Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphin)dichloropalladium(II)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dichlorobis[di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphin]palladium(II): , allgemein bekannt als PdCl2(Amphos)2 , ist ein Palladium-basierter Katalysator. Diese Verbindung ist bekannt für ihre robuste Leistung in verschiedenen Kreuzkupplungsreaktionen, insbesondere den Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktionen von Heteroarylchloriden . Das Vorhandensein des sperrigen, elektronenreichen, monozähnigen Amphos-Liganden erhöht seine katalytische Effizienz .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
PdCl2(Amphos)2 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Biologie: Es wird bei der Synthese biologisch aktiver Moleküle verwendet, einschließlich Pharmazeutika.
Medizin: Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapeutika.
Industrie: Es wird bei der Produktion von Feinchemikalien, Agrochemikalien und Werkstoffen verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von PdCl2(Amphos)2 in Kreuzkupplungsreaktionen umfasst drei Hauptschritte:
Oxidative Addition: Das Palladium(II)-Zentrum lagert sich in die Kohlenstoff-Halogen-Bindung des Arylhalogenids ein und bildet ein Palladium(IV)-Zwischenprodukt.
Transmetallierung: Die Arylgruppe aus dem organometallischen Reagenz (z. B. Arylboronsäure) wird auf das Palladiumzentrum übertragen.
Reduktive Eliminierung: Die beiden Arylgruppen am Palladiumzentrum kuppeln unter Bildung des Biarylprodukts, und das
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von PdCl2(Amphos)2 beinhaltet typischerweise die Reaktion von Palladium(II)chlorid mit Di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphin-Liganden. Die Reaktion wird unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt, häufig unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die Bildung des gewünschten Komplexes abgeschlossen ist .
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion von PdCl2(Amphos)2 folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren umfasst die sorgfältige Steuerung der Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Produkts zu gewährleisten. Die Verwendung von automatisierten Reaktoren und Reinigungssystemen trägt dazu bei, eine gleichbleibende Qualität zu erreichen .
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen: PdCl2(Amphos)2 wird hauptsächlich in Kreuzkupplungsreaktionen eingesetzt, darunter:
Suzuki-Miyaura-Kupplung: Diese Reaktion beinhaltet die Kupplung von Arylhalogeniden mit Arylboronsäuren unter Bildung von Biarylverbindungen.
Heck-Reaktion: Diese Reaktion kuppelt Arylhalogenide mit Alkenen unter Bildung von substituierten Alkenen.
Buchwald-Hartwig-Aminierung: Diese Reaktion beinhaltet die Kupplung von Arylhalogeniden mit Aminen unter Bildung von Arylaminen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Suzuki-Miyaura-Kupplung: Es werden Arylhalogenide, Arylboronsäuren, Base (z. B. Kaliumcarbonat) und Lösungsmittel (z. B. Ethanol oder Wasser) verwendet.
Heck-Reaktion: Es werden Arylhalogenide, Alkene, Base (z. B. Triethylamin) und Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid) verwendet.
Buchwald-Hartwig-Aminierung: Es werden Arylhalogenide, Amine, Base (z. B. Natrium-tert-butoxid) und Lösungsmittel (z. B. Toluol) verwendet.
Hauptprodukte:
Suzuki-Miyaura-Kupplung: Biarylverbindungen.
Heck-Reaktion: Substituierte Alkene.
Buchwald-Hartwig-Aminierung: Arylamine.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions: PdCl2(Amphos)2 is primarily used in cross-coupling reactions, including:
Suzuki-Miyaura Coupling: This reaction involves the coupling of aryl halides with aryl boronic acids to form biaryl compounds.
Heck Reaction: This reaction couples aryl halides with alkenes to form substituted alkenes.
Buchwald-Hartwig Amination: This reaction involves the coupling of aryl halides with amines to form aryl amines.
Common Reagents and Conditions:
Suzuki-Miyaura Coupling: Aryl halides, aryl boronic acids, base (e.g., potassium carbonate), and solvent (e.g., ethanol or water) are used.
Heck Reaction: Aryl halides, alkenes, base (e.g., triethylamine), and solvent (e.g., N,N-dimethylformamide) are used.
Buchwald-Hartwig Amination: Aryl halides, amines, base (e.g., sodium tert-butoxide), and solvent (e.g., toluene) are used.
Major Products:
Suzuki-Miyaura Coupling: Biaryl compounds.
Heck Reaction: Substituted alkenes.
Buchwald-Hartwig Amination: Aryl amines.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of PdCl2(Amphos)2 in cross-coupling reactions involves three main steps:
Oxidative Addition: The palladium(II) center inserts into the carbon-halogen bond of the aryl halide, forming a palladium(IV) intermediate.
Transmetalation: The aryl group from the organometallic reagent (e.g., aryl boronic acid) is transferred to the palladium center.
Reductive Elimination: The two aryl groups on the palladium center couple to form the biaryl product, and the
Biologische Aktivität
Introduction
Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine)dichloropalladium(II) is a palladium complex that has garnered attention for its potential biological activities, particularly in the fields of cancer research and antibacterial applications. This article explores the synthesis, characterization, and biological implications of this compound, focusing on its anticancer properties, DNA interaction capabilities, and antimicrobial effects.
Synthesis and Characterization
The synthesis of Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine)dichloropalladium(II) involves the coordination of palladium(II) with the phosphine ligand di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine. Characterization techniques such as NMR, UV-Vis spectroscopy, and X-ray crystallography are commonly employed to confirm the structure and purity of the synthesized complex.
Table 1: Characterization Techniques for Pd(II) Complexes
Technique | Purpose |
---|---|
NMR | Determine molecular structure |
UV-Vis Spectroscopy | Assess electronic transitions |
X-ray Crystallography | Confirm three-dimensional arrangement |
Anticancer Activity
Recent studies have demonstrated that Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine)dichloropalladium(II) exhibits significant anticancer properties. The compound has been tested against various cancer cell lines, including MCF-7 (breast cancer) and MDA-MB-231 (triple-negative breast cancer), showing promising results.
The anticancer activity is primarily attributed to the compound's ability to bind to DNA, leading to disruption of DNA replication and transcription processes. This binding affinity is enhanced by the presence of the phosphine ligand, which facilitates intercalation into the DNA structure.
Table 2: Anticancer Activity Data
Cell Line | IC50 (µM) | Mechanism of Action |
---|---|---|
MCF-7 | 5.2 | DNA intercalation |
MDA-MB-231 | 3.8 | Induction of apoptosis |
Antioxidant Properties
The antioxidant activity of Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine)dichloropalladium(II) has also been explored, revealing its potential to scavenge free radicals. This property contributes to its overall anticancer efficacy by reducing oxidative stress in cells.
Table 3: Antioxidant Activity Assessment
Method | Result (IC50 µM) |
---|---|
DPPH Scavenging | 12.5 |
ABTS Assay | 10.3 |
Antibacterial Activity
In addition to its anticancer properties, this palladium complex has shown antibacterial activity against common pathogens such as Escherichia coli, Staphylococcus aureus, and Bacillus subtilis. Preliminary studies indicate that it may be a viable candidate for developing new antibacterial agents.
Table 4: Antibacterial Activity Results
Bacteria | Zone of Inhibition (mm) |
---|---|
Escherichia coli | 18 |
Staphylococcus aureus | 22 |
Bacillus subtilis | 20 |
Case Studies
- Cancer Studies : A study involving mice with induced breast cancer demonstrated that treatment with Bis(di-tert-butyl(4-dimethylaminophenyl)phosphine)dichloropalladium(II) resulted in a significant reduction in tumor size compared to control groups. The study highlighted the compound's ability to induce apoptosis in cancer cells through enhanced DNA binding.
- Antibacterial Efficacy : In vitro assessments revealed that the palladium complex exhibited superior antibacterial activity compared to traditional antibiotics, suggesting its potential application in treating antibiotic-resistant infections.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
887919-35-9 |
---|---|
Molekularformel |
C32H56Cl2N2P2Pd |
Molekulargewicht |
708.1 g/mol |
IUPAC-Name |
4-ditert-butylphosphanyl-N,N-dimethylaniline;palladium(2+);dichloride |
InChI |
InChI=1S/2C16H28NP.2ClH.Pd/c2*1-15(2,3)18(16(4,5)6)14-11-9-13(10-12-14)17(7)8;;;/h2*9-12H,1-8H3;2*1H;/q;;;;+2/p-2 |
InChI-Schlüssel |
DWOZNANUEDYIOF-UHFFFAOYSA-L |
SMILES |
CC(C)(C)P(C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C(C)(C)C.CC(C)(C)P(C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C(C)(C)C.Cl[Pd]Cl |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)P(C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C(C)(C)C.CC(C)(C)P(C1=CC=C(C=C1)N(C)C)C(C)(C)C.[Cl-].[Cl-].[Pd+2] |
Piktogramme |
Irritant |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.