1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylurea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff ist eine organische Verbindung, die sich durch das Vorhandensein einer Methoxygruppe auszeichnet, die an einen Phenylring gebunden ist, der wiederum mit einer Methylharnstoff-Einheit verbunden ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff kann durch verschiedene Methoden synthetisiert werden. Ein üblicher Ansatz beinhaltet die Reaktion von 4-Methoxyanilin mit Methylisocyanat unter kontrollierten Bedingungen. Die Reaktion erfordert typischerweise ein Lösungsmittel wie Dichlormethan und wird bei Raumtemperatur durchgeführt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden: In der industriellen Produktion von 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff können kontinuierliche Strömungsreaktoren eingesetzt werden, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu gewährleisten. Der Prozess kann durch Anpassung von Parametern wie Temperatur, Druck und Reaktionszeit optimiert werden.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions: 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylurea can be synthesized through several methods. One common approach involves the reaction of 4-methoxyaniline with methyl isocyanate under controlled conditions. The reaction typically requires a solvent such as dichloromethane and is carried out at room temperature to yield the desired product.
Industrial Production Methods: In an industrial setting, the production of this compound may involve the use of continuous flow reactors to ensure consistent quality and yield. The process can be optimized by adjusting parameters such as temperature, pressure, and reaction time.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen: 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Harnstoffderivate führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung von Aminderivaten führt.
Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können insbesondere an der Methoxygruppe mit Reagenzien wie Natriumhydrid oder Kalium-tert-butoxid auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid (DMSO).
Hauptprodukte:
Oxidation: Harnstoffderivate.
Reduktion: Aminderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenylharnstoffe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle.
Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, darunter antimikrobielle und krebshemmende Eigenschaften.
Medizin: Studien zu seiner potenziellen Verwendung in der Medikamentenentwicklung, insbesondere bei der Entwicklung von Enzyminhibitoren.
Industrie: Verwendung bei der Produktion von Spezialchemikalien und als Reagenz in verschiedenen industriellen Prozessen.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet Wechselwirkungen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. So kann es in biologischen Systemen bestimmte Enzyme durch Bindung an ihre aktiven Zentren hemmen und so deren Aktivität blockieren. Die genauen Pfade und molekularen Zielstrukturen können je nach spezifischer Anwendung und Kontext variieren.
Ähnliche Verbindungen:
1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylharnstoff: Einzigartig durch das Vorhandensein sowohl der Methoxy- als auch der Methylharnstoffgruppe.
4-Methoxyphenylharnstoff: Fehlt die Methylgruppe, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Reaktivität führt.
1-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)harnstoff: Ähnliche Struktur, aber unterschiedliches Substitutionsmuster, das sein chemisches Verhalten beeinflusst.
Wirkmechanismus
The mechanism by which 1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylurea exerts its effects involves interactions with specific molecular targets. For instance, in biological systems, it may inhibit certain enzymes by binding to their active sites, thereby blocking their activity. The exact pathways and molecular targets can vary depending on the specific application and context.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-(4-Methoxyphenyl)-1-methylurea: Unique due to the presence of both methoxy and methylurea groups.
4-Methoxyphenylurea: Lacks the methyl group, leading to different chemical properties and reactivity.
1-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)urea: Similar structure but different substitution pattern, affecting its chemical behavior.
Eigenschaften
Molekularformel |
C9H12N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
180.20 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(4-methoxyphenyl)-1-methylurea |
InChI |
InChI=1S/C9H12N2O2/c1-11(9(10)12)7-3-5-8(13-2)6-4-7/h3-6H,1-2H3,(H2,10,12) |
InChI-Schlüssel |
FMZVAQGPUASACA-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN(C1=CC=C(C=C1)OC)C(=O)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.