2-(3-(1,3-Diethyl-1,3-dihydro-5-(trifluoromethyl)-2H-benzimidazol-2-ylidene)-1-propenyl)-1,3-diethyl-5-(trifluoromethyl)-1H-benzimidazolium
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
EINECS 245-580-8, auch bekannt als 4,4’-Isopropylidendiphenol oder Bisphenol A, ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C15H16O2. Es ist eine wichtige Industriechemikalie, die hauptsächlich bei der Herstellung von Polycarbonatkunststoffen und Epoxidharzen verwendet wird. Diese Materialien sind in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet, darunter Konsumgüter, medizinische Geräte und Beschichtungen.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Bisphenol A wird typischerweise durch die Kondensationsreaktion von Phenol mit Aceton synthetisiert. Die Reaktion wird durch eine Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, katalysiert. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Mischen von Phenol und Aceton: Die Reaktanten werden in einem molaren Verhältnis von etwa 2:1 (Phenol:Aceton) gemischt.
Katalyse: Ein saurer Katalysator wird der Mischung zugesetzt, um die Reaktion zu erleichtern.
Kondensationsreaktion: Die Mischung wird auf etwa 60-70 °C erhitzt, wodurch die Kondensationsreaktion abläuft und Bisphenol A und Wasser als Nebenprodukt entstehen.
Reinigung: Das Rohprodukt wird durch Kristallisation oder Destillation gereinigt, um hochreines Bisphenol A zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
In industriellen Umgebungen erfolgt die Produktion von Bisphenol A nach einem ähnlichen Verfahren, jedoch in größerem Maßstab. Kontinuierliche Verfahren werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern. Die Reaktionsbedingungen werden sorgfältig kontrolliert, um die Produktionsrate zu optimieren und Verunreinigungen zu minimieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Bisphenol A unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Bisphenol A kann zu Bisphenol A-Chinon oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Bisphenol A in seine entsprechenden Alkohole umwandeln.
Substitution: Bisphenol A kann elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen, wie z. B. Halogenierung und Nitrierung.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid werden verwendet.
Substitution: Halogenierung kann mit Halogenen (z. B. Chlor, Brom) in Gegenwart eines Katalysators erreicht werden.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bisphenol A-Chinon.
Reduktion: Bisphenol A-Alkohole.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate von Bisphenol A.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Bisphenol A hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Wird als Monomer bei der Synthese von Polycarbonatkunststoffen und Epoxidharzen verwendet.
Biologie: Wird auf seine endokrinen Disruptor-Eigenschaften und Auswirkungen auf biologische Systeme untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit der hormonellen Regulation.
Industrie: Weit verbreitet bei der Herstellung von Konsumgütern, medizinischen Geräten und Beschichtungen aufgrund seiner Haltbarkeit und Vielseitigkeit.
Wirkmechanismus
Bisphenol A übt seine Wirkungen hauptsächlich durch Wechselwirkung mit Östrogenrezeptoren aus. Es ahmt die Struktur von natürlichem Östrogen nach, sodass es an Östrogenrezeptoren binden und deren Signalwege aktivieren oder hemmen kann. Diese Wechselwirkung kann das normale hormonelle Gleichgewicht stören und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, darunter veränderte Fortpflanzungsfunktion und Entwicklungsprozesse.
Wirkmechanismus
Bisphenol A exerts its effects primarily through interaction with estrogen receptors. It mimics the structure of natural estrogen, allowing it to bind to estrogen receptors and activate or inhibit their signaling pathways. This interaction can disrupt normal hormonal balance and lead to various biological effects, including altered reproductive function and developmental processes.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Bisphenol S (BPS): Ähnliche Struktur, aber mit einer Sulfongruppe anstelle einer Isopropylidengruppe.
Bisphenol F (BPF): Ähnliche Struktur, aber mit einer Methylengruppe anstelle einer Isopropylidengruppe.
Einzigartigkeit von Bisphenol A
Bisphenol A ist aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung und seiner erheblichen Auswirkungen sowohl auf industrielle Anwendungen als auch auf die menschliche Gesundheit einzigartig. Seine Fähigkeit, Östrogen nachzuahmen und die endokrine Funktion zu stören, hat zu umfangreichen Forschungen und behördlicher Kontrolle geführt. Im Gegensatz zu seinen Analoga war Bisphenol A Gegenstand zahlreicher Studien, die seine potenziellen Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen untersuchen.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
23313-92-0 |
---|---|
Molekularformel |
C27H29F6N4+ |
Molekulargewicht |
523.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(2E)-2-[(E)-3-[1,3-diethyl-5-(trifluoromethyl)benzimidazol-1-ium-2-yl]prop-2-enylidene]-1,3-diethyl-5-(trifluoromethyl)benzimidazole |
InChI |
InChI=1S/C27H29F6N4/c1-5-34-20-14-12-18(26(28,29)30)16-22(20)36(7-3)24(34)10-9-11-25-35(6-2)21-15-13-19(27(31,32)33)17-23(21)37(25)8-4/h9-17H,5-8H2,1-4H3/q+1 |
InChI-Schlüssel |
YDTSDZYAUXWEEV-UHFFFAOYSA-N |
Isomerische SMILES |
CCN\1C2=C(C=C(C=C2)C(F)(F)F)N(/C1=C/C=C/C3=[N+](C4=C(N3CC)C=C(C=C4)C(F)(F)F)CC)CC |
Kanonische SMILES |
CCN1C2=C(C=C(C=C2)C(F)(F)F)N(C1=CC=CC3=[N+](C4=C(N3CC)C=C(C=C4)C(F)(F)F)CC)CC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.