molecular formula C16H17NO2 B12753017 Methylenedioxymephenidine CAS No. 1350821-28-1

Methylenedioxymephenidine

Katalognummer: B12753017
CAS-Nummer: 1350821-28-1
Molekulargewicht: 255.31 g/mol
InChI-Schlüssel: DNOTUUOUOFJQJC-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Es wurde an der University of Western Australia als nicht-toxisches Alternativ zu 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (MDMA) erfunden und als potenzielle Behandlung für Parkinson-Krankheit erforscht

2. Präparationsmethoden

Die Synthese von Methylendioxymephenidin umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Vorläuferverbindungen. Die synthetischen Routen beinhalten typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Methylendioxyrings: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion eines Phenols mit Formaldehyd und einer Base, um den Methylendioxyring zu bilden.

    Amineinführung:

    Endgültige Montage: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Methylendioxyrings mit der Aminogruppe, um Methylendioxymephenidin zu bilden.

Vorbereitungsmethoden

The synthesis of methylenedioxymephenidine involves several steps, starting with the preparation of the precursor compounds. The synthetic routes typically involve the following steps:

    Formation of the Methylenedioxy Ring: This step involves the reaction of a phenol with formaldehyde and a base to form the methylenedioxy ring.

    Amine Introduction:

    Final Assembly: The final step involves the coupling of the methylenedioxy ring with the amine group to form this compound.

Analyse Chemischer Reaktionen

Methylendioxymephenidin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff an die Verbindung, oft unter Verwendung von Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Entfernung von Sauerstoff oder die Zugabe von Wasserstoff, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Austausch einer funktionellen Gruppe gegen eine andere, oft unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Alkylierungsmitteln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen saure oder basische Umgebungen, Lösungsmittel wie Ethanol oder Dichlormethan und Katalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Methylendioxymephenidin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Es wird als Modellverbindung verwendet, um die Auswirkungen verschiedener chemischer Reaktionen zu untersuchen und neue synthetische Methoden zu entwickeln.

    Biologie: Es wird verwendet, um die Auswirkungen von Phenethylamin-Derivaten auf biologische Systeme zu untersuchen, einschließlich ihrer Wechselwirkungen mit Enzymen und Rezeptoren.

    Industrie: Es kann bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer für die Synthese anderer Verbindungen verwendet werden.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Methylendioxymephenidin beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielen und Signalwegen. Es wird vermutet, dass es seine Wirkungen durch Modulation der Aktivität von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin ausübt. Diese Modulation erfolgt durch die Hemmung von Wiederaufnahmetransportern und die Aktivierung spezifischer Rezeptoren. Die genauen molekularen Ziele und Signalwege, die beteiligt sind, werden noch untersucht, aber es ist klar, dass Methylendioxymephenidin einen erheblichen Einfluss auf das zentrale Nervensystem hat.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of methylenedioxymephenidine involves its interaction with various molecular targets and pathways. It is believed to exert its effects by modulating the activity of neurotransmitters like dopamine and serotonin. This modulation occurs through the inhibition of reuptake transporters and the activation of specific receptors. The exact molecular targets and pathways involved are still under investigation, but it is clear that this compound has a significant impact on the central nervous system.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Methylendioxymephenidin ähnelt anderen Phenethylamin-Derivaten, wie z. B.:

    3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (MDMA): Beide Verbindungen haben ähnliche chemische Strukturen und Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, aber Methylendioxymephenidin gilt als weniger toxisch.

    Methylendioxyamphetamin (MDA): Diese Verbindung ist ebenfalls ein Phenethylamin-Derivat mit ähnlichen Wirkungen, hat aber einen anderen Wirkmechanismus und wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt.

    Methylendioxyethylamphetamin (MDEA): Ähnlich wie MDMA und MDA hat diese Verbindung ähnliche Wirkungen, wird aber für unterschiedliche Zwecke eingesetzt.

Eigenschaften

CAS-Nummer

1350821-28-1

Molekularformel

C16H17NO2

Molekulargewicht

255.31 g/mol

IUPAC-Name

2-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-methyl-1-phenylethanamine

InChI

InChI=1S/C16H17NO2/c1-17-14(13-5-3-2-4-6-13)9-12-7-8-15-16(10-12)19-11-18-15/h2-8,10,14,17H,9,11H2,1H3

InChI-Schlüssel

DNOTUUOUOFJQJC-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CNC(CC1=CC2=C(C=C1)OCO2)C3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.