(6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline;perchloric acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung (6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin; Perchlorsäure ist ein komplexes organisches Molekül mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die einen Hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin-Kern umfasst, der zusätzlich mit einer 4-Methylthiophenylgruppe substituiert ist. Das Vorhandensein von Perchlorsäure als Gegenion trägt zu seiner chemischen Stabilität und Reaktivität bei.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Der erste Schritt beinhaltet oft die Bildung des Hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin-Kerns durch Cyclisierungsreaktionen. Folgende Schritte beinhalten die Einführung der 4-Methylthiophenylgruppe durch elektrophile aromatische Substitution oder Kreuzkupplungsreaktionen. Der letzte Schritt beinhaltet die Zugabe von Perchlorsäure, um das Perchloratsalz zu bilden, das die Löslichkeit und Stabilität der Verbindung verbessert.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, beinhalten. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Einsatz von Katalysatoren, ist entscheidend, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können eingesetzt werden, um den Produktionsprozess zu rationalisieren und die Konsistenz zu gewährleisten.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
(6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Methylthiogruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure zu einem Sulfoxid oder Sulfon oxidiert werden.
Reduktion: Die Verbindung kann Reduktionsreaktionen, insbesondere am Isochinolinkern, mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid unterliegen.
Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können am aromatischen Ring auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung möglich wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Substitution: Halogenierungsmittel, Nucleophile wie Amine oder Thiole.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide, Sulfone.
Reduktion: Reduzierte Isochinolinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und die Entwicklung neuartiger synthetischer Methoden.
Biologie
In der biologischen Forschung wird (6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin auf sein Potenzial als bioaktives Molekül untersucht. Seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren sind von besonderem Interesse.
Medizin
Die potenziellen therapeutischen Eigenschaften der Verbindung werden untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit ihrer Fähigkeit, biologische Pfade zu modulieren. Es kann als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente dienen, die auf bestimmte Krankheiten abzielen.
Industrie
Im Industriesektor kann diese Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften eingesetzt werden. Seine Stabilität und Reaktivität machen sie für Anwendungen in der Polymerwissenschaft und Materialtechnik geeignet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren, wodurch verschiedene biologische Pfade beeinflusst werden. Das Vorhandensein der Methylthiogruppe kann ihre Bindungsaffinität und Spezifität erhöhen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of (6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline typically involves multi-step organic reactions. The initial step often includes the formation of the hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline core through cyclization reactions. Subsequent steps involve the introduction of the 4-methylsulfanylphenyl group via electrophilic aromatic substitution or cross-coupling reactions. The final step includes the addition of perchloric acid to form the perchlorate salt, which enhances the compound’s solubility and stability.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. Optimization of reaction conditions, such as temperature, pressure, and the use of catalysts, is crucial to maximize yield and purity. Continuous flow reactors and automated synthesis platforms can be employed to streamline the production process and ensure consistency.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
(6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The methylsulfanyl group can be oxidized to a sulfoxide or sulfone using oxidizing agents like hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid.
Reduction: The compound can undergo reduction reactions, particularly at the isoquinoline core, using reducing agents like lithium aluminum hydride.
Substitution: Electrophilic and nucleophilic substitution reactions can occur at the aromatic ring, allowing for further functionalization.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid.
Reduction: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.
Substitution: Halogenating agents, nucleophiles like amines or thiols.
Major Products
Oxidation: Sulfoxides, sulfones.
Reduction: Reduced isoquinoline derivatives.
Substitution: Various substituted derivatives depending on the nucleophile used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, this compound is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of new reaction mechanisms and the development of novel synthetic methodologies.
Biology
In biological research, (6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline is studied for its potential as a bioactive molecule. Its interactions with biological macromolecules, such as proteins and nucleic acids, are of particular interest.
Medicine
The compound’s potential therapeutic properties are being explored, particularly in the context of its ability to modulate biological pathways. It may serve as a lead compound for the development of new drugs targeting specific diseases.
Industry
In the industrial sector, this compound can be used in the development of new materials with unique properties. Its stability and reactivity make it suitable for applications in polymer science and materials engineering.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity and influencing various biological pathways. The presence of the methylsulfanyl group may enhance its binding affinity and specificity.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- (6R,10bS)-6-(4-Methylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin
- (6R,10bS)-6-(4-Methoxyphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin
Einzigartigkeit
Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen zeigt (6R,10bS)-6-(4-Methylthiophenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isochinolin aufgrund des Vorhandenseins der Methylthiogruppe eine einzigartige Reaktivität. Diese funktionelle Gruppe kann an verschiedenen chemischen Reaktionen teilnehmen, wodurch die Vielseitigkeit der Verbindung in synthetischen und biologischen Anwendungen erhöht wird.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
109278-13-9 |
---|---|
Molekularformel |
C19H22ClNO4S |
Molekulargewicht |
395.9 g/mol |
IUPAC-Name |
(6R,10bS)-6-(4-methylsulfanylphenyl)-1,2,3,5,6,10b-hexahydropyrrolo[2,1-a]isoquinoline;perchloric acid |
InChI |
InChI=1S/C19H21NS.ClHO4/c1-21-15-10-8-14(9-11-15)18-13-20-12-4-7-19(20)17-6-3-2-5-16(17)18;2-1(3,4)5/h2-3,5-6,8-11,18-19H,4,7,12-13H2,1H3;(H,2,3,4,5)/t18-,19+;/m1./s1 |
InChI-Schlüssel |
PBALTVQMQFVDBV-VOMIJIAVSA-N |
Isomerische SMILES |
CSC1=CC=C(C=C1)[C@H]2CN3CCC[C@H]3C4=CC=CC=C24.OCl(=O)(=O)=O |
Kanonische SMILES |
CSC1=CC=C(C=C1)C2CN3CCCC3C4=CC=CC=C24.OCl(=O)(=O)=O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.