Deltorphin II, ile(5,6)-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Deltorphin II, Ile(5,6)- ist ein Heptapeptid, das eine hohe Selektivität für Delta-Opioid-Rezeptoren aufweist. Diese Verbindung ist aus Amphibienhaut gewonnen und hat aufgrund ihrer hohen Affinität und Selektivität für Delta-Opioid-Rezeptoren ein erhebliches Potenzial in verschiedenen pharmakologischen Anwendungen gezeigt .
2. Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Deltorphin II, Ile(5,6)- kann durch Festphasenpeptidsynthese synthetisiert werden. Diese Methode beinhaltet die sequentielle Zugabe von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die Fluorenylmethoxycarbonyl-(Fmoc)-Strategie wird üblicherweise eingesetzt, um die Aminogruppen während der Synthese zu schützen. Die Kupplungsreaktionen werden typischerweise durch Diisopropylcarbodiimid (DIPCDI) und 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) vermittelt, um eine effiziente Peptidbindungsbildung zu gewährleisten .
Industrielle Produktionsmethoden: Obwohl die industrielle Produktion von Deltorphin II, Ile(5,6)- nicht weit verbreitet ist, kann die Festphasenpeptidsynthesemethode für größere Mengen skaliert werden. Der Prozess beinhaltet automatisierte Peptidsynthesizer, die die sich wiederholenden Zyklen von Entschützung und Kupplung bewältigen können, die für die Peptidverlängerung erforderlich sind .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: Deltorphin II, Ile(5,6)- can be synthesized using solid-phase peptide synthesis. This method involves the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) strategy is commonly employed to protect the amino groups during synthesis. The coupling reactions are typically mediated by diisopropylcarbodiimide (DIPCDI) and 1-hydroxybenzotriazole (HOBt) to ensure efficient peptide bond formation .
Industrial Production Methods: While industrial-scale production of Deltorphin II, Ile(5,6)- is not widely reported, the solid-phase peptide synthesis method can be scaled up for larger quantities. The process involves automated peptide synthesizers, which can handle the repetitive cycles of deprotection and coupling required for peptide elongation .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: Deltorphin II, Ile(5,6)- unterliegt hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und Spaltungsreaktionen. Es ist unter physiologischen Bedingungen stabil, kann aber durch proteolytische Enzyme hydrolysiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Kupplungsreagenzien: Diisopropylcarbodiimid (DIPCDI), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt)
Schutzgruppen: Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)
Spaltungsreagenzien: Trifluoressigsäure (TFA) zum Entfernen des Peptids vom Harz.
Hauptprodukte: Das Hauptprodukt dieser Reaktionen ist das vollständig synthetisierte Deltorphin II, Ile(5,6)- Peptid, das durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) weiter gereinigt werden kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Deltorphin II, Ile(5,6)- wurde ausgiebig auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:
Antidepressive Wirkung: Studien haben gezeigt, dass Deltorphin II, Ile(5,6)- durch die Aktivierung von Delta-Opioid-Rezeptoren im Gehirn antidepressive Wirkungen zeigen kann.
5. Wirkmechanismus
Deltorphin II, Ile(5,6)- übt seine Wirkungen aus, indem es selektiv an Delta-Opioid-Rezeptoren bindet, die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind. Nach der Bindung aktiviert es intrazelluläre Signalwege, die zur Hemmung der Adenylatcyclase führen, was zu einem verringerten Gehalt an cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) führt. Dies führt letztendlich zu einer Hyperpolarisierung von Neuronen und einer verringerten Neurotransmitterfreisetzung, was zu seinen analgetischen und antidepressiven Wirkungen beiträgt .
Ähnliche Verbindungen:
Deltorphin I: Ein weiteres Heptapeptid mit hoher Selektivität für Delta-Opioid-Rezeptoren.
Dynorphin A: Ein Peptid, das hauptsächlich Kappa-Opioid-Rezeptoren anspricht, aber eine gewisse Affinität zu Delta-Opioid-Rezeptoren besitzt.
Enkephaline: Pentapeptide, die sowohl an Mu- als auch an Delta-Opioid-Rezeptoren binden.
Einzigartigkeit: Deltorphin II, Ile(5,6)- ist einzigartig aufgrund seiner hohen Selektivität und Affinität für Delta-Opioid-Rezeptoren, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für therapeutische Anwendungen mit möglicherweise weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Opioidpeptiden macht .
Wirkmechanismus
Deltorphin II, Ile(5,6)- exerts its effects by selectively binding to delta-opioid receptors, which are G protein-coupled receptors. Upon binding, it activates intracellular signaling pathways that lead to the inhibition of adenylyl cyclase, resulting in decreased cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels. This ultimately leads to hyperpolarization of neurons and reduced neurotransmitter release, contributing to its analgesic and antidepressant effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Deltorphin I: Another heptapeptide with high selectivity for delta-opioid receptors.
Dynorphin A: A peptide that primarily targets kappa-opioid receptors but has some affinity for delta-opioid receptors.
Enkephalins: Pentapeptides that bind to both mu- and delta-opioid receptors.
Uniqueness: Deltorphin II, Ile(5,6)- is unique due to its high selectivity and affinity for delta-opioid receptors, which makes it a promising candidate for therapeutic applications with potentially fewer side effects compared to other opioid peptides .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
138166-93-5 |
---|---|
Molekularformel |
C40H58N8O10 |
Molekulargewicht |
810.9 g/mol |
IUPAC-Name |
(4S)-4-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-[[(2S,3S)-1-[[(2S,3S)-1-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C40H58N8O10/c1-6-22(3)33(39(57)43-21-31(42)50)48-40(58)34(23(4)7-2)47-37(55)29(17-18-32(51)52)45-38(56)30(20-25-11-9-8-10-12-25)46-35(53)24(5)44-36(54)28(41)19-26-13-15-27(49)16-14-26/h8-16,22-24,28-30,33-34,49H,6-7,17-21,41H2,1-5H3,(H2,42,50)(H,43,57)(H,44,54)(H,45,56)(H,46,53)(H,47,55)(H,48,58)(H,51,52)/t22-,23-,24+,28-,29-,30-,33-,34-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
GNHBZJKRUQINTM-ZWALSDIESA-N |
SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NCC(=O)N)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=CC=C1)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC2=CC=C(C=C2)O)N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=CC=C1)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](CC2=CC=C(C=C2)O)N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NCC(=O)N)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC1=CC=CC=C1)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC2=CC=C(C=C2)O)N |
Key on ui other cas no. |
138166-93-5 |
Sequenz |
YAFEIIG |
Synonyme |
(Ile(5,6))deltorphin II deltorphin II, Ile(5,6)- Tyr-D-Ala-Phe-Gly-Ile-Ile-Gly-NH2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.