![molecular formula C17H40N4 B139150 N,N'-Bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine CAS No. 132004-62-7](/img/structure/B139150.png)
N,N'-Bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Diphenylberyllium, allgemein als BEPH bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung, die ein Berylliumatom aufweist, das an zwei Phenylgruppen gebunden ist. Diese Verbindung gehört zur größeren Klasse der Berylliumorganometallverbindungen, die für ihre elektronenarmen Eigenschaften und ihre einzigartige Reaktivität bekannt sind .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Diphenylberyllium erfolgt typischerweise durch Reaktion von Berylliumchlorid mit Phenyllithium in einem Ethersolvent. Die Reaktion verläuft wie folgt:
BeCl2+2PhLi→BePh2+2LiCl
In dieser Reaktion reagiert Berylliumchlorid mit Phenyllithium unter Bildung von Diphenylberyllium und Lithiumchlorid als Nebenprodukt {_svg_2}.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Diphenylberyllium ist aufgrund der speziellen Anwendungen der Verbindung und der mit der Handhabung von Berylliumverbindungen verbundenen Herausforderungen nicht umfassend dokumentiert. Die Laborsynthesemethoden können mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen auf eine größere Produktionsskala hochskaliert werden .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Diphenylberyllium unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von Berylliumoxid und Biphenyl.
Substitution: Kann Substitutionsreaktionen mit verschiedenen Nukleophilen eingehen und eine oder beide Phenylgruppen ersetzen.
Koordination: Bildet Komplexe mit Liganden wie Ethern und Aminen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in Reaktionen mit Diphenylberyllium verwendet werden, sind Sauerstoff, Halogene und Nukleophile wie Amine und Phosphine. Reaktionen werden typischerweise unter inerten Atmosphären durchgeführt, um unerwünschte Oxidation zu verhindern .
Hauptprodukte
Zu den Hauptprodukten, die aus Reaktionen mit Diphenylberyllium entstehen, gehören Berylliumoxid, Biphenyl und verschiedene substituierte Berylliumverbindungen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Antineoplastic Therapy
N,N'-Bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine has shown promise when used in conjunction with various cytotoxic agents:
- Combination with Vinca Alkaloids : Studies indicate that when combined with vinblastine, this compound exhibits a synergistic effect against certain neoplastic diseases. This synergy allows for lower dosages of both agents, potentially reducing side effects while maintaining efficacy .
- Use with Platinum Coordination Complexes : The compound has been effective when administered alongside cisplatin for treating ovarian carcinoma and testicular teratoma .
- Antimetabolite Synergy : In conjunction with antimetabolites like AraC, it has demonstrated effectiveness in treating leukemia .
Preclinical Studies
Preclinical studies have evaluated the efficacy of this compound across various cancer models:
- L1210 Leukemia Model : In vivo studies using L1210 leukemia cells showed significant tumor suppression when treated with this compound combined with vinblastine .
- HeLa Cell Studies : In vitro studies on HeLa cells revealed dose-dependent responses, highlighting the compound's potential to enhance the effects of existing chemotherapeutic agents .
Safety and Toxicity Profile
While this compound has shown promising results, safety evaluations indicate potential adverse effects. Notable toxicities associated with polyamine analogues include gastrointestinal disturbances and neurological effects when administered systemically . Therefore, careful consideration of dosing and administration routes is essential.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus von Diphenylberyllium beinhaltet seine Fähigkeit, als Lewis-Säure zu wirken und Elektronenpaare von Donormolekülen aufzunehmen. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihm, Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden und an einer Reihe von chemischen Reaktionen teilzunehmen. Zu den beteiligten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen gehören die Koordination mit Sauerstoff-, Stickstoff- und Phosphor enthaltenden Liganden .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Dimethylberyllium (BeMe2): Ähnlich in der Struktur, aber mit Methylgruppen anstelle von Phenylgruppen.
Beryllocene: Berylliumverbindungen mit Cyclopentadienyl-Liganden.
Berylliumchlorid (BeCl2): Ein Vorläufer für viele Berylliumverbindungen, einschließlich Diphenylberyllium.
Einzigartigkeit
Diphenylberyllium ist einzigartig aufgrund seiner Phenylgruppen, die im Vergleich zu anderen Berylliumverbindungen eine besondere Reaktivität bieten. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit verschiedenen Liganden zu bilden, und seine elektronenarme Natur machen es zu einem wertvollen Reagenz in der metallorganischen Chemie .
Biologische Aktivität
N,N'-Bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine is a compound of significant interest in the field of medicinal chemistry, particularly due to its structural similarity to naturally occurring polyamines. This article explores its biological activity, mechanisms of action, and potential therapeutic applications based on diverse research findings.
Structure and Properties
This compound is a symmetrical polyamine analogue characterized by two ethylamino propyl groups attached to a heptanediamine backbone. Its molecular formula is C₁₃H₃₁N₃, and it has been studied for its ability to mimic the functions of natural polyamines, which are crucial in cellular growth and differentiation.
The biological activity of this compound is primarily linked to its interaction with cellular polyamine transport systems. Research indicates that this compound can be effectively transported into mammalian cells via the polyamine transport system, similar to natural polyamines like spermine and spermidine .
Inhibition of Polyamine Biosynthesis
Studies have shown that this compound can downregulate key enzymes involved in polyamine biosynthesis, such as ornithine decarboxylase (ODC) and S-adenosylmethionine decarboxylase (AdoMet-DC). This downregulation leads to reduced levels of endogenous polyamines, which can result in cytostatic or cytotoxic effects depending on the cell type .
Antitumor Activity
This compound has demonstrated promising antitumor activity in various cancer cell lines. For instance, it has been shown to inhibit the growth of non-small cell lung cancer cells (A549) significantly. The compound induces apoptosis through mechanisms involving increased polyamine catabolism and depletion of intracellular polyamine pools .
Table 1: Antitumor Activity in Various Cell Lines
Cell Line | IC50 (µM) | Mechanism of Action |
---|---|---|
A549 | 10 | Induction of apoptosis |
MCF7 | 15 | Downregulation of ODC |
DU145 | 12 | Polyamine pool depletion |
Antiparasitic Effects
Beyond its antitumor properties, this compound has also shown efficacy against certain parasitic infections. It has been reported to inhibit the growth of Cryptosporidium parvum, suggesting potential applications in treating parasitic diseases .
Case Studies
Several case studies have highlighted the effectiveness of this compound in preclinical settings:
- Case Study 1 : In an in vivo model using A549 xenografts, treatment with this compound led to significant tumor regression and prolonged survival compared to control groups. The study noted a marked increase in SSAT (spermidine/spermine N1-acetyltransferase) activity, which is associated with enhanced polyamine degradation .
- Case Study 2 : A study investigating the effects on breast cancer cells indicated that this compound could activate apoptotic pathways through upregulation of c-Jun and c-Fos proteins, which are critical mediators in cell death signaling pathways .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
132004-62-7 |
---|---|
Molekularformel |
C17H40N4 |
Molekulargewicht |
300.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N,N'-bis[3-(ethylamino)propyl]heptane-1,7-diamine |
InChI |
InChI=1S/C17H40N4/c1-3-18-14-10-16-20-12-8-6-5-7-9-13-21-17-11-15-19-4-2/h18-21H,3-17H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
WIOJAQYPAPCEMC-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
CCNCCCNCCCCCCCNCCCNCC |
Kanonische SMILES |
CCNCCCNCCCCCCCNCCCNCC |
Key on ui other cas no. |
134716-19-1 132004-62-7 |
Synonyme |
3-BEPH BEPH-3 N,N'-bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine |
Herkunft des Produkts |
United States |
Synthesis routes and methods
Procedure details
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.