molecular formula C64H33N16Yb B12690824 Hydrogen bis(29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32)ytterbate(1-) CAS No. 12369-80-1

Hydrogen bis(29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32)ytterbate(1-)

Katalognummer: B12690824
CAS-Nummer: 12369-80-1
Molekulargewicht: 1199.1 g/mol
InChI-Schlüssel: MCAOZTCBGJSKRB-UHFFFAOYSA-O
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) ist eine komplexe chemische Verbindung mit der Summenformel C64H32N16Yb. Es ist eine Koordinationsverbindung, bei der das zentrale Ytterbiumion von zwei Phthalocyaninliganden koordiniert wird. Diese Verbindung ist bekannt für ihre einzigartigen elektronischen und optischen Eigenschaften, was sie in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen von großem Interesse macht.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) beinhaltet typischerweise die Reaktion von Ytterbiumsalzen mit Phthalocyaninliganden unter kontrollierten Bedingungen. Eine gängige Methode ist die Reaktion von Ytterbiumchlorid mit Phthalocyanin in Gegenwart einer Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Im industriellen Maßstab kann die Produktion dieser Verbindung ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für größere Mengen optimiert sind. Das Verfahren würde Schritte wie die Reinigung durch Umkristallisation oder Chromatographie umfassen, um eine hohe Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um verschiedene Oxidationsstufen von Ytterbium zu bilden.

    Reduktion: Sie kann reduziert werden, typischerweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid.

    Substitution: Ligandsubstitutionsreaktionen können auftreten, bei denen die Phthalocyaninliganden durch andere Liganden ersetzt werden können.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid werden häufig als Reduktionsmittel verwendet.

    Substitution: Ligandenaustauschreaktionen können durch Verwendung eines Überschusses des neuen Liganden und Erhitzen des Gemischs erleichtert werden.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation zu Ytterbium(III)-Komplexen führen, während die Reduktion zu Ytterbium(II)-Spezies führen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird aufgrund seiner einzigartigen elektronischen Eigenschaften als Katalysator in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Untersucht für seine mögliche Verwendung in der photodynamischen Therapie zur Krebsbehandlung.

    Medizin: Erforscht für seine Rolle in der diagnostischen Bildgebung, insbesondere in der Magnetresonanztomographie (MRT) aufgrund der paramagnetischen Eigenschaften von Ytterbium.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien wie organischen Halbleitern und Photovoltaikzellen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, über den Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) seine Wirkungen ausübt, hängt stark von seiner elektronischen Struktur ab. Die Phthalocyaninliganden erzeugen ein konjugiertes System, das einen effizienten Elektronentransfer ermöglicht. In biologischen Anwendungen kann die Verbindung bei Lichtaktivierung reaktive Sauerstoffspezies erzeugen, die zelluläre Bestandteile schädigen und zum Zelltod führen können, was sie für die photodynamische Therapie nützlich macht.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Hydrogen bis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbate(1-) has a wide range of applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a catalyst in various organic reactions due to its unique electronic properties.

    Biology: Investigated for its potential use in photodynamic therapy for cancer treatment.

    Medicine: Explored for its role in diagnostic imaging, particularly in magnetic resonance imaging (MRI) due to the paramagnetic properties of ytterbium.

    Industry: Utilized in the development of advanced materials, such as organic semiconductors and photovoltaic cells.

Wirkmechanismus

The mechanism by which hydrogen bis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbate(1-) exerts its effects is largely dependent on its electronic structure. The phthalocyanine ligands create a conjugated system that allows for efficient electron transfer. In biological applications, the compound can generate reactive oxygen species upon light activation, which can damage cellular components and lead to cell death, making it useful in photodynamic therapy.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) kann mit anderen Phthalocyaninkomplexen verglichen werden, wie z. B.:

  • Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]neodymat(1-)
  • Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]lutetat(1-)

Diese Verbindungen weisen ähnliche Strukturen auf, unterscheiden sich jedoch im zentralen Metallion. Die einzigartigen Eigenschaften von Hydrogenbis[29H,31H-phthalocyaninato(2-)-N29,N30,N31,N32]ytterbat(1-) resultieren aus der spezifischen elektronischen Konfiguration von Ytterbium, die seine Reaktivität und Anwendungen beeinflusst.

Eigenschaften

CAS-Nummer

12369-80-1

Molekularformel

C64H33N16Yb

Molekulargewicht

1199.1 g/mol

IUPAC-Name

2,11,20,29,37,39-hexaza-38,40-diazanidanonacyclo[28.6.1.13,10.112,19.121,28.04,9.013,18.022,27.031,36]tetraconta-1,3,5,7,9,11,13,15,17,19(39),20,22,24,26,28,30(37),31,33,35-nonadecaene;hydron;ytterbium(3+)

InChI

InChI=1S/2C32H16N8.Yb/c2*1-2-10-18-17(9-1)25-33-26(18)38-28-21-13-5-6-14-22(21)30(35-28)40-32-24-16-8-7-15-23(24)31(36-32)39-29-20-12-4-3-11-19(20)27(34-29)37-25;/h2*1-16H;/q2*-2;+3/p+1

InChI-Schlüssel

MCAOZTCBGJSKRB-UHFFFAOYSA-O

Kanonische SMILES

[H+].C1=CC=C2C(=C1)C3=NC4=NC(=NC5=C6C=CC=CC6=C([N-]5)N=C7C8=CC=CC=C8C(=N7)N=C2[N-]3)C9=CC=CC=C94.C1=CC=C2C(=C1)C3=NC4=NC(=NC5=C6C=CC=CC6=C([N-]5)N=C7C8=CC=CC=C8C(=N7)N=C2[N-]3)C9=CC=CC=C94.[Yb+3]

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.