Cholecystokinin (27-33), t-butyloxycarbonyl-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- ist ein synthetisches Peptidfragment, das vom größeren Peptidhormon Cholecystokinin abgeleitet ist. Diese Verbindung wird häufig in der biochemischen und pharmakologischen Forschung verwendet, da sie spezifische biologische Aktivitäten besitzt. Cholecystokinin selbst ist ein Hormon, das eine entscheidende Rolle bei der Verdauung und der Regulierung des Appetits spielt, indem es die Verdauung von Fett und Protein stimuliert.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- erfolgt typischerweise mittels Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die t-Butyloxycarbonyl (Boc)-Gruppe dient als Schutzgruppe für die Aminosäuren während des Syntheseprozesses. Die Reaktionsbedingungen umfassen in der Regel die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und Hydroxybenzotriazol (HOBt), um die Peptidbindungsbildung zu erleichtern .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- folgt ähnlichen Prinzipien wie die Laborsynthese, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden oft eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu erhöhen. Der Prozess umfasst mehrere Zyklen von Entschützung und Kupplung, gefolgt von der Reinigung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), um die Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann an den Methioninresten innerhalb des Peptids auftreten, was zur Bildung von Methioninsulfoxid führt.
Reduktion: Disulfidbrücken, falls vorhanden, können mit Reduktionsmitteln wie Dithiothreitol (DTT) zu freien Thiolen reduziert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel.
Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP).
Substitution: Aminosäurederivate und Kupplungsreagenzien wie DCC und HOBt.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Modifikationen ab, die am Peptid vorgenommen werden. So führt beispielsweise die Oxidation von Methioninresten zur Bildung von Methioninsulfoxid, während die Reduktion von Disulfidbrücken freie Thiole ergibt .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellpeptid für die Untersuchung von Peptidsynthese- und Modifikationstechniken verwendet.
Biologie: Untersucht auf seine Rolle in zellulären Signalwegen und Rezeptorinteraktionen.
Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei Erkrankungen, die mit der Verdauung und der Regulierung des Appetits zusammenhängen.
Industrie: Wird bei der Entwicklung von Diagnostika und als Standard in analytischen Verfahren eingesetzt.
Wirkmechanismus
Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- übt seine Wirkungen aus, indem es an Cholecystokinin-Rezeptoren (CCK-Rezeptoren) bindet, die sich auf der Oberfläche von Zielzellen befinden. Diese Bindung löst eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen aus, die zur Aktivierung verschiedener Pfade führen, die an der Verdauung und der Regulierung des Appetits beteiligt sind. Die primären molekularen Ziele sind die CCK1- und CCK2-Rezeptoren, die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind, die die biologischen Wirkungen von Cholecystokinin vermitteln .
Wirkmechanismus
Cholecystokinin (27-33), t-butyloxycarbonyl- exerts its effects by binding to cholecystokinin receptors (CCK receptors) located on the surface of target cells. This binding triggers a cascade of intracellular signaling events, leading to the activation of various pathways involved in digestion and appetite regulation. The primary molecular targets include the CCK1 and CCK2 receptors, which are G-protein-coupled receptors that mediate the biological effects of cholecystokinin .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Cholecystokinin-33: Das vollständige Peptidhormon, von dem Cholecystokinin (27-33) abgeleitet ist.
Gastrin: Ein weiteres Peptidhormon mit ähnlichen biologischen Funktionen, insbesondere bei der Stimulation der Magensäuresekretion.
Einzigartigkeit
Cholecystokinin (27-33), t-Butyloxycarbonyl- ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Sequenz und des Vorhandenseins der t-Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe. Diese Modifikation verbessert seine Stabilität und ermöglicht gezielte Studien seiner biologischen Aktivitäten ohne Interferenz durch andere Bereiche des vollständigen Peptids .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
20987-59-1 |
---|---|
Molekularformel |
C50H65N9O15S3 |
Molekulargewicht |
1128.3 g/mol |
IUPAC-Name |
(3S)-4-[[(1R)-3-amino-3-oxo-1-phenylpropyl]amino]-3-[[(2R)-2-[[(2S)-3-(1H-indol-3-yl)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-(4-sulfooxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]acetyl]amino]propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-4-oxobutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C50H65N9O15S3/c1-50(2,3)73-49(69)59-38(23-29-15-17-32(18-16-29)74-77(70,71)72)46(66)55-35(19-21-75-4)44(64)53-28-42(61)54-39(24-31-27-52-34-14-10-9-13-33(31)34)47(67)56-36(20-22-76-5)45(65)58-40(26-43(62)63)48(68)57-37(25-41(51)60)30-11-7-6-8-12-30/h6-18,27,35-40,52H,19-26,28H2,1-5H3,(H2,51,60)(H,53,64)(H,54,61)(H,55,66)(H,56,67)(H,57,68)(H,58,65)(H,59,69)(H,62,63)(H,70,71,72)/t35-,36+,37+,38-,39-,40-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
BVPSGWGJNXCKLC-VFLIAAMKSA-N |
Isomerische SMILES |
CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)OS(=O)(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC2=CNC3=CC=CC=C32)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@H](CC(=O)N)C4=CC=CC=C4 |
Kanonische SMILES |
CC(C)(C)OC(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)OS(=O)(=O)O)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NCC(=O)NC(CC2=CNC3=CC=CC=C32)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(CC(=O)N)C4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.