molecular formula C35H48N8O13S B12756421 Phalloidinsulfone CAS No. 84313-39-3

Phalloidinsulfone

Katalognummer: B12756421
CAS-Nummer: 84313-39-3
Molekulargewicht: 820.9 g/mol
InChI-Schlüssel: DYDXUWVODFMNHK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Phalloidinsulfon ist ein Derivat von Phalloidin, einem bicyclischen Heptapeptidtoxin, das im Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) vorkommt. Phalloidin ist bekannt für seine Fähigkeit, filamentöses Aktin (F-Aktin) zu binden und zu stabilisieren, wodurch seine Depolymerisation verhindert wird. Phalloidinsulfon behält diese Eigenschaften bei und wird ausgiebig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Zellbiologie und Biochemie.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Phalloidinsulfon kann durch eine Reihe von chemischen Reaktionen synthetisiert werden, die von Phalloidin ausgehen. Die Synthese beinhaltet die Oxidation des Schwefelatoms in Phalloidin zur Bildung der Sulfongruppe. Dies kann unter kontrollierten Bedingungen mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Persäuren erreicht werden. Die Reaktion erfordert typischerweise ein Lösungsmittel wie Dichlormethan und wird bei Raumtemperatur durchgeführt, um den Abbau der Peptidstruktur zu vermeiden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Phalloidinsulfon folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von automatisierten Reaktoren und die präzise Steuerung von Reaktionsparametern, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Das Endprodukt wird mit Techniken wie Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) gereinigt, um Verunreinigungen und Nebenprodukte zu entfernen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Phalloidinsulfon unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Weitere Oxidation kann zur Bildung von Sulfoxiden und anderen höheren Oxidationsstufen führen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfongruppe wieder in die Sulfid- oder Thiolform zurückverwandeln.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Sulfongruppe auftreten und zur Bildung verschiedener Derivate führen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Persäuren und andere Oxidationsmittel.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Nucleophile wie Amine, Thiole und Alkohole unter basischen oder sauren Bedingungen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide, Sulfone und andere oxidierte Derivate.

    Reduktion: Thiole und Sulfide.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Phalloidinsulfon wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet, da es F-Aktin binden und stabilisieren kann. Zu seinen Anwendungen gehören:

    Zellbiologie: Wird verwendet, um das Zytoskelett in fixierten und permeabilisierten Zellen zu visualisieren und zu untersuchen.

    Biochemie: Wird in Assays eingesetzt, um F-Aktin zu quantifizieren und die Aktindynamik zu untersuchen.

    Medizin: Wird auf seine möglichen therapeutischen Anwendungen bei Erkrankungen untersucht, die mit einer Aktin-Dysregulation einhergehen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von diagnostischen Werkzeugen und bildgebenden Verfahren eingesetzt.

Wirkmechanismus

Phalloidinsulfon übt seine Wirkung aus, indem es an F-Aktin bindet und dessen Struktur stabilisiert. Diese Bindung verhindert die Depolymerisation von Aktinfilamenten und erhält so die Integrität des Zytoskeletts. Die molekularen Ziele von Phalloidinsulfon sind die Aktinuntereinheiten innerhalb des Filaments, und die Bindung erfolgt an bestimmten Stellen, die die Untereinheiten fixieren. Diese Stabilisierung beeinflusst verschiedene zelluläre Prozesse, darunter Zellmotilität, Zellteilung und Signaltransduktion.

Wirkmechanismus

Phalloidinsulfone exerts its effects by binding to F-actin and stabilizing its structure. This binding prevents the depolymerization of actin filaments, thereby maintaining the integrity of the cytoskeleton. The molecular targets of this compound are the actin subunits within the filament, and the binding occurs at specific sites that lock the subunits in place. This stabilization affects various cellular processes, including cell motility, division, and signaling.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Phalloidinsulfon ähnelt anderen Phallotoxinen wie Phalloidin und Jasplakinolid, die ebenfalls F-Aktin binden und stabilisieren. Phalloidinsulfon ist einzigartig in seiner Sulfongruppe, die ihm unterschiedliche chemische Eigenschaften und Reaktivität verleiht. Diese Einzigartigkeit macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung, da es verwendet werden kann, um die Auswirkungen der Aktinstabilisierung unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen.

Ähnliche Verbindungen

    Phalloidin: Die Stammverbindung, bekannt für ihre starke Bindung an F-Aktin.

    Jasplakinolid: Eine weitere Aktin-stabilisierende Verbindung mit einem anderen Bindungsmechanismus.

    Cytochalasine: Aktinbindende Verbindungen, die die Polymerisation hemmen, anstatt Filamente zu stabilisieren.

Die besondere chemische Struktur und die Eigenschaften von Phalloidinsulfon machen es zu einer vielseitigen und wertvollen Verbindung in der wissenschaftlichen Forschung, mit Anwendungen in verschiedenen Forschungsgebieten.

Eigenschaften

CAS-Nummer

84313-39-3

Molekularformel

C35H48N8O13S

Molekulargewicht

820.9 g/mol

IUPAC-Name

28-(2,3-dihydroxy-2-methylpropyl)-18-hydroxy-34-(1-hydroxyethyl)-23,31-dimethyl-12,12-dioxo-12λ6-thia-10,16,22,25,27,30,33,36-octazapentacyclo[12.11.11.03,11.04,9.016,20]hexatriaconta-3(11),4,6,8-tetraene-15,21,24,26,29,32,35-heptone

InChI

InChI=1S/C35H48N8O13S/c1-15-27(47)38-22-10-20-19-7-5-6-8-21(19)41-33(20)57(55,56)13-24(34(53)43-12-18(46)9-25(43)31(51)37-15)40-32(52)26(17(3)45)42-28(48)16(2)36-30(50)23(39-29(22)49)11-35(4,54)14-44/h5-8,15-18,22-26,41,44-46,54H,9-14H2,1-4H3,(H,36,50)(H,37,51)(H,38,47)(H,39,49)(H,40,52)(H,42,48)

InChI-Schlüssel

DYDXUWVODFMNHK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1C(=O)NC2CC3=C(NC4=CC=CC=C34)S(=O)(=O)CC(C(=O)N5CC(CC5C(=O)N1)O)NC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C(NC2=O)CC(C)(CO)O)C)C(C)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.