Sodium isopropyl phthalate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Natriumisopropylphthalat ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Phthalate gehört, bei denen es sich um Ester der Phthalsäure handelt. Phthalate werden in großem Umfang als Weichmacher verwendet, Stoffe, die Kunststoffen zugesetzt werden, um ihre Flexibilität, Transparenz, Haltbarkeit und Langlebigkeit zu erhöhen. Natriumisopropylphthalat wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Natriumisopropylphthalat erfolgt typischerweise durch Veresterung von Phthalsäureanhydrid mit Isopropylalkohol in Gegenwart eines Katalysators, gefolgt von Neutralisation mit Natriumhydroxid. Die Reaktionsbedingungen umfassen:
Temperatur: 100-150 °C
Katalysator: Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure
Reaktionszeit: 4-6 Stunden
Industrielle Produktionsmethoden: In industriellen Umgebungen wird die Produktion von Natriumisopropylphthalat in großen Reaktoren mit kontinuierlicher Rührung durchgeführt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Der Prozess umfasst:
- Mischen von Phthalsäureanhydrid und Isopropylalkohol im Reaktor.
- Zugabe des Katalysators und Einhaltung der Reaktionstemperatur.
- Neutralisieren des resultierenden Esters mit Natriumhydroxid.
- Reinigung des Produkts durch Destillation oder Kristallisation.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: Natriumisopropylphthalat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Bildung von Phthalsäurederivaten.
Reduktion: Kann unter bestimmten Bedingungen zu Phthalsäure oder deren Derivaten reduziert werden.
Substitution: Unterliegt nukleophilen Substitutionsreaktionen mit Halogeniden oder anderen Nukleophilen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Nukleophile: Halogenide, Amine, Alkohole.
Wichtige Produkte:
Oxidationsprodukte: Phthalsäure, Isophthalsäure.
Reduktionsprodukte: Phthalsäurederivate.
Substitutionsprodukte: Verschiedene substituierte Phthalate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Natriumisopropylphthalat hat ein breites Anwendungsspektrum in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Reagenz in der organischen Synthese und als Weichmacher in der Polymerchemie.
Biologie: Untersuchung seiner Auswirkungen auf biologische Systeme, insbesondere seine Rolle als endokriner Disruptor.
Medizin: Untersuchungen zu seinen potenziellen therapeutischen Anwendungen und seinen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Industrie: Einsatz bei der Herstellung flexibler Kunststoffe, Beschichtungen und Klebstoffe.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Natriumisopropylphthalat beinhaltet seine Interaktion mit Zellrezeptoren und Enzymen. Es wirkt als endokriner Disruptor, indem es die Wirkung natürlicher Hormone nachahmt oder hemmt. Die molekularen Ziele umfassen:
Kernrezeptoren: Östrogenrezeptoren, Androgenrezeptoren.
Enzyme: Cytochrom-P450-Enzyme, die am Hormonstoffwechsel beteiligt sind.
Die an seiner Wirkung beteiligten Wege umfassen die Störung der Hormonsignalisierung und die Veränderung der Genexpression, was zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führt.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of sodium isopropyl phthalate involves its interaction with cellular receptors and enzymes. It acts as an endocrine disruptor by mimicking or inhibiting the action of natural hormones. The molecular targets include:
Nuclear Receptors: Estrogen receptors, androgen receptors.
Enzymes: Cytochrome P450 enzymes involved in hormone metabolism.
The pathways involved in its action include the disruption of hormone signaling and the alteration of gene expression, leading to various physiological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Natriumisopropylphthalat kann mit anderen Phthalaten verglichen werden, wie zum Beispiel:
- Dimethylphthalat
- Diethylphthalat
- Dibutylphthalat
- Diisobutylphthalat
Eindeutigkeit: Natriumisopropylphthalat ist aufgrund seiner spezifischen Estergruppe und des Natriumions einzigartig, die ihm besondere chemische und physikalische Eigenschaften verleihen. Im Vergleich zu anderen Phthalaten weist es eine unterschiedliche Löslichkeit, Reaktivität und biologische Wirkung auf, was es für spezifische Anwendungen geeignet macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
66241-56-3 |
---|---|
Molekularformel |
C11H11NaO4 |
Molekulargewicht |
230.19 g/mol |
IUPAC-Name |
sodium;2-propan-2-yloxycarbonylbenzoate |
InChI |
InChI=1S/C11H12O4.Na/c1-7(2)15-11(14)9-6-4-3-5-8(9)10(12)13;/h3-7H,1-2H3,(H,12,13);/q;+1/p-1 |
InChI-Schlüssel |
UKPIIFXRIJHBGP-UHFFFAOYSA-M |
Kanonische SMILES |
CC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)[O-].[Na+] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.