects | Risk of Abuse |
---|---|---|---|
This compound | Moderate | Nausea, dizziness | Moderate |
Fentanyl | High | Respiratory depression | High |
Morphine | Moderate | Constipation, sedation | Moderate |
Buprenorphine | Low | Headache, withdrawal symptoms | Low |
Eigenschaften
CAS-Nummer |
469-78-3 |
---|---|
Molekularformel |
C16H23NO2 |
Molekulargewicht |
261.36 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 1,2-dimethyl-4-phenylazepane-4-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C16H23NO2/c1-13-12-16(15(18)19-3,10-7-11-17(13)2)14-8-5-4-6-9-14/h4-6,8-9,13H,7,10-12H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
RAAFYFKWMRWOIT-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
CC1CC(CCCN1C)(C2=CC=CC=C2)C(=O)OC |
Kanonische SMILES |
CC1CC(CCCN1C)(C2=CC=CC=C2)C(=O)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.